Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Geodatenanalysen – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit der Analyse der Geodatenbranche und ist nach Typ (Oberflächenanalyse, Netzwerkanalyse, Geovisualisierung), Endverbraucherbranche (Landwirtschaft, Versorgung und Kommunikation, Verteidigung und Nachrichtendienste, Regierung, natürliche Ressourcen) und Geografie segmentiert. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Marktgröße für Geodatenanalysen

Marktanalyse für Geodatenanalysen

Die Marktgröße für Geodatenanalysen wird im Jahr 2024 auf 86,39 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 157,80 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,81 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Bei der Geodatenanalyse werden Daten und Bilder von geografischen Informationssystemen (GIS), beispielsweise Satelliten- und GPS-Bilder, manipuliert, gesammelt und angezeigt. Die Geodatenanalyse basiert auf geografischen Koordinaten und spezifischen Identifikatoren, einschließlich Straßen- oder Postleitzahlen.
  • In diesem datengesteuerten Industriezeitalter verändern Standortinformationen und Geodaten mithilfe vernetzter Technologien (Augmented Reality, Big Data, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, IoT und 3D-Technologie) den Kern traditioneller Geschäftspraktiken und sorgen für Wettbewerbsvorteile durch Daten Visualisierung. Der Bedarf an Geoinhalten, Echtzeitdaten und Diensten auf Verbraucheranwendungs- und Unternehmensebene nimmt ständig zu.
  • Es wird erwartet, dass 5G auch bei der Bewältigung von Umweltherausforderungen wie Katastrophenmanagement und Klimawandel durch digitale Kartierungs- und Location-Intelligence-Technologien helfen wird. Es wird erwartet, dass die Konnektivität, Geschwindigkeit und Kapazität von 5G und IoT die Treibhausgasemissionen reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und eine bessere Nutzung erneuerbarer Ressourcen ermöglichen. Es wird erwartet, dass 5G auch dazu beitragen wird, die Entscheidungsfindung in Bezug auf Wetter, Vegetation und Abfallmanagement zu verbessern und den Bedarf an Geodatenanalysen zu erhöhen.
  • Der treibende Faktor ist die zunehmende Akzeptanz der Smart-City-Entwicklung. Geodatenanalyselösungen sind zur Plattform für das Wachstum intelligenter Städte geworden. Geografische Informationssysteme (GIS) sind zu einem integralen Bestandteil des Alltags in Smart Cities geworden. GIS bietet eine IT-Infrastruktur, die alle Beteiligten und alle Smart-City-Prozesse integriert, von der Planung und dem Design bis hin zur Entwicklung und Wartung.
  • Die Erstellung und Analyse von Geodaten wird in großem Umfang in Regierungen, Unternehmen und wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. Dennoch stellen die inhärenten Vertraulichkeitsmerkmale von Standortdaten Hindernisse für die Geodatenforschung und ihre gesellschaftlichen Anwendungen dar. Die öffentliche Besorgnis über den Datenschutz wurde durch die zunehmende Nutzung von GIS und verwandten Geodatentechnologien geweckt, und staatliche Vorschriften und Vorschriften beschränken die Datenerfassung, Standortfreigabe, Nutzung standortbezogener Informationen und Datenspeicherung. Es wird erwartet, dass dies das Wachstum des Marktes behindern wird.
  • Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Markt für Geodatenanalysen waren vernachlässigbar, da viele Unternehmen, wie etwa Gesundheitseinrichtungen und Regierungen, während der Pandemie Geodatentechnologien für Medikamente und Medikamentenverabreichung einführten. Beeinflussende Reaktionsbemühungen werden mithilfe von Geodatenanalysen kategorisiert.
  • Viele Unternehmen aktualisieren jedoch ihre Lösungen, um ML- und KI-Technologien zu automatisieren, um genaue Erkenntnisse zu liefern. Mit dem Aufkommen der 5G-Technologie wird sich dieser Trend im Prognosezeitraum weiter verstärken. Es wird erwartet, dass neue Start-ups in naher Zukunft die Nachfrage nach dem Markt für Geodatenanalysen ankurbeln werden.

Branchenüberblick für Geodatenanalysen

Der Markt für Geodatenanalysen ist durch Konsolidierung gekennzeichnet, wobei mehrere namhafte Unternehmen bestimmte Regionen und Länder dominieren. Zu diesen Hauptakteuren gehören ESRI Inc., General Electric (GE), Hexagon AB, MDA Corporation, Bentley Systems, Inc., Trimble Geospatial und andere. Diese Branchenriesen wenden verschiedene Strategien an, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Im Juli 2023 schloss sich Locana, ein internationaler Anbieter von Geotechnologie, mit OpenStreetMap US zusammen, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Unterstützung und Erweiterung des OpenStreetMap (OSM)-Projekts widmet. Ziel von OSM ist es, den Zugang zu hochwertigen geografischen Daten zu verbessern, die Kosten für die Nutzung von Standortinformationen zu senken und mehr Organisationen in die Lage zu versetzen, aus Standortdaten gewonnene Erkenntnisse zu nutzen.

Im Februar 2023 sicherte sich der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Renewable Energy einen Vertrag über mehrere Millionen Dollar von der Nepal Electricity Authority (NEA). Diese Vereinbarung umfasst die Automatisierung von 39 Umspannwerken mit unterschiedlichen Nennleistungen in ganz Nepal. Darüber hinaus umfasst es den Bau von sechs Master Control Centers (MCCs), was eine bedeutende Entwicklung in Nepals elektrischer Infrastruktur darstellt.

