Europa-Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Schweißgeräte – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der Bericht befasst sich mit der Größe und den Herstellern der Schweißindustrie in Europa. Der Markt ist nach Typ (Schweißgeräte und Schweißzusätze), nach Verfahren (Lichtbogenschweißen, Gasschweißen, Löten und Hartlöten und andere Verfahren), nach Endbenutzern (Bau und Infrastruktur, Öl und Gas, Energie und Strom, Automobilindustrie usw.) segmentiert Schiffbau, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Schwermaschinenbau, Eisenbahnen und andere Endverbraucher) und nach Land (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Russland, Finnland, Niederlande, Belgien und übriges Europa). Die Marktgröße und Prognosen für den europäischen Markt für Schweißgeräte werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Europa-Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Schweißgeräte – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Marktgröße für Schweißgeräte in Europa

Studienzeitraum 2020 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
Marktgröße (2024) USD 5.10 Billion
Marktgröße (2029) USD 6.22 Billion
CAGR (2024 - 2029) 4.05 %
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für Schweißgeräte in Europa

Die Größe des europäischen Marktes für Schweißgeräte wird im Jahr 2024 auf 4,90 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 5,97 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,05 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der daraus resultierenden Sperrungen waren weltweit alle baubezogenen Arbeiten eingestellt worden. Infolgedessen waren modulare Bauprojekte in verschiedenen Bausegmenten wie Bildung, Wohnen, Flughäfen und anderen zurückgegangen, was sich erheblich auf die Nachfrage nach vorgefertigten Gebäuden auswirkte. An mehreren Orten kam es zudem zu Unterbrechungen der Lieferkette, was zu Verzögerungen bei der Anlieferung des benötigten Baumaterials und zu Beeinträchtigungen der Bautätigkeit führte.

  • Schweißen ist einer der kritischen Prozesse im verarbeitenden Gewerbe. Das Wachstum des letzteren hat tiefgreifende Auswirkungen auf den ersteren. Das verarbeitende Gewerbe erlebt in Europa, einer der Regionen mit der größten Produktionsleistung, einen Aufschwung. Das verarbeitende Gewerbe ist das Rückgrat der europäischen Wirtschaft.
  • Die anhaltende vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) wirkt sich auf die Fertigung auf globaler Ebene aus, beginnend in den Industrieländern und zunehmend auf die Schwellenländer. Der allgegenwärtige Einsatz von Sensoren hat zusammen mit der Ausweitung der drahtlosen Kommunikation und Netzwerke und dem Einsatz immer intelligenterer Roboter und Maschinen das Potenzial, die Art und Weise der Fertigung in Europa zu verändern.
  • Eine solche digitale industrielle Revolution verspricht mehr Flexibilität in der Produktion, Massenanpassung, höhere Geschwindigkeit, bessere Qualität und verbesserte Produktivität. Dieses Szenario hat die Notwendigkeit geschaffen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweißindustrie mit einem intensiven Fokus auf Technologie zu stärken.
  • Den Branchenquellen zufolge scheint der Markt ausgereift zu sein und herkömmliche Techniken wie Lichtbogenschweißen und Widerstandsschweißen werden von der Mehrheit der Endverbraucher am häufigsten für Schweißanwendungen eingesetzt. Darüber hinaus besteht eine wachsende Nachfrage nach Schweißrobotern in der Fertigungsindustrie. Schweißroboter werden vor allem in der Automobilindustrie eingesetzt und können leicht umprogrammiert werden, um flexible Produktionsprozesse zu ermöglichen.

Überblick über die europäische Schweißgeräteindustrie

Da in Europa einige der weltweit führenden Hersteller von Schweißgeräten wie Kemppi Oyy, Elektriska Svetsnings-Aktiebolaget (ESAB) usw. beheimatet sind, scheint der europäische Markt für Schweißgeräte teilweise konzentriert zu sein. Darüber hinaus treten auch einige regionale Akteure in den Markt ein, die sich vor allem auf fortschrittliche Technologien konzentrieren, was für einen gesunden Wettbewerb auf dem Markt sorgt.

Europas Marktführer für Schweißgeräte

  1. Lincoln Electric Holdings Inc.

  2. Kemppi Oy

  3. Elektriska Svetsnings-Aktiebolaget (ESAB)

  4. Fronius International GmbH

  5. Carl Cloos Schweisstechnik GmbH

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Neuigkeiten zum europäischen Markt für Schweißgeräte

  • Oktober 2022: Lincoln Electric Holdings, Inc. gibt bekannt, dass es eine Vereinbarung zum Kauf von Fori Automation, Inc. abgeschlossen hat. Mit neuen ergänzenden Fähigkeiten, größerer Größe und globaler Reichweite wird die Übernahme die Automatisierungswachstumsstrategie beschleunigen.
  • Oktober 2022: Kemppi stellt das Schweißsystem X5 FastMig Pulse vor, das ausschließlich für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Die modulare Schweißlösung kann in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden und ermöglicht es den Herstellern, die Baugruppe zu entwickeln, die ihren Anforderungen am besten entspricht.

