Markt-Trends von Europa Waste-to-Energy Industrie
Segment der thermischen Abfallverwertung soll den Markt dominieren
- Aufgrund der zunehmenden Entwicklung von Müllverbrennungsanlagen in ganz Europa wird erwartet, dass die Wärmetechnik im Prognosezeitraum den höchsten Marktanteil im europäischen Markt für Abfallverbrennung ausmachen wird.
- Es wird geschätzt, dass Anlagen, die die Kraft-Wärme-Kopplung (Heizung und Kühlung) zusammen mit der Stromerzeugung nutzen, einen optimalen Wirkungsgrad von 80 % erreichen können.
- Im vorliegenden Szenario ist die Verbrennung die bekannteste Abfall-Energie-Technologie für die Verarbeitung fester Siedlungsabfälle (MSW). Allerdings erzeugen Technologien zur Energiegewinnung aus Abfällen, insbesondere die Verbrennung, Umweltverschmutzung und bergen potenzielle Gesundheitsrisiken. Um die Partikel- und Gasphasenemissionen zu reduzieren, haben die Eigentümer von Verbrennungsanlagen eine Reihe von Prozesseinheiten zur Reinigung des Rauchgasstroms eingeführt, was wiederum zu einer erheblichen Verbesserung der Umweltverträglichkeit geführt hat.
- Im Oktober 2020 erhielt Doosan Lentjes von der DHE (Dinslakener Holz-Energiezentrum) den Zuschlag für den Bau des Baufeldes 1 der neuen Holzfeuerungsanlage in Dinslaken. Die neue Anlage wird nach Inbetriebnahme jährlich etwa 200.000 Tonnen Altholz (Klasse l-lll) thermisch behandeln.
- Darüber hinaus beauftragte der Shetland Islands Council im Oktober 2020 BW Renewable mit der Modernisierung der Müllverbrennungsanlage in Lerwick im Rahmen eines Vertrags über 3 Millionen US-Dollar, um Emissionen zu reduzieren und die Effizienz der Anlage zu steigern. Die Inbetriebnahme des Projekts ist für Ende 2021 geplant.
- Aufgrund der oben genannten Faktoren wird daher erwartet, dass die thermische Umwandlung von Abfall in Energie marktführend sein wird. Die wachsende Stadtbevölkerung ist ein wesentlicher Faktor für die Zunahme von Siedlungsabfällen (MSW) in Europa.
Deutschland wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein
- Deutschland hat in den letzten Jahren eine bedeutende Entwicklung in der Waste-to-Energy-Branche erlebt. Das Land hat den Markt in der gesamten europäischen Region dominiert, wobei die Regierung zunehmend Anstrengungen unternimmt, um bessere Hausmüllmanagementpraktiken einzuführen, Anreize für Müllverbrennungsprojekte in Form von Kapitalzuschüssen und Einspeisetarifen zu schaffen und finanzielle Unterstützung anzubieten für FE-Projekte auf Kostenbeteiligungsbasis.
- Deutschland gehört zu den bevölkerungsreichsten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Europäischen Union. Die rasante Urbanisierung des Landes hat zu einem erhöhten Strombedarf und damit zu massiven Investitionen in neue Energieerzeugungsanlagen geführt. Der Stromverbrauch im Land soll von 641,59 TWh im Jahr 2018 auf 880 TWh im Jahr 2040 steigen.
- Die zunehmende Energieerzeugung durch Abfälle in Deutschland ist vor allem auf das Deponieverbot im Jahr 2005 aufgrund der gestiegenen Methanemissionen zurückzuführen. Das Verbot der Deponierung hat zu einem steigenden Bedarf an Müllverbrennungsanlagen geführt, um die Abfälle, die ursprünglich auf Deponien landen, aufzunehmen.
- Da das hohe Abfallaufkommen im Land zu einem drängenden Problem wird, gilt die Nutzung von Energie aus Abfällen als eine der vielversprechendsten und nachhaltigsten Lösungen für den wachsenden Strom- und Abfallmanagementbedarf. Die installierte Leistung an Abfallenergie in Deutschland erreichte im Jahr 2020 1.072 MW, gefolgt vom Vereinigten Königreich und Schweden mit 711 MW bzw. 568 MW.
- Darüber hinaus wurden in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Waste-to-Energy-Projekte ausgezeichnet. In den kommenden Jahren sollen in Deutschland noch einige weitere Projekte eröffnet werden, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben werden. Beispielsweise soll die WtE-Anlage Wiesbaden in der mittelwestdeutschen Stadt, deren Bau bis 2024 geplant ist, über die Kapazität verfügen, täglich 600 Tonnen Siedlungsabfälle zu verarbeiten, um Strom im Wert von 22 MW zu erzeugen und Fernwärme im 40-MW-Maßstab bereitzustellen.
- Daher können Faktoren wie die zunehmende Abfallmenge und die zunehmende Zahl von Müllverbrennungsanlagen in Deutschland im Prognosezeitraum den Markt im Land antreiben.