Speditionsbranche – Größen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der Bericht behandelt globale Markttrends und Unternehmen im Bereich Spedition. Der Markt ist nach Transportart (Luftfrachtspedition, Seefrachtspedition, Straßenfrachtspedition, Bahnfrachtspedition), Kundentyp (B2C, B2B), Anwendung (Industrie und Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Öl und Gas, Lebensmittel usw.) segmentiert Getränke und andere Anwendungen) und Geographie (Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko), Europa (Spanien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Südkorea, Indien). , Rest von Asien-Pazifik), LAMEA (Brasilien, Argentinien, Südafrika, Marokko, GCC, Rest von LAMEA)). Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten (USD) angegeben.

Größe des Speditionsmarktes

Analyse des Speditionsmarktes

Die Größe des Speditionsmarkts wird im Jahr 2024 auf 176,02 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 215,81 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,16 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Der Markt wird durch die enormen Handelsvolumina in verschiedenen Regionen angetrieben. Darüber hinaus hat die Wiederaufnahme der internen Luftfracht das Marktwachstum vorangetrieben.
  • Die Zunahme von Black Swan-Ereignissen im Jahr 2022 unterstrich die Bedeutung flexibler und belastbarer Lieferketten für die Speditionsbranche. Diese unvorhergesehenen Ereignisse können massive Auswirkungen auf die Lieferketten haben. Lieferketten wurden in den letzten Jahren immer wieder auf die Probe gestellt, von den anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie über die Blockierung des Suezkanals bis hin zum Krieg in der Ukraine. Auch Personalengpässe, Kapazitätsprobleme, Inflation und Nachfragespitzen stellten den Frachtmarkt vor Herausforderungen. Lieferketten stehen vor vielfältigeren und unvorhersehbareren Herausforderungen und Problemen als je zuvor. Das Jahr 2023 wird nicht anders sein, und die Notwendigkeit für nationale und internationale Spediteure, widerstandsfähig und auf alles vorbereitet zu sein, war noch nie so groß.
  • Agilität, Flexibilität und Transparenz, die oft durch die Digitalisierung gefördert werden, sind entscheidend, um einen Sturm zu überstehen. Spediteure können mit der richtigen Technologie und der Fähigkeit, Daten zu sammeln und zu analysieren, ihre Effizienz steigern. Sie sind auch besser in der Lage, Chancen zu nutzen, die sich außerhalb von Krisenzeiten ergeben. Angesichts der geopolitischen Spannungen und der steigenden Inflation wird allgemein erwartet, dass 2023 ein Jahr der Konjunkturabschwächung wird. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird sich das globale Wirtschaftswachstum von 6,0 % im Jahr 2021 auf 3,2 % im Jahr 2022 und 2,7 % im Jahr 2023 verlangsamen. Unterdessen hat die Welthandelsorganisation kürzlich ihre Wachstumsprognose für den Welthandel für 2023 auf 1,0 % revidiert. von zuvor 3,4 % gesunken. Dieser Dynamikverlust in vielen Märkten wird erhebliche Auswirkungen auf die Kunden der Speditionen haben.
  • Zusätzlich zur Wiederaufnahme der Frachtflugpläne kehren mehr Flugpassagierkapazitäten auf den Markt zurück. Im Jahr 2023 wird der internationale Flugverkehr voraussichtlich wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen. Die Raten liegen zwar immer noch über dem Niveau vor der Pandemie, sind aber immer noch niedrig. Es wird erwartet, dass die Preise im ersten Quartal 2023 sinken, sofern die Nachfrage nicht steigt. Die Nachfrage ist immer noch gering und es gibt keine Anzeichen für einen Anstieg in der Hochsaison, da die Lagerbestände und Verkäufe aufgrund der schwachen Verbrauchernachfrage zurückgegangen sind. Es wird erwartet, dass dieses Muster bis Anfang 2023 anhält. Handelsbeschränkungen, die China, die Vereinigten Staaten, Russland, die Ukraine und Europa betreffen, werden die globalen Lieferketten noch weiter ersticken und stören. Lieferanten suchen nach alternativen Beschaffungsstandorten außerhalb Chinas, Südostasiens und Südasiens.
  • Logistikmanager informieren ihre Kunden darüber, dass sich der Seefrachtmarkt schneller als erwartet korrigiert. Der Übergang von einer Lieferkette, die Schwierigkeiten hatte, mit der beispiellosen Pandemienachfrage Schritt zu halten, zu einem schwachen Nachfrageumfeld und einem Frachtmarkt, der jetzt sowohl mit Schiffen als auch mit Containern überversorgt ist, verdeutlicht das Risiko eines anhaltenden globalen Wirtschaftsabschwungs. Um die Inflation zu bekämpfen, erhöhen Zentralbanken weltweit die Zinssätze. Ein Ziel der Zentralbanken, einschließlich der Federal Reserve, besteht darin, die Nachfrage zu reduzieren, was zu einer Senkung der Lieferkettenpreise führt, die auf Rekordhöhen lagen und erheblich zur Inflation beitrugen. Allerdings gerät die Geldpolitik ins Wanken, weil eine Neuausrichtung von Angebot und Nachfrage nach hinten losgehen kann.