Europa-Marktbericht für Schweißgeräte – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

  • 2.1 Analysemethodik
  • 2.2 Forschungsphasen

3. MARKTEINBLICKE

  • 3.1 Aktuelles Marktszenario
  • 3.2 Technologische Trends – Robotik und Automatisierung
  • 3.3 Einblicke in die Stahlindustrie
  • 3.4 Rolle des E-Commerce – Analystensicht
  • 3.5 Überblick über den globalen Industrielasermarkt und die Chancen für das Laserschweißen
  • 3.6 Fokus auf disruptive Schweißtechniken*

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Treiber
  • 4.2 Einschränkungen
  • 4.3 Gelegenheiten
  • 4.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher/Käufer
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität
  • 4.5 Analyse der Branchenwertschöpfungskette

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Typ
    • 5.1.1 Schweißgeräte
    • 5.1.2 Schweißzusätze
  • 5.2 Nach Prozess
    • 5.2.1 Lichtbogenschweißen
    • 5.2.2 Gasschweißen
    • 5.2.3 Löten und Hartlöten
    • 5.2.4 Andere Prozesse (Widerstandsschweißen, Schmiedeschweißen usw.)
  • 5.3 Vom Endbenutzer
    • 5.3.1 Bau und Infrastruktur
    • 5.3.2 Öl und Gas
    • 5.3.3 Energie und Kraft
    • 5.3.4 Automobil- und Schiffbau
    • 5.3.5 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 5.3.6 Schwermaschinenbau
    • 5.3.7 Eisenbahnen
    • 5.3.8 Andere Endbenutzer
  • 5.4 Nach Geographie
    • 5.4.1 Deutschland
    • 5.4.2 Großbritannien
    • 5.4.3 Frankreich
    • 5.4.4 Italien
    • 5.4.5 Russland
    • 5.4.6 Finnland
    • 5.4.7 Niederlande
    • 5.4.8 Belgien
    • 5.4.9 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Überblick
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Lincoln Electric Holdings Inc.
    • 6.2.2 Kemppi Oy
    • 6.2.3 Elektriska Svetsnings-Aktiebolaget (ESAB)
    • 6.2.4 Fronius International GmbH
    • 6.2.5 Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
    • 6.2.6 AMADA WELD TECH
    • 6.2.7 EWM AG
    • 6.2.8 Hobart Schweißer
    • 6.2.9 Denyo Co. GmbH
    • 6.2.10 WW Grainger Inc
    • 6.2.11 Obara Corporation
    • 6.2.12 Polysoude SAS
    • 6.2.13 CEBORA SpA
    • 6.2.14 TRUMPF Group
    • 6.2.15 voestalpine AG*

7. ZUKUNFT DES MARKTES

8. ANHANG

  • 8.1 Einblicke in Kapitalflüsse
  • 8.2 Wirtschaftsstatistik wichtiger Länder – (Beitrag des verarbeitenden Gewerbes zur Wirtschaft)
  • 8.3 Außenhandelsstatistik des Schweißmarktes (Export und Import, nach Produktschlüsselländern**)

9. HAFTUNGSAUSSCHLUSS

*Liste nicht vollständig
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der europäischen Schweißgeräteindustrie

Zu den Schweißgeräten gehören Schweißmaschinen, Stromquellen und Geräte, die direkt zur Durchführung des Schweißvorgangs verwendet werden, sowie Geräte zum schnellen Zusammenbau der zu schweißenden Teile, Geräte zum Halten der Teile während des Schweißens und zum Schweißen gehören Geräte zur Verhinderung oder Reduzierung von Verformungen von Artikeln. Zusatzausrüstung.

Eine vollständige Hintergrundanalyse des europäischen Marktes für Schweißgeräte, die eine Bewertung der Wirtschaft und des Beitrags der Wirtschaftssektoren, einen Marktüberblick, eine Schätzung der Marktgröße für Schlüsselsegmente und aufkommende Trends in den Marktsegmenten, Marktdynamik und Produktionsstatistiken umfasst. und geografische Abdeckung werden im Bericht behandelt.

Der Markt ist nach Typ (Schweißgeräte und Schweißzusätze), nach Verfahren (Lichtbogenschweißen, Gasschweißen, Löten und Hartlöten und andere Verfahren [Widerstandsschweißen, Schmiedeschweißen usw.]), nach Endbenutzern (Bau und Infrastruktur) segmentiert. Öl und Gas, Energie und Energie, Automobil- und Schiffbau, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Schwermaschinenbau, Eisenbahnen und andere Endverbraucher) und nach Land (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Russland, Finnland, Niederlande, Belgien und Rest von). Europa). Der Bericht bietet die Marktgrößen und Prognosen für den europäischen Markt für Schweißgeräte in Wert (USD) für alle oben genannten Segmente.

Nach Typ Schweißgeräte
Schweißzusätze
Nach Prozess Lichtbogenschweißen
Gasschweißen
Löten und Hartlöten
Andere Prozesse (Widerstandsschweißen, Schmiedeschweißen usw.)
Vom Endbenutzer Bau und Infrastruktur
Öl und Gas
Energie und Kraft
Automobil- und Schiffbau
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Schwermaschinenbau
Eisenbahnen
Andere Endbenutzer
Nach Geographie Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Russland
Finnland
Niederlande
Belgien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur europäischen Marktforschung für Schweißgeräte

Wie groß ist der europäische Markt für Schweißgeräte?

Es wird erwartet, dass der europäische Markt für Schweißgeräte im Jahr 2024 4,90 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,05 % auf 5,97 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der europäische Markt für Schweißgeräte derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des europäischen Marktes für Schweißgeräte voraussichtlich 4,90 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Schweißgeräte?

Lincoln Electric Holdings Inc., Kemppi Oy, Elektriska Svetsnings-Aktiebolaget (ESAB), Fronius International GmbH, Carl Cloos Schweisstechnik GmbH sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Schweißgeräte tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Schweißgeräte ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des europäischen Marktes für Schweißgeräte auf 4,71 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Schweißgeräte für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Schweißgeräte für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der europäischen Schweißgeräteindustrie

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Schweißgeräten in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Schweißgeräten für Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa-Schweißgeräte Schnappschüsse melden