Analyse der Größe und des Anteils des TIC-Marktes in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der europäische Markt für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen im Bereich Elektrotechnik und Elektronik ist nach Beschaffungsart (ausgelagert, intern/staatlich) und vertikalen Endverbrauchern (Konsumgüter und Einzelhandel, Automobil, Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigung, Schwermaschinen und Maschinen, Energie) segmentiert und Versorgungsunternehmen, Öl und Gas und Chemikalien, Bauwesen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie Schiene, Biowissenschaften, Schifffahrt und Bergbau) und Land. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Europa TIC-Marktgröße

Europa TIC-Marktanalyse

Der europäische Test-, Inspektions- und Zertifizierungsmarkt hatte im vergangenen Jahr einen Wert von 56,22 Milliarden US-Dollar und es wird erwartet, dass er im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 6,1 % verzeichnen und in den nächsten fünf Jahren 80,20 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die kontinuierliche Verbesserung der Industriepraxis zur Erzielung einer besseren Qualitätskontrolle und Sicherheit am Arbeitsplatz treibt weiterhin die Nachfrage nach verbesserten und effizienten Tests, Inspektionen und zertifizierungsbasierten Anforderungen voran.

  • Tests, Inspektionen und Zertifizierungen (TIC) spielen eine wichtige Rolle, vor allem um sicherzustellen, dass die Infrastruktur, Dienstleistungen und Produkte den Standards und Vorschriften für Sicherheit und Qualität entsprechen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Inspektionen und Tests in regelmäßigen Abständen bei einigen Unternehmen, wie z. B. der Öl- und Gasindustrie, wird erwartet, dass der TIC-Markt unabhängig von der industriellen Saisonalität wächst. Beispielsweise richtete Rakuten Symphony im März 2023 in Zusammenarbeit mit seiner Muttergesellschaft Rakuten Mobile offiziell sein Open RAN Customer Experience Centre ein, ein Testlabor in Weybridge, in dem mehrere Einzelhandelspartner in seinem cloudbasierten Funkzugangsnetzwerk vor Ort installiert sind Installation.
  • Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anstieg des Import- und Exportvolumens in Europa, insbesondere für Produkte in den Märkten Lebensmittel und Getränke, Unterhaltungselektronik, Landwirtschaft und Automobil (EV), mehr Spielraum für TIC-Dienste in der Region schaffen wird. So stiegen laut Eurostat die EU-Warenimporte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 41,3 %, während die Exporte im Jahr 2022 um 17,9 % stiegen.
  • Die steigende Nachfrage nach Sicherheits- und Infrastrukturinvestitionen in der Region steigert das Wachstum des untersuchten Marktes. Darüber hinaus treiben der Einsatz komplexer Technologien, kürzere Produktlebenszyklen und die Komplexität der Lieferketten in vielen Endverbraucherbranchen das Wachstum des untersuchten Marktes voran. Beispielsweise investierte die EU im Juni 2022 5,4 Milliarden Euro in eine nachhaltige, sichere und effiziente Verkehrsinfrastruktur.
  • Darüber hinaus wählte die Europäische Kommission 135 Verkehrsinfrastrukturprojekte für EU-Zuschüsse aus 399 Projektvorschlägen aus, die im Rahmen der CEF, dem Finanzierungsinstrument der EU für strategische Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, eingereicht wurden. Darüber hinaus beschleunigt die Europäische Kommission die Finanzierung von 35 militärischen Mobilitätsprojekten zur Unterstützung des Transports von Truppen und Ausrüstung entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T).
  • Es wird erwartet, dass der rasante technologische Fortschritt, der zu einer Produktvielfalt und in einigen Fällen zu kürzeren Lebenszyklen geführt hat, die Nutzung von TIC-Diensten steigern wird. Aufkommende Technologietrends wie vernetzte Geräte (IoT), mobiles Bezahlen, Smart Cities und vernetzte Autos erhöhen die Bedeutung von Softwaretests und -inspektionen ebenso wie Hardwaretests und -inspektionen. Mit zunehmender Verbreitung dieser Technologien wird die Abhängigkeit von TIC-Diensten voraussichtlich zunehmen.
  • Darüber hinaus erfordern bestimmte Produkte eine Verifizierung durch Dritte für Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienste, was zu einem zeitaufwändigen Prozess führt. Das Auftreten zeitaufwändiger Verfahren zur Bereitstellung von TIC für bestimmte Produkte behindert den Produktexport und -import. Die meisten Unternehmen sind darüber besorgt, da zeitaufwändige Qualifikationsprüfungen zu Verzögerungen beim Warenimport führen und die Produktivität weiter beeinträchtigen. Als Folge dieser kritischen Herausforderung wird das Wachstum des TIC-Marktes verlangsamt.
  • Darüber hinaus war jede Branche von der COVID-19-Pandemie betroffen, und der Grad der Widerstandsfähigkeit variiert je nachdem, wo Nachfrage und Produktion negativ beeinflusst wurden und wo der Bedarf stabil war, wenn nicht sogar gestiegen ist. Die Marktteilnehmer führten schnell Fern- und digitale Tests ein, um sicherzustellen, dass sie ihre Dienste weiterhin anbieten konnten. Trotz betrieblicher Einschränkungen und Kundenherausforderungen blieb der TIC-Sektor in der Region während der Pandemie widerstandsfähig. Darüber hinaus wird erwartet, dass der untersuchte Markt in der Zukunft wachsen wird, da mehrere Branchen wie Automobil, Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigung sowie Öl und Gas in der Region schnell wachsen.

Überblick über die europäische TIC-Branche

Der europäische TIC-Markt ist stark fragmentiert und verfügt über große Akteure wie Société Générale de Surveillance SA (SGS SA), TÜV SÜD Limited, Applus Services SA, Bureau Veritas SA und Intertek Group PLC. Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu verbessern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

  • Juni 2023 – Applus+, einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung (TIC), gab die Übernahme von Rescoll bekannt , einem führenden Technologiepartner für Materialprüfung und Forschung und Entwicklung mit Sitz in Frankreich.
  • November 2022 – SGS übernimmt das in Bukarest ansässige Industry Laboratory und verbessert damit sein Angebot an Testdienstleistungen für den rumänischen Lebensmittelmarkt weiter. Das Labor bietet eine breite Palette mikrobiologischer Forschungsdienstleistungen an, von der Zählung von Indikatororganismen bis zum Nachweis lebensmittelbedingter Krankheitserreger.

Europas TIC-Marktführer

  1. Société Générale de Surveillance SA (SGS SA)

  2. TÜV SÜD Limited

  3. Applus Services SA

  4. Bureau Veritas SA

  5. Intertek Group PLC

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Europa TIC-Marktnachrichten

  • Juni 2023 – NMi, einer der Marktführer in der Zertifizierung von Mess- und Dosiertechnologien, und CCIC Europe (CCIC EU), das regionale Unternehmen der China Inspection Certification Group, haben eine Partnerschaft zur Bereitstellung von Tests, Inspektionen und Zertifizierungen bekannt gegeben Dienstleistungen für Hersteller in der Volksrepublik China (VRC).
  • Oktober 2022 – TÜV NORD erhielt über seine Tochtergesellschaft ALTER TECHNOLOGY eine Minderheitsbeteiligung an der in Edinburgh ansässigen Global Surface Intelligence, die eine Fernerkundungsplattform entwickelt hat, um Waldbesitzern regelmäßig, wiederholbar und in Echtzeit Informationen über Vermögenswerte bereitzustellen automatisierte Mode. Ziel der strategischen Investition war die Kombination von KI-basierter Bildanalyse mit Zertifizierungsdienstleistungen.
  • Januar 2022 – SGS gibt eine Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Ziel der Partnerschaft war es, das branchenübergreifende Fachwissen, die fortschrittlichen Datenlösungen, die Produktivitätskanäle von Microsoft und das globale Netzwerk und die Branchenkompetenz von SGS zu integrieren, um innovative Lösungen für die Kunden der TIC-Branche zu entwickeln.

Europa TIC-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Wettberbsintensität
    • 4.2.5 Bedrohung durch Ersatzspieler
  • 4.3 Marktführer
    • 4.3.1 Zunehmender grenzüberschreitender Handel und strengere Vorschriften
    • 4.3.2 Technologische Entwicklung
    • 4.3.3 Massenanpassung und kürzere Produktlebenszyklen
  • 4.4 Marktherausforderungen
    • 4.4.1 Längere Durchlaufzeiten für Bewertungsprogramme aufgrund der zunehmenden Komplexität der Lieferkette
    • 4.4.2 Ausstellung der Zertifizierung nach dem Brexit
  • 4.5 Wichtige TIC-Standards und -Vorschriften
  • 4.6 Auswirkungen makroökonomischer Trends auf den Markt

5. TECHNOLOGIE-SCHNAPPSCHUSS (TRENDS, DIE DEN MARKT BEEINFLUSSEN)

  • 5.1 Einfluss verschiedener Technologien wie intelligente Sensoren, Blockchain, Big Data und Analytics sowie vernetzte Geräte auf den Markt
  • 5.2 Entwicklung von TIC für die additive Fertigungsindustrie (Trends, Entwicklungen und Ausblick)

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Beschaffungstyp
    • 6.1.1 Ausgelagert
    • 6.1.1.1 Art der Leistung
    • 6.1.1.1.1 Prüfung und Inspektion
    • 6.1.1.1.2 Zertifizierung
    • 6.1.2 Intern/Regierung
  • 6.2 Nach Endbenutzer-Branche
    • 6.2.1 Konsumgüter und Einzelhandel
    • 6.2.2 Automobil
    • 6.2.3 Ernährung und Landwirtschaft
    • 6.2.4 Fertigungs- und Industriegüter
    • 6.2.5 Energie und Versorgung
    • 6.2.6 Öl & Gas und Chemikalien
    • 6.2.7 Konstruktion
    • 6.2.8 Verkehr, Luft- und Raumfahrt und Schiene
    • 6.2.9 Biowissenschaften
    • 6.2.10 Marine und Bergbau
    • 6.2.11 Andere Branchen für Endbenutzer
  • 6.3 Nach Land
    • 6.3.1 Deutschland
    • 6.3.2 Frankreich
    • 6.3.3 Italien
    • 6.3.4 Großbritannien
    • 6.3.5 Rest von Europa

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile*
    • 7.1.1 Société Générale de Surveillance SA (SGS SA)
    • 7.1.2 TÜV SÜD Limited
    • 7.1.3 Applus Services SA
    • 7.1.4 Bureau Veritas SA
    • 7.1.5 Intertek Group
    • 7.1.6 ATG Technology Group
    • 7.1.7 A/S Baltic Control Ltd Aarhus
    • 7.1.8 CIS Commodity Inspection Services BV
    • 7.1.9 DEKRA SA
    • 7.1.10 VIC Inspection Services Holding Ltd
    • 7.1.11 Vinçotte International SA
    • 7.1.12 RTM BREDA SRL
    • 7.1.13 Kiwa NV
    • 7.1.14 AQM SRL
    • 7.1.15 Element Materials Technology
    • 7.1.16 LabAnalysis SRL
    • 7.1.17 Eurofins Scientific SE
    • 7.1.18 UL LLC
    • 7.1.19 TÜV Rheinland Group
    • 7.1.20 DNV GL
    • 7.1.21 ALS Limited
    • 7.1.22 TÜV NORD Group
    • 7.1.23 Quality Analysis GmbH

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der europäischen TIC-Branche

Die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsbranche besteht aus Konformitätsbewertungsstellen, die Dienstleistungen anbieten, die von Auditierung und Inspektion bis hin zu Tests, Verifizierung, Qualitätssicherung und Zertifizierung reichen.

Der europäische Markt für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen ist nach Beschaffungsart (ausgelagert und intern/staatlich), Endbenutzerbranche (Konsumgüter und Einzelhandel, Automobilindustrie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigung, