Bau der europäischen Verkehrsinfrastruktur Markt-Trends

Statistiken für 2023 & 2024 Bau der europäischen Verkehrsinfrastruktur Markt-Trends, erstellt von Mordor Intelligence™ Branchenberichte Bau der europäischen Verkehrsinfrastruktur Markt-Trends der Bericht enthält eine Marktprognose bis 2029 und historischer Überblick. Holen Sie sich eine Beispielanalyse zur Größe dieser Branche als kostenlosen PDF-Download.

Markt-Trends von Bau der europäischen Verkehrsinfrastruktur Industrie

Anstieg der europäischen Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Die Connecting Europe Facility (CEF), das Instrument der EU für strategische Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, hat 107 Verkehrsinfrastrukturprojekte ausgewählt, die EU-Zuschüsse in Höhe von rund 6 Milliarden Euro (6,31 Milliarden US-Dollar) erhalten sollen. Im transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-T) fließen mehr als 80 % der Mittel in Initiativen, die ein effektiveres, umweltfreundlicheres und intelligenteres Netz aus Eisenbahnen, Binnenwasserstraßen und Seewegen schaffen. Darüber hinaus werden die Projekte wahrscheinlich die EU-Ukraine-Solidaritätsspuren unterstützen, die eingerichtet wurden, um die Exporte und Importe der Ukraine zu erleichtern

Auch die großen grenzüberschreitenden Schienenverbindungen des TEN-TEN-Kernnetzes werden vorrangig gefördert. Dazu gehören unter anderem die grenzüberschreitende Strecke zwischen Deutschland und den Niederlanden (Emmerich-Oberhausen), der Brenner-Basistunnel (Verbindung zwischen Italien und Österreich), Rail Baltica (Verbindung der drei baltischen Staaten und Polens mit dem Rest Europas), und andere. Um die Treibhausgasemissionen von festgemachten Schiffen zu reduzieren, erhalten Seehäfen in Irland, Griechenland, Spanien, Lettland, Litauen, den Niederlanden und Polen Geld für den Ausbau der Landstromversorgung. Die Infrastruktur entlang der grenzüberschreitenden Flüsse Seine-Schelde zwischen Frankreich und Belgien wird modernisiert, um die Binnenschifffahrt zukunftssicher zu machen. Zusätzlich ausgebaut werden Binnenhäfen im Donau- und Rheinbecken, darunter Wien und Andernach

Europa-Markt für den Bau von Verkehrsinfrastruktur Ausgaben des öffentlichen Sektors für Verkehr im Vereinigten Königreich in den Jahren 2022 und 2023, nach Kategorie (in Millionen USD)

Wachstum im E-Fahrzeug-Transport treibt den Infrastrukturmarkt voran

Trotz der pandemiebedingten Bauverlangsamung wurden die öffentlichen Gebühren ausgeweitet. Der Zugang zu öffentlichen Ladestationen muss mit dem Wachstum der Elektrofahrzeugmärkte erweitert werden. Heutzutage findet der Großteil des Aufladens von Elektrofahrzeugen zu Hause und am Arbeitsplatz statt. Verbraucher werden zunehmend erwarten, dass Elektrofahrzeuge die gleichen Dienste, Einfachheit und Autonomie bieten wie herkömmliche Fahrzeuge. Im Jahr 2021 belief sich die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladegeräte weltweit auf fast 1,8 Millionen, wobei Schnellladegeräte ein Drittel der Gesamtzahl ausmachten. Im Jahr 2021 wurden fast 500.000 Ladegeräte installiert. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladegeräte stieg im Jahr 2021 um 37 %, verglichen mit 45 % im Jahr 2020 und den Einführungsraten vor der Pandemie. Zwischen 2015 und 2019 betrug die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate fast 50 %

Europa soll im Jahr 2021 mit über 300.000 langsamen Ladegeräten an zweiter Stelle stehen, was einem Anstieg von 30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Niederlande sind Europas Spitzenreiter mit über 80.000 langsamen Ladegeräten, davon 50.000 in Frankreich, 40.000 in Deutschland, 30.000 im Vereinigten Königreich, 20.000 in Italien und etwas mehr als 12.000 in Norwegen und Schweden. Öffentliche Schnellladegeräte erleichtern längere Fahrten. Mit zunehmender Verfügbarkeit werden sie längere Fahrten ermöglichen, Verbraucher, die keinen Zugang zu privaten Lademöglichkeiten haben, zum Kauf eines Elektrofahrzeugs ermutigen und die Reichweitenangst als Hindernis für die Einführung von Elektrofahrzeugen beseitigen

Das durchschnittliche Verhältnis von Elektrofahrzeug zu Ladegerät lag in der Europäischen Union im Jahr 2021 bei 14, gegenüber fast 11 im Jahr 2020 und deutlich über dem empfohlenen Wert von 10. Das durchschnittliche Verhältnis von kW/EV lag etwas über 1 kW, was dem vorgeschlagenen Wert entspricht im AFIR für 2030. Einige Länder haben ihre Ziele besser erreicht als andere, wie die Niederlande (5 und 2,6 kW pro Elektrofahrzeug-Verhältnis), die eine umfassende, bedarfsgesteuerte Strategie für den Einsatz langsamer Ladegeräte verfolgten. In den Niederlanden ist der Anteil der Schnellladegeräte mit rund 3 % weiterhin gering. Aufgrund der langsamen Verfügbarkeit von Ladegeräten erreicht Italien in etwa die empfohlenen Ladeverhältnisse (11 Elektrofahrzeuge pro Ladegerät)

Europa-Markt für den Bau von Verkehrsinfrastruktur Anzahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Europa, in Einheiten, 2020–2022

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für den Transportinfrastrukturbau in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)