Schwimmende Offshore-Windenergie Markt-Trends

Statistiken für 2023 & 2024 Schwimmende Offshore-Windenergie Markt-Trends, erstellt von Mordor Intelligence™ Branchenberichte Schwimmende Offshore-Windenergie Markt-Trends der Bericht enthält eine Marktprognose bis 2029 und historischer Überblick. Holen Sie sich eine Beispielanalyse zur Größe dieser Branche als kostenlosen PDF-Download.

Markt-Trends von Schwimmende Offshore-Windenergie Industrie

Das Segment Übergangswasser (30 m bis 60 m Tiefe) wird voraussichtlich wachsen

  • Aufgrund der größeren Wassertiefe und der günstigen Projektökonomie ist die Technologie schwimmender Offshore-Windkraftanlagen (FOWT) in Übergangswassertiefen (30–60 m) weiter entwickelt. Die Barge-Variante ist die kommerziell rentabelste schwimmende Windturbinenkonstruktion in geringer Tiefe. Dieses Modell eignet sich für Aktivitäten in Höhen über 30 m und hat den geringsten Tiefgang aller schwimmenden Fundamente. Schwimmende Windkraftanlagen im Lastkahn-Stil haben eine quadratische Grundfläche, während andere Designs einen Mondpool enthalten, um die Belastungen durch welleninduzierte Lasten zu verringern. Laut GWEC wiegt eine typische 6-Megawatt-Windkraftanlage für schwimmende Lastkähne zwischen 2.000 und 8.000 Tonnen. Allerdings ist BW Ideol mit seiner Damping Pool Barge Floating Substructure Technology das einzige Unternehmen, das FOWT vom Typ Binnenschiff im MW-Maßstab eingesetzt hat.
  • Da die Wassertiefe geringer ist, ist die FOWT-Technologie aus geschäftlicher Sicht weniger praktisch als die Fixed-Base-Technologie. Daher wird erwartet, dass die Binnenschiffstechnologie im Prognosezeitraum einen kleinen Teil des gesamten FOWT-Marktes ausmacht. Die US-Umweltschutzbehörde EPA gibt an, dass im Jahr 2021 weltweit nur 5 MW FOWT-Kapazität für Binnenschiffe in Betrieb waren. Nur 1932 MW FOWT-Kapazität auf Binnenschiffen bzw. 2,1 % aller angekündigten Offshore-Wind-Unterbautechnologien für zukünftige Projekte auf der ganzen Welt wurden angekündigt.
  • Die meisten Unternehmen versuchen, FOWT-Designs zu vermarkten, die in tieferen Gewässern eingesetzt werden können. Einige Halbtauchertechnologien können jedoch auch in Übergangswassertiefen eingesetzt werden. Dank mehrerer kommerzieller FOWT-Modelle, die auf der Halbtaucherkonstruktion basieren, können sie auch in Übergangstiefen eingesetzt werden. Einige dieser Modelle wurden ursprünglich in experimentellen Projekten verwendet, während andere für den Einsatz in gewinnorientierten Unternehmungen modifiziert wurden.
  • Das EolMed-Projekt ist Frankreichs erster schwimmender Pilot-Windpark im Mittelmeer. Im Mai 2022 gab TotalEnergies den Beginn des Baus des Projekts bekannt, das voraussichtlich bis 2024 betriebsbereit sein wird. Das Projekt wird aus drei schwimmenden 10-MW-Turbinen bestehen, die in einer Tiefe von 62 Metern auf dem Meeresboden verankert sind. Bei den Turbinen handelt es sich um eine Lastkahnkonstruktion mit einem Dämpfungsbecken. Quadran Energies Marines, Ideol, Bouygues Travaux Publics, ein auf Tiefbau spezialisiertes Unternehmen, und Senvion, ein Hersteller von Windkraftanlagen, werden das Projekt leiten.
  • Im Bereich der Übergangstiefe können sowohl feste als auch schwimmende Windkraftanlagen eingesetzt werden, die Bauart eines Lastkahns ist jedoch die kommerziell rentabelste.
  • Zwischen 2010 und 2021 sanken die weltweiten durchschnittlichen Installationskosten für Windenergie um 41 %, von 4.876 USD pro kW auf 2.858 USD/kW. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2011 lagen die weltweiten gewichteten durchschnittlichen Installationskosten bei 5.584 USD pro kW und damit doppelt so hoch wie im Jahr 2021. In Europa sanken die gewichteten durchschnittlichen Stromgestehungskosten neu in Betrieb genommener Offshore-Projekte zwischen 2020 und 2021 um 29 % von 0,092 USD /kWh auf 0,065 USD/kWh. Aufgrund der Skaleneffekte der Projekte kam es im Jahresvergleich zu einer Reduzierung der gesamten Installationskosten um 25 % und zu einem Anstieg des gewichteten durchschnittlichen Kapazitätsfaktors neuer Projekte von 42 % auf 48 % im Jahr 2021.
  • Die meisten FOWT-Projekte in Übergangstiefen dürften in Europa liegen, insbesondere im Vereinigten Königreich, in Skandinavien und Frankreich, wo sich große Projekte in der Planungsphase befinden. Im Prognosezeitraum dürften die meisten Einsätze in diesem Marktsegment in diesen Regionen erfolgen.
Schwimmender Offshore-Windkraftmarkt Nivellierte Kosten für Offshore-Windstrom in USD pro kWh, 2010 und 2021