Überblick über die Speditionsbranche

Der Speditionsmarkt ist fragmentiert und besteht aus einer Mischung aus globalen, regionalen und lokalen Akteuren. Kleinere und mittlere lokale Anbieter bedienen den Markt noch immer mit kleinen Flotten und Lagerflächen. Allerdings dominieren die Top-20-Player den Markt und machen mehr als 50 % des Gesamtmarktes aus. Zu den führenden Akteuren auf dem Markt gehören DHL Global Forwarding, Kühne + Nagel International AG, DB Schenker, DSV, Expeditors International und viele mehr. Da der Speditionsmarkt stetig wächst und zahlreiche Möglichkeiten bestehen, müssen die Akteure Technologien nutzen, stärker digitalisieren und den Umfang und die Effizienz ihrer Abläufe steigern. Für Unternehmen ist es wichtig, über ein starkes Netzwerk rund um den Globus zu verfügen. Internationale Investoren sind zunehmend an Fusionen und Übernahmen im ASEAN-Logistikmarkt interessiert. Globale Logistikunternehmen expandieren in der ASEAN-Region aufgrund der zunehmenden Handels- und Handelsaktivitäten.

Marktführer im Bereich Spedition

  1. Kuehne + Nagel International AG

  2. DB Schenker

  3. Bollore Logistics

  4. DHL Global Forwarding

  5. Nippon Express Co., Ltd.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten aus dem Speditionsmarkt

Juni 2023 Kühne+Nagel, ein globales Logistikunternehmen, unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme von Morgan Cargo, einem führenden südafrikanischen, britischen und kenianischen Speditionsunternehmen, das auf den Transport und Umschlag verderblicher Waren spezialisiert ist. Die Übernahme stärkt das Logistikdienstleistungsangebot des Unternehmens für verderbliche Waren und verbessert gleichzeitig die Konnektivität für Kunden von und nach Südafrika, Großbritannien und Kenia, einschließlich hochmoderner Kühlkettenanlagen.

April 2023 DHL Global Forwarding unterzeichnet eine Absichtserklärung mit Turkish Cargo zur Ausweitung seiner Aktivitäten auf SMARTIST, eine Frachtanlage von Turkish Cargo am Flughafen Istanbul. Diese Vereinbarung steigert sowohl die betriebliche Effizienz des Unternehmens als auch die Entwicklung Istanbuls zu einem Logistikzentrum für die Welt.

Marktbericht für Speditionen – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

  • 2.1 Analyse Methode
  • 2.2 Forschungsphasen

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKETINSIGHTS DYNAMIK

  • 4.1 Aktuelles Marktszenario
  • 4.2 Marktübersicht
  • 4.3 Marktdynamik
    • 4.3.1 Treiber
    • 4.3.1.1 Steigende Nachfrage durch E-Commerce-Verkäufe
    • 4.3.2 Einschränkungen
    • 4.3.2.1 Steigende Kraftstoffkosten
    • 4.3.3 Gelegenheiten
    • 4.3.3.1 Digitalisierung der Logistikbranche
  • 4.4 Wertschöpfungsketten-/Lieferkettenanalyse
  • 4.5 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.5.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.5.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.5.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.5.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.5.5 Wettberbsintensität
  • 4.6 Einblicke in technologische Fortschritte in der Spedition
  • 4.7 Überblick über den globalen Speditionsmarkt
  • 4.8 Digitalisierung des Speditionsmarktes
  • 4.9 Preisanalyse und Umsatzanalyse des Speditionsmarktes
  • 4.10 Regionale Einblicke in den Speditionsmarkt
  • 4.11 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Transportart
    • 5.1.1 Luftfrachtspedition
    • 5.1.2 Seefrachtspedition
    • 5.1.3 Straßenspedition
    • 5.1.4 Bahnspedition
  • 5.2 Nach Kundentyp
    • 5.2.1 B2B
    • 5.2.2 B2C
  • 5.3 Auf Antrag
    • 5.3.1 Industrie und Fertigung
    • 5.3.2 Einzelhandel
    • 5.3.3 Gesundheitspflege
    • 5.3.4 Öl und Gas
    • 5.3.5 Essen und Getränke
    • 5.3.6 Andere Anwendungen
  • 5.4 Nach Geographie
    • 5.4.1 Nordamerika
    • 5.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.4.1.2 Kanada
    • 5.4.1.3 Mexiko
    • 5.4.2 Europa
    • 5.4.2.1 Deutschland
    • 5.4.2.2 Frankreich
    • 5.4.2.3 Großbritannien
    • 5.4.2.4 Rest von Europa
    • 5.4.3 Asien-Pazifik
    • 5.4.3.1 China
    • 5.4.3.2 Japan
    • 5.4.3.3 Südkorea
    • 5.4.3.4 Indien
    • 5.4.3.5 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 5.4.4 LAMEA
    • 5.4.4.1 Brasilien
    • 5.4.4.2 Südafrika
    • 5.4.4.3 GCC
    • 5.4.4.4 Rest von LAMEA

