Deutsche Verteidigungsindustrie – Größen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der deutsche Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsmarktbericht ist nach Branche (Fertigung, Design und Technik sowie Wartung, Reparatur und Überholung) und Typ (kommerzielle Luftfahrt, militärische Luftfahrt und Raumfahrt) segmentiert. Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für alle oben genannten Wertsegmente (USD).

Deutsche Verteidigungsindustrie – Größen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Größe des Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsmarktes in Deutschland

Zusammenfassung des deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarktes
Studienzeitraum 2019-2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
Marktgröße (2024) USD 19.99 Billion
Marktgröße (2029) USD 28.45 Billion
CAGR (2024 - 2029) 2.94 %
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

Hauptakteure des deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarktes

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung in Deutschland

Die Größe des deutschen Marktes für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung wird im Jahr 2024 auf 31,54 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 38,19 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 2,94 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Für die deutsche Verteidigungsindustrie wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum prognostiziert. Ein Anstieg der Verteidigungsausgaben des Landes in den letzten Jahren und der zunehmende Erwerb von Verteidigungsgütern durch die Bundesregierung zur Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeiten sind einige der Faktoren, die in den kommenden Jahren voraussichtlich zu einem Marktwachstum führen werden.

Der jüngste russische Angriff auf die Ukraine hat dazu geführt, dass sich die Bundesregierung verstärkt auf den Ausbau ihrer militärischen Fähigkeiten konzentriert. Verschiedene Verteidigungsunternehmen im Land haben sich in den letzten Jahren darauf konzentriert, ihre Investitionen in die Entwicklung fortschrittlicher Rüstungsgüter und die Unterstützung des deutschen Militärs zu erhöhen, und es wird erwartet, dass dies das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben wird.

Andererseits würden die zunehmenden Beschränkungen für das deutsche Militär das Wachstum des Marktes langfristig behindern. Darüber hinaus werden die steigende Zahl der Waffenbestellungen und die zunehmende Anwerbung von geschultem Personal für die Verwaltung und Wartung neuer und modernerer Ausrüstung in naher Zukunft zu wachsenden Chancen in der Verteidigungsindustrie des Landes führen.

Überblick über die deutsche Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie

Die deutsche Verteidigungsindustrie ist fragmentiert, verschiedene Akteure dominieren den Markt. Zu den wichtigsten Akteuren der deutschen Verteidigungsindustrie zählen Rheinmetall AG, Lockheed Martin Corporation, Airbus SE, Leonardo SpA und RTX Corporation.

Verschiedene Marktteilnehmer sind daran beteiligt, Joint Ventures mit der Bundesregierung zu gründen, um fortschrittliche Verteidigungswaffen zu entwickeln und so die Verteidigungsfähigkeit des Landes langfristig zu erhöhen. Solche Unternehmungen werden regionalen Akteuren helfen, ihre Präsenz auf dem Markt zu erhöhen. Darüber hinaus werden zunehmende Investitionen mehrerer internationaler Verteidigungsunternehmen in den deutschen Markt in naher Zukunft auch zu einer Zunahme der Verteidigungsmöglichkeiten in der Branche führen.

Deutschlands Marktführer in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung

  1. Rheinmetall AG

  2. Lockheed Martin Corporation

  3. Leonardo S.p.A.

  4. RTX Corporation

  5. Airbus SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt

  • Im April 2023 gab das deutsche Verteidigungsministerium Pläne bekannt, seine Armee mit 143 Schützenpanzern vom Typ Puma aufzurüsten. Dieser Modernisierungsprozess ist eine Reaktion auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Nachrüstung der Kampffahrzeuge bis 2029 abgeschlossen sein wird.
  • Im Januar 2023 kündigte die Bundesregierung eine Reservegeldzuweisung von 43 Milliarden US-Dollar für ihr Kampfflugzeugprojekt der nächsten Generation an, bei dem es sich um ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Entwicklung einer Kampfflugzeugplattform der sechsten Generation handelt.

Deutschland-Marktbericht für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Branche
    • 5.1.1 Fertigung, Design und Technik
    • 5.1.2 Wartung, Reparatur und Überholung
  • 5.2 Nach Typ
    • 5.2.1 Armee
    • 5.2.2 Marine
    • 5.2.3 Luftwaffe
    • 5.2.4 Raum

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Rheinmetall AG
    • 6.2.2 Diehl Stiftung & Co. KG
    • 6.2.3 Lockheed Martin Corporation
    • 6.2.4 Airbus
    • 6.2.5 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
    • 6.2.6 MBDA Deutschland GmbH
    • 6.2.7 Leonardo SpA
    • 6.2.8 Liebherr Group
    • 6.2.9 RTX Corporation
    • 6.2.10 BAE Systems PLC
    • 6.2.11 thyssenkrupp AG

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der deutschen Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie

Die deutsche Verteidigungsindustrie deckt alle Aspekte der Beschaffung von Militärfahrzeugen, Rüstung und anderer Ausrüstung sowie Modernisierungsplänen ab. Der Bericht bietet auch Einblicke in die Haushaltszuweisung und -ausgaben des Landes in vergangenen, gegenwärtigen und prognostizierten Zeiträumen.

Die deutsche Verteidigungsindustrie ist in Industrie und Typ segmentiert. Nach Branchen ist der Markt in Fertigung, Design und Technik sowie Wartung, Reparatur und Überholung unterteilt. Nach Typ ist der Markt in Armee, Marine, Luftwaffe und Raumfahrt unterteilt. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf Basis des Wertes (USD) erstellt.

Nach Branche Fertigung, Design und Technik
Wartung, Reparatur und Überholung
Nach Typ Armee
Marine
Luftwaffe
Raum
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarktforschung

Wie groß ist der deutsche Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt?

Es wird erwartet, dass der deutsche Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt im Jahr 2024 31,54 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,94 % auf 38,19 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der deutsche Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarktes voraussichtlich 31,54 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt?

Rheinmetall AG, Lockheed Martin Corporation, Leonardo S.p.A., RTX Corporation, Airbus SE sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt tätig sind.

Bericht der deutschen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der deutschen Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der deutschen Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.