Europa wird das Marktwachstum dominieren

  • Europa verfügt weltweit über den größten Anteil an Offshore-Windenergieanlagen. Nach Angaben der Europäischen Union stellt Europa ein Viertel der weltweiten Offshore-Windkraftanlagen. Das Land (hauptsächlich Nordseeländer) dürfte an der Spitze des Offshore-Windmarkts stehen.
  • Rund 85 % der Offshore-Windenergieanlagen befinden sich weltweit in europäischen Gewässern. Die Regierungen der europäischen Region, insbesondere im Nordseeraum, haben sich ein ehrgeiziges Ziel für die Installation von Offshore-Windparks in ihren Hoheitsgewässern gesetzt.
  • Es wurde erwartet, dass Europa bis 2022 über eine installierte schwimmende Offshore-Windkraftkapazität von 112 MW verfügen wird, wobei Großbritannien, Frankreich, Norwegen, Irland und Spanien die größten Märkte der Region sind.
  • Im August 2022 wurde zwischen Cerulean Winds und Ping Petroleum UK eine Vereinbarung über Offshore-Öl- und Gasanlagen getroffen, die größtenteils mit Offshore-Windenergie betrieben werden sollen. Im Rahmen der Vereinbarung werden Cerulean Winds und seine Gruppe von Tier-1-Industriepartnern ein großes schwimmendes Offshore-Unternehmen bereitstellen Windturbine, die über ein Kabel mit dem schwimmenden Produktions- und Lagerschiff von Ping Petroleum verbunden wird. Das Projekt wird voraussichtlich bis 2025 online gehen. Ein Zuschuss ermöglichte es dem Projekt, im Rahmen des Floating Offshore Wind Demonstration Program an Cerulean Winds zu gehen.
  • Im Februar 2022 kündigte Norwegen Pläne für seine erste Auktion für Offshore-Windenergie an. Bei der Ausschreibung, die für die zweite Hälfte dieses Jahres geplant ist, werden zunächst Angebote für die Entwicklung von mindestens 1,5 GW Offshore-Windkapazität zur Versorgung des Landes gesucht. Anschließende Ausschreibungen sollen durch die Bereitstellung von mehr Strom für den Export nach Europa einen wirtschaftlichen Aufschwung bewirken.
  • Im Prognosezeitraum dürften diese Trends Europa zu einem großartigen Geschäftsstandort für Menschen machen, die im Geschäft mit schwimmenden Offshore-Windparks tätig sind.
Markt für schwimmende Offshore-Windenergie Wachstumsrate nach Regionen, 2023–2028

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für schwimmende Offshore-Windenergie – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)