Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für DSGVO-Dienste – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt den globalen Marktanteil von DSGVO-Diensten ab und ist nach Bereitstellungstyp (On-Premise, Cloud), Angebot (Datenverwaltung, Datenerkennung und -zuordnung, Datenverwaltung, API-Verwaltung) und nach Organisationsgröße (große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen) segmentiert -große Unternehmen), nach Endverbraucherbranche (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Telekommunikation und IT, Einzelhandel und Konsumgüter, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung) und nach Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik). , Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Marktgröße für Dienste der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Marktanalyse für Dienstleistungen im Bereich Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Marktgröße für DSGVO-Dienste wird im Jahr 2024 auf 3,33 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 11,30 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 27,66 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Aufgrund der zunehmenden Vernetzung und der fortschreitenden Digitalisierung produzieren Unternehmen exponentielle Datenmengen. Menschen, die Orte und Websites besuchen oder sogar telefonieren, hinterlassen einen digitalen Fußabdruck in Form von Daten – eine wertvolle Ressource, die Unternehmen nutzen können, um mit Kunden in Kontakt zu treten und ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Merkmalen wie Datenschutz, Sicherheit, Authentizität, Rechtmäßigkeit, Vertrauen, Universalität und Skalierbarkeit bei organisatorischen Abläufen und Qualitätsüberwachung hat die DSGVO-Dienstleistungsbranche viel Raum für Entwicklung.

  • Die argentinische Agentur für den Zugang zu öffentlichen Informationen hat mit dem Konsultationsprozess zur Aktualisierung ihres Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten begonnen. Die Reformen orientieren sich stark an den Regeln der EU-Datenschutzgrundverordnung. Auch bei Australiens zweitgrößtem Telekommunikationsunternehmen Optus kam es im September zu einem schwerwiegenden Datenschutzverstoß, der die Abgeordneten dazu veranlasste, im letzten Jahr den Gesetzentwurf zur Änderung der Datenschutzgesetzgebung zu verabschieden, der die Geldbußen auf 50 Millionen AUD erhöht, wenn Unternehmen wiederholt Datenschutzverstöße erleiden.
  • Social-Engineering-Cyberangriffe auf Unternehmensbenutzer nehmen erheblich zu. Zu den bisher im Internet entdeckten, weit verbreiteten Kampagnen zählen betrügerische E-Mails, die angeblich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem US-amerikanischen Center for Disease Control (CDC) stammen. Die Gebäude-Domainnamen, die der offiziellen Webadresse des CDC ähneln, zielen darauf ab, Passwörter zu stehlen und sogar Bitcoin-Spenden zu fordern, um einen gefälschten Impfstoff zu finanzieren. Solche Fälle haben die Nachfrage nach Marktstudien erhöht.
  • Darüber hinaus ist in den letzten Jahren ein Anstieg der vernetzten Geräte zu verzeichnen. Laut Cisco Systems werden M2M-Verbindungen im letzten Jahr voraussichtlich 2,1 Milliarden Einheiten erreichen. Cloud-Dienste sind zunehmend mit den technologischen Fortschritten bei der Datenübertragung vertraut. Die Public Cloud ist im Entstehen begriffen. Dieser technologische Fortschritt hat zu einer schnelleren Übertragung von Phishing-E-Mails, Bots und Ransomware geführt, was auf die damit verbundenen Schwachstellen hinweist.
  • Als Reaktion auf die Pandemie kam es zu einem Anstieg der Budgetänderungen im Bereich Cybersicherheit, was die Einführung von DSGVO-Diensten zur Folge hatte. Laut einer Umfrage der Microsoft Corporation unter 800 Unternehmensleitern während einer Pandemie schlugen 36 % der Befragten eine Erhöhung des Cybersicherheitsbudgets um 1–25 % vor, und etwa 22 % gaben an, dass das Budget zur Bekämpfung der Pandemie um über 25 % erhöht wurde. Die Pandemie hat das Gleichgewicht, das die DSGVO zwischen den Rechten des Einzelnen und der Gesellschaft herstellt, deutlich in den Fokus gerückt. Die globalen Behörden ändern ihre Richtlinien zum Umgang mit Datenschutz und Privatsphäre.
  • Auf der anderen Seite stellt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union Anbieter und Kunden von Cloud-Diensten vor neue Anforderungen, etwa das Recht auf Löschung, Berichtigung und Portabilität, deren Umsetzung und Umsetzung nicht nur aus technischer Sicht eine Herausforderung darstellt. Ein weiterer neuer Aspekt ergibt sich mit dem Modell der gemeinsamen Verantwortung für den Schutz personenbezogener Daten entlang der gesamten Cloud-Lieferkette. Kurz gesagt bleibt der Cloud-Kunde gegenüber der betroffenen Person insoweit verantwortlich, als er die DSGVO-Anforderungen erfüllen muss.