Marktführer für Geodatenanalysen

  1. ESRI Inc.

  2. MDA LTD.

  3. Hexagon AB

  4. TRIMBLE INC.

  5. Bentley Systems, Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Geodatenanalysen
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Geodatenanalysen

  • Juni 2023 Intermap Technologies nutzt seinen Zugriff auf hochauflösende Höhendaten, um Bildkorrekturdienste für eine nationale Regierungsorganisation durchzuführen und die Entwicklungsprojekte in El Salvador und Honduras in Mittelamerika zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit GeoSolutions ermöglicht Intermap die Erstellung präziser Karten, die unschätzbare Ressourcen für die Unterstützung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft darstellen.
  • März 2023 Mach9, das Unternehmen, das die schnellsten Technologien für die Geodatenproduktion entwickelt, stellt sein erstes Produkt vor. Das neue Produkt nutzt Computer Vision und KI, um schnellere 2D- und 3D-CAD- und GIS-Engineering-Ergebnisse zu erstellen. Diese Produkteinführung erfolgt im Rahmen der Umstellung von Mach9 auf ein Software-First-Geschäftsmodell, ein Schritt, der vor allem auf die steigende Nachfrage nach Tools zurückzuführen ist, die die Verarbeitung und Analyse von Geodaten für das Infrastrukturmanagement beschleunigen.

Marktbericht für Geodatenanalysen – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Steigende Akzeptanz der Smart City-Entwicklung
    • 5.1.2 Einführung von 5G zur Ankurbelung des Marktwachstums
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Hohe Kosten und betriebliche Bedenken
    • 5.2.2 Rechtliche Hürden
  • 5.3 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt für Geodatenanalysen

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Typ
    • 6.1.1 Oberflächenanalyse
    • 6.1.2 Netzwerkanalyse
    • 6.1.3 Geovisualisierungsanalyse
  • 6.2 Nach Endbenutzer-Branche
    • 6.2.1 Landwirtschaft
    • 6.2.2 Nutzen und Kommunikation
    • 6.2.3 Verteidigung und Geheimdienst
    • 6.2.4 Regierung
    • 6.2.5 Natürliche Ressourcen
    • 6.2.6 Andere Branchen für Endbenutzer
  • 6.3 Nach Geographie
    • 6.3.1 Nordamerika
    • 6.3.2 Europa
    • 6.3.3 Asien-Pazifik
    • 6.3.4 Lateinamerika
    • 6.3.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile*
    • 7.1.1 ESRI Inc.
    • 7.1.2 MDA LTD.
    • 7.1.3 Hexagon AB
    • 7.1.4 TRIMBLE INC.
    • 7.1.5 Bentley Systems, Inc.
    • 7.1.6 Fugro NV
    • 7.1.7 L3harris Technologies, Inc.
    • 7.1.8 ATKINS PLC (SNC LAVLIN GROUP)
    • 7.1.9 General Electric (GE)
    • 7.1.10 Critigen LLC (Locana Formerly CRITIGEN)
    • 7.1.11 Intermap Technologies Inc.

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Geodatenanalyse-Branche

Die Geodatenanalyse nutzt die Daten, um Infrastruktur, Grafiken und Pläne, Statistiken und Kartogramme zu erstellen und komplexe Zusammenhänge durch das Sammeln von Informationen, die Anzeige von Bildern, geografischen Koordinaten usw. verständlich zu machen. Sie überwacht das Klima und das Wetter und hilft Einzelhandelsgeschäften bei der Planung ihrer logistischen, Transport- und Humanressourcen Bevölkerungsprognosen und viele andere Lösungen je nach Branche.

Der Markt für Geodatenanalysen ist nach Typ (Oberflächenanalyse, Netzwerkanalyse und Geovisualisierung), Endverbraucherbranche (Landwirtschaft, Versorgung und Kommunikation, Verteidigung und Nachrichtendienste, Regierung, natürliche Ressourcen und andere Endverbraucherbranchen) segmentiert Geographie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Nach Typ Oberflächenanalyse
Netzwerkanalyse
Geovisualisierungsanalyse
Nach Endbenutzer-Branche Landwirtschaft
Nutzen und Kommunikation
Verteidigung und Geheimdienst
Regierung
Natürliche Ressourcen
Andere Branchen für Endbenutzer
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Geodatenanalyse-Marktforschung

Wie groß ist der Markt für Geodatenanalysen?

Es wird erwartet, dass der Markt für Geodatenanalysen im Jahr 2024 ein Volumen von 86,39 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,81 % bis 2029 auf 157,80 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Geodatenanalysen derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für Geodatenanalysen voraussichtlich 86,39 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Geospatial Analytics-Markt?

ESRI Inc., MDA LTD., Hexagon AB, TRIMBLE INC., Bentley Systems, Inc. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Geodatenanalysen tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Geodatenanalysen?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Geospatial Analytics-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Geospatial Analytics-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Geospatial Analytics-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße für Geodatenanalysen auf 76,58 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Geodatenanalysen für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für Geodatenanalysen für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Geodatenanalyse

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Geospatial Analytics im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Geospatial Analytics-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Geodatenanalytik Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Geodatenanalysen – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)