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Überblick
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Kuehne + Nagel International AG
    • 6.2.2 DB Schenker
    • 6.2.3 Bollore Logistics
    • 6.2.4 DHL Global Forwarding
    • 6.2.5 Nippon Express Co., Ltd.
    • 6.2.6 Dsv Global Transports and Logistics
    • 6.2.7 The Maersk Group
    • 6.2.8 C.H. Robinson
    • 6.2.9 Panalpina
    • 6.2.10 United Parcel Service
    • 6.2.11 FedEx Corp.
    • 6.2.12 Walmart Group
    • 6.2.13 MGF (Manitoulin Global Forwarding)
    • 6.2.14 Hellmann Worldwide Logistics
    • 6.2.15 Expeditors International
    • 6.2.16 Dachser
    • 6.2.17 Imerco
    • 6.2.18 Sinotrans India Private Limited
    • 6.2.19 CEVA Logistics
    • 6.2.20 Uber Freight LLC*

7. ZUKUNFT DES MARKTES

8. ANHANG

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Speditionsbranche

Die Koordination und der Versand von Waren von einem Ort zum anderen über einen oder mehrere Spediteure per Luft-, See-, Schienen- oder Autobahnweg wird als Spedition bezeichnet. Die Grundsätze der Spedition basieren auf der effizienten und kostengünstigen Beförderung von Gütern, die während der gesamten Reise in gutem Zustand bleiben. Eine vollständige Hintergrundanalyse des Speditionsmarktes, einschließlich der Bewertung der Wirtschaft und des Beitrags der Wirtschaftssektoren, eines Marktüberblicks, einer Schätzung der Marktgröße für Schlüsselsegmente sowie aufkommender Trends in den Marktsegmenten, der Marktdynamik und geografischen Trends usw Die Auswirkungen von COVID-19 sind im Bericht enthalten.

Der Speditionsmarkt ist nach Transportart (Luftfrachtspedition, Seefrachtspedition, Straßenfrachtspedition, Bahnspedition), Kundentyp (B2C, B2B), Anwendung (Industrie und Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke sowie andere Anwendungen) und Geographie (Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko), Europa (Spanien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Südkorea). , Indien, Rest Asien-Pazifik), LAMEA (Brasilien, Argentinien, Südafrika, Marokko, GCC, Rest LAMEA)).

Der Bericht bietet Marktgröße und Prognosewerte (USD) für alle oben genannten Segmente.

Nach Transportart Luftfrachtspedition
Seefrachtspedition
Straßenspedition
Bahnspedition
Nach Kundentyp B2B
B2C
Auf Antrag Industrie und Fertigung
Einzelhandel
Gesundheitspflege
Öl und Gas
Essen und Getränke
Andere Anwendungen
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Südkorea
Indien
Rest der Asien-Pazifik-Region
LAMEA Brasilien
Südafrika
GCC
Rest von LAMEA
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Speditionsmarktforschung

Wie groß ist der Speditionsmarkt?

Es wird erwartet, dass die Größe des Speditionsmarkts im Jahr 2024 176,02 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,16 % auf 215,81 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Speditionsmarkt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Speditionsmarktes voraussichtlich 176,02 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Speditionsmarkt?

Kuehne + Nagel International AG, DB Schenker, Bollore Logistics, DHL Global Forwarding, Nippon Express Co., Ltd. sind die wichtigsten Unternehmen, die im Speditionsmarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Speditionsmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Speditionsmarkt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Speditionsmarkt.

Welche Jahre deckt dieser Speditionsmarkt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Speditionsmarktes auf 168,99 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Speditionsmarktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Speditionsmarktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der Speditionsbranche

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der Spedition im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Speditionsanalyse umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Spedition Schnappschüsse melden

Speditionsbranche – Größen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)