Überblick über die Dienstleistungsbranche der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Der Markt für DSGVO-Dienste ist mäßig konsolidiert und umfasst einige große Akteure wie IBM, Microsoft, AWS und andere. Die Marktdurchdringung dieser Akteure ist hoch. Die Marktteilnehmer entwickeln Innovationen bei der Bereitstellung strategischer Lösungen, um ihre Marktpräsenz und ihren Kundenstamm zu vergrößern. Dadurch können sie neue Verträge abschließen und neue Märkte erschließen. Einige der wichtigsten Entwicklungen auf dem Markt sind:.

  • September 2022 Anritsu A/S hat seine neueste Zusammenarbeit mit SecuPi angekündigt, um Kunden globalen Datenschutz und DSGVO-Konformität zu bieten. Der erste, der von dieser neuen Allianz profitiert, ist ein erstklassiger Telekommunikationsanbieter mit einigen der anspruchsvollsten Datenschutzanforderungen aller Betreiber weltweit. Anritsu hat sich mit SecuPi zusammengetan, um Sicherheits- und Compliance-Anforderungen mit marktführender Effizienz und Flexibilität zu erfüllen. Die Zusammenarbeit wird den Betreibern außerdem Kosteneinsparungen, eine einfache Installation und die Integration mit den Service Assurance-Technologien von Anritsu ermöglichen.
  • April 2022 Transcend, die One-Stop-Datenschutzplattform, die es einfach macht, den Datenschutz im gesamten IT-Stack eines Unternehmens zu kodieren, hat Data Mapping als umsetzbare Ergänzung zu einem Datenschutzprogramm vorgestellt. Transcend Data Mapping ermöglicht eine einheitliche Datenverwaltung für moderne Unternehmen durch automatisiertes Scannen, Datensilo-Erkennung und erweiterte Inhaltsklassifizierung – alles in einer benutzerfreundlichen und kollaborativen Plattform, auf der Benutzer problemlos Systembesitzer zuweisen, Aufgaben delegieren und Compliance-Datensätze erstellen können.

Marktführer bei Dienstleistungen im Bereich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  1. IBM Corporation

  2. Microsoft Corporation

  3. Veritas Technologies LLC

  4. Amazon Web Services Inc.

  5. Micro Focus International PLC

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für DSGVO-Dienste
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Dienstleistungen im Bereich Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  • November 2022 Informatica, ein Anbieter von Cloud-Datenmanagement für Unternehmen, gab während der Informatica World Tour in Washington, DC bekannt, dass die Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattform jetzt für staatliche und lokale Regierungen verfügbar ist. Die IDMC-Plattform von Informatica, die derzeit monatlich über 44 Billionen Cloud-Transaktionen verarbeitet, soll staatliche und lokale Regierungsbehörden bei der Bereitstellung zeitnaher und effizienter öffentlicher Dienste unterstützen.
  • Oktober 2022 Gravitee.io, die Open-Source-API-Verwaltungsplattform, und Solace, der führende Anbieter ereignisgesteuerter Architektur für Echtzeitunternehmen, gaben heute eine strategische Allianz bekannt, die ein einheitliches API-Verwaltungserlebnis für synchrones RESTful und auf den Markt bringt asynchrone ereignisgesteuerte APIs. Mit der Ausweitung von Web-Apps und dem Aufstieg digitaler Unternehmen, die die Offenlegung und Verbindung von Anwendungen und Assets mithilfe anerkannter Architekturmuster und Protokolle wie HTTP/Representational State Transfer erfordern, ist die API-Branche gewachsen.

Marktbericht für Dienste im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTKENNTNISSE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.2.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Auswirkungen von COVID-19 auf den DSGVO-Dienstleistungsmarkt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
  • 5.2 Marktbeschränkungen

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Art der Bereitstellung
    • 6.1.1 Vor Ort
    • 6.1.2 Wolke
  • 6.2 Durch Anbieten von
    • 6.2.1 Datenmanagement
    • 6.2.2 Datenerkennung und -zuordnung
    • 6.2.3 Datenamt
    • 6.2.4 API-Management
  • 6.3 Nach Organisationsgröße
    • 6.3.1 Große Unternehmen
    • 6.3.2 Kleine und mittelständische Unternehmen
  • 6.4 Vom Endbenutzer
    • 6.4.1 Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI)
    • 6.4.2 Telekommunikation und IT
    • 6.4.3 Einzelhandel und Konsumgüter
    • 6.4.4 Gesundheitswesen und Biowissenschaften
    • 6.4.5 Herstellung
    • 6.4.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 6.5 Erdkunde
    • 6.5.1 Nordamerika
    • 6.5.2 Europa
    • 6.5.3 Asien-Pazifik
    • 6.5.4 Lateinamerika
    • 6.5.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile*
    • 7.1.1 IBM Corporation
    • 7.1.2 Veritas Technologies LLC
    • 7.1.3 Amazon Web Services Inc.
    • 7.1.4 Microsoft Corporation
    • 7.1.5 Micro Focus International PLC
    • 7.1.6 Oracle Corporation
    • 7.1.7 SAP SE
    • 7.1.8 Capgemini SE
    • 7.1.9 SecureWorks Inc.
    • 7.1.10 Wipro Limited
    • 7.1.11 DXC Technology Company
    • 7.1.12 Accenture PLC
    • 7.1.13 Atos SE
    • 7.1.14 Tata Consultancy Services Limited
    • 7.1.15 Larsen & Toubro Infotech Limited
    • 7.1.16 Infosys Limited

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Dienstleistungsbranche der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).

Die Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) ist ein von der Europäischen Union genehmigtes Gesetz. Sie ersetzte eine frühere Verordnung, die Datenschutzrichtlinie, und sollte regeln, wie Unternehmen online von Kunden erfasste personenbezogene Daten erhalten und verwenden. Es gibt auch Vorschriften, die regeln, wie Informationen teilweise oder vollständig automatisiert transportiert werden.

Der Markt für DSGVO-Dienste kann nach Bereitstellungstyp (On-Premise, Cloud), Angebot (Datenverwaltung, Datenerkennung und -zuordnung, Datenverwaltung, API-Verwaltung), nach Organisationsgröße (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen) segmentiert werden. nach Endverbraucherbranche (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Telekommunikation und IT, Einzelhandel und Konsumgüter, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung) und nach Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Mitte). Osten und Afrika).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Nach Art der Bereitstellung Vor Ort
Wolke
Durch Anbieten von Datenmanagement
Datenerkennung und -zuordnung
Datenamt
API-Management
Nach Organisationsgröße Große Unternehmen
Kleine und mittelständische Unternehmen
Vom Endbenutzer Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI)
Telekommunikation und IT
Einzelhandel und Konsumgüter
Gesundheitswesen und Biowissenschaften
Herstellung
Andere Endverbraucherbranchen
Erdkunde Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Dienstleistungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wie groß ist der DSGVO-Dienstleistungsmarkt?

Es wird erwartet, dass der Markt für DSGVO-Dienste im Jahr 2024 3,33 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 27,66 % auf 11,30 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für DSGVO-Dienste aktuell?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für DSGVO-Dienste voraussichtlich 3,33 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem DSGVO-Dienstemarkt?

IBM Corporation, Microsoft Corporation, Veritas Technologies LLC, Amazon Web Services Inc., Micro Focus International PLC sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem DSGVO-Dienstleistungsmarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im DSGVO-Dienstemarkt?

Schätzungen zufolge wird Nordamerika im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am DSGVO-Dienstemarkt?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil im DSGVO-Dienstleistungsmarkt.

Welche Jahre deckt dieser DSGVO-Dienstleistungsmarkt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des DSGVO-Dienstleistungsmarktes auf 2,61 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für DSGVO-Dienste für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für DSGVO-Dienste für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

DSGVO-Dienstleistungsbranchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von DSGVO-Diensten im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der DSGVO-Dienste umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

DSGVO-Dienste Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für DSGVO-Dienste – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)