Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Lagerrobotik in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Markt für Lagerrobotik ist nach Typ (Industrieroboter, Sortiersysteme, Förderer, Palettierer, automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS), mobile Roboter (AGVs und AMRs)), Funktion (Lagerung, Verpackung, Umschlag) und Ende segmentiert Benutzer (Lebensmittel und Getränke, Automobil, Einzelhandel, Elektrotechnik und Elektronik, Pharmazeutik), Land (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, übriges Europa). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten (USD) angegeben.

Marktgröße für Lagerrobotik in Europa

Marktanalyse für Lagerrobotik in Europa

Die Größe des europäischen Marktes für Lagerrobotik wird im Jahr 2024 auf 2,60 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 5,16 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14,72 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Das Wachstum wichtiger Branchen wie E-Commerce, Automobil, Pharma usw. in Europa und das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit einer effizienten Lagerhaltung und Bestandsverwaltung gehören zu den wesentlichen Faktoren, die das Wachstum des untersuchten Marktes vorantreiben.

  • Die Automatisierung in der Lagerhaltung bietet extremen Komfort, indem sie Fehler bei Produktlieferungen und Geschäftskosten reduziert. Laut DHL, einem 3PL-Unternehmen und bedeutenden Endnutzer von Lagerautomatisierungslösungen, stellten Kommissionierungsroboter einen Durchbruch in puncto Effizienz dar und steigerten die Anzahl der pro Stunde kommissionierten Artikel um bis zu 180 Prozent. Solche Trends ermutigen Anbieter im Lagersektor, ihre Investitionen in Automatisierung und Robotik zu erhöhen.
  • Die steigende Zahl von Lagerhäusern und sich ändernde Marktnachfrage- und Verbrauchsmuster, gepaart mit dem Anstieg der Arbeitskosten und der Verfügbarkeit skalierbarer Technologielösungen in Europa, haben den Markt für Lagerroboter in allen europäischen Ländern vorangetrieben. So stiegen laut Eurostat die Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum im zweiten Quartal 2022 im Euroraum um 4 Prozent und in der Europäischen Union (EU) um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
  • Darüber hinaus unterstützen das Aufkommen des industriellen Internets der Dinge (IIoT) und die Entstehung eines Netzwerks verbundener Systeme die Industrie bei der Durchführung einer Vielzahl von Lageraufgaben, wie z. B. Materialstapelung, Kommissionierung, Bestellung, Verpackung, Lagersicherheit und Inspektion und die betriebliche Effizienz enorm verbessern. Solche Trends schaffen auch ein günstiges Wachstumsszenario für den untersuchten Markt.
  • Ähnlich dem globalen Trend verzeichnete die E-Commerce-Branche auch im europäischen Raum ein deutliches Wachstum. Die wachsende Nachfrage und Trends wie Instant-/Single-Day-Delivery wirken sich positiv auf die Entwicklung des untersuchten Marktes aus und machen den E-Commerce-Lagersektor zu einem der größten Anwender von Lagerrobotern.
  • Darüber hinaus wird erwartet, dass sich der schrittweise technologische Fortschritt in Verbindung mit einer anhaltenden Steigerung der Entwicklung von Produktionsanlagen auf die Marktwachstumsrate im Prognosezeitraum auswirken wird.
  • Das Marktwachstum wurde durch hohe Kosten eingeschränkt, was eine Masseneinführung insbesondere im kleinen und mittleren Lagersegment verhinderte. Auch die strengen regulatorischen Anforderungen zum Einsatz von Robotern im Lager behindern das Marktwachstum. Die Anbieter auf dem Markt, wie etwa Kuka Robotics, bieten jedoch nicht nur Roboter zum Mieten an, sondern haben auch eine SmartFactory-as-a-Service-Initiative gestartet, um ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, eine komplette, mit Robotern besetzte, automatisierte Anlage zu mieten.
  • Die europäische Region wurde vom Ausbruch von COVID-19 erheblich beeinträchtigt. Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich gehörten gemessen an der Zahl der infizierten Patienten zu den am stärksten betroffenen Ländern. Da mehrere europäische Länder strenge Sperrmaßnahmen verhängten, verlagerte die Lagerbranche, die bereits unter hohen Arbeitskosten litt, ihren Schwerpunkt auf die Einführung von Automatisierungs- und Roboterlösungen, um die Einhaltung staatlicher Vorschriften sicherzustellen und ihre Geschäfte effizient fortzuführen. Da sich die Robotik als äußerst vorteilhaft erweist, wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt und das Wachstum des untersuchten Marktes im Prognosezeitraum vorantreibt.

Überblick über die Lagerrobotik-Branche in Europa

Der europäische Markt für Lagerrobotik ist aufgrund höherer Anfangsinvestitionen konzentriert. Große Player wie ABB LTD., KUKA AG, SSI Schäfer AG, KION Group AG und KNAPP AG dominieren den europäischen Markt für Lagerrobotik. Mit einem bedeutenden Marktanteil konzentrieren sich diese bedeutenden Akteure auf die Erweiterung ihres Kundenstamms im Ausland. Diese Unternehmen nutzen strategische Kooperationsinitiativen, um ihren Marktanteil und ihre Rentabilität zu steigern. Mit technologischen Fortschritten und Produktinnovationen bauen mittlere und kleinere Unternehmen jedoch ihre Marktpräsenz aus, indem sie neue Verträge abschließen und neue Märkte erschließen.

Im März 2023 kündigte Vanderlande Industries Nederland BV die Ergänzung seines Smart Item Robotics (SIR)-Technologieportfolios um einen neuen automatisierten Stückkommissionierungsroboter an, mit dem Ziel, den Einsatz von Robotik in der Lagerhaltung zu beschleunigen.

Im September 2022 haben HAI Robotics, ein führender Anbieter von Robotersystemen für die Kartonbearbeitung, und WINIT eine Partnerschaft geschlossen, um die Automatisierung von E-Commerce-Lagern im Vereinigten Königreich voranzutreiben. Gemäß dieser Vereinbarung hatte HAI Robotics etwa 100 Roboter im Lager von WINIT in der Nähe von Birmingham im Zentrum des Vereinigten Königreichs installiert. Nach Angaben des Unternehmens bewegten sich diese Roboter reibungslos durch das über 30.000 Quadratmeter große Lager, um den Arbeitern beim Kommissionieren und Sortieren von Waren zu helfen.

Im Juni 2022 stellte Amazon Robotics, die Robotersparte des E-Commerce-Riesen, ihre neuesten Roboter zur Lagerautomatisierung vor Cardinal und Proteus, den Roboterarm, bzw. das autonome Bodensystem. Nach Angaben des Unternehmens sollten diese Roboter in dasselbe Regal-/Zellensystem integriert werden, um die Effizienz der Lager zu steigern.

Europas Marktführer für Lagerrobotik

  1. ABB Ltd.

  2. KUKA AG

  3. SSI Schaefer AG

  4. KION Group AG

  5. KNAPP AG

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Lagerrobotik in Europa

  • August 2022 ABB Limited kündigt den Beitritt zum Technologieallianzprogramm mit Berkshire Gray Inc. an, um mehr Kunden mit Robotik und künstlicher Intelligenz zu versorgen, die den E-Commerce-Abwicklungsdurchsatz und die Lagereffizienz verbessern. Durch diese Zusammenarbeit zielte das Unternehmen darauf ab, flexible, kostengünstige Lagerautomatisierungslösungen bereitzustellen und die Abläufe der Kunden zu optimieren.
  • September 2022 Yanmar America Corporation führt in seiner Produktionsstätte in Adairsville, Georgia, eine fortschrittliche Lösung für fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) ein. Durch die Hinzufügung des modularen AGV-Systems zur Generatorproduktionslinie der Powerpack-Serie von Yanmar wurde die Produktionskapazität verzehnfacht und die Qualität der an die Kunden gelieferten Produkte erhöht.

Europa-Marktbericht für Lagerrobotik – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Wettberbsintensität
    • 4.2.5 Bedrohung durch Ersatzprodukte
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Zunehmende Anzahl von SKUs
    • 5.1.2 Steigende Investitionen in Technologie und Robotik
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Strenge regulatorische Anforderungen
    • 5.2.2 Hohe Kosten

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Typ
    • 6.1.1 Industrieroboter
    • 6.1.2 Sortiersysteme
    • 6.1.3 Förderer
    • 6.1.4 Palettierer
    • 6.1.5 Automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (ASRS)
    • 6.1.6 Mobile Roboter (AGVs und AMRs)
  • 6.2 Nach Funktion
    • 6.2.1 Lagerung
    • 6.2.2 Verpackung
    • 6.2.3 Umladungen
    • 6.2.4 Andere Funktionen
  • 6.3 Durch Endbenutzeranwendung
    • 6.3.1 Nahrungsmittel und Getränke
    • 6.3.2 Automobil
    • 6.3.3 Einzelhandel
    • 6.3.4 Elektrik und Elektronik
    • 6.3.5 Pharmazeutisch
    • 6.3.6 Andere Endbenutzeranwendungen
  • 6.4 Nach Land
    • 6.4.1 Großbritannien
    • 6.4.2 Deutschland
    • 6.4.3 Frankreich
    • 6.4.4 Rest von Europa

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile*
    • 7.1.1 ABB Ltd
    • 7.1.2 KUKA AG
    • 7.1.3 SSI Schaefer AG
    • 7.1.4 KION Group AG
    • 7.1.5 Mecalux SA
    • 7.1.6 KNAPP AG
    • 7.1.7 Kardex AG
    • 7.1.8 Viastore Systems GmbH (Toyota Industries Corporation)
    • 7.1.9 BEUMER Group GmbH & Co. KG
    • 7.1.10 Vanderlande Industries B.V.
    • 7.1.11 Siemens AG

8. ZUKUNFT DES MARKTES

9. INVESTITIONSANALYSE

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Lagerrobotik in Europa

Bei der Lagerrobotik handelt es sich um den Einsatz von Robotik im Lager, die Funktionen wie Lagerung, Verpackung, Umschlag und andere Funktionen ausführt. Diese Roboter arbeiten völlig autonom oder in Zusammenarbeit mit Bedienern, um verschiedene Aufgaben auszuführen. Die Studie analysiert umfassend die Trends, Entwicklungen und neuen Chancen in der Lagerrobotik, um einen detaillierten Einblick in die sich ändernde Marktdynamik zu bieten.

Die Studie segmentiert den Markt nach Typ (Industrieroboter, Sortiersysteme, Förderer, Palettierer, automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS), mobile Roboter (AMR und AGV)) und nach Funktion (Lagerung, Verpackung, Umschlag, andere Funktionen). ), Endbenutzeranwendung (Lebensmittel und Getränke, Automobil, Einzelhandel, Elektrotechnik und Elektronik, Pharmazeutik, andere Endbenutzer) und Land (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, übriges Europa). Die Studie liefert auch die Analyse der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Nach Typ Industrieroboter
Sortiersysteme
Förderer
Palettierer
Automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (ASRS)
Mobile Roboter (AGVs und AMRs)
Nach Funktion Lagerung
Verpackung
Umladungen
Andere Funktionen
Durch Endbenutzeranwendung Nahrungsmittel und Getränke
Automobil
Einzelhandel
Elektrik und Elektronik
Pharmazeutisch
Andere Endbenutzeranwendungen
Nach Land Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Lagerrobotik in Europa

Wie groß ist der europäische Markt für Lagerrobotik?

Es wird erwartet, dass der Markt für Lagerrobotik in Europa im Jahr 2024 2,60 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,72 % auf 5,16 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Lagerrobotik in Europa derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des europäischen Marktes für Lagerrobotik voraussichtlich 2,60 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Lagerrobotik?

ABB Ltd., KUKA AG, SSI Schaefer AG, KION Group AG, KNAPP AG sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Lagerrobotik tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Lagerrobotik ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des europäischen Marktes für Lagerrobotik auf 2,22 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Lagerrobotik für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Lagerrobotik für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Lagerrobotik in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Lagerrobotik in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Europe Warehouse Robotics umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Lagerrobotik Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Lagerrobotik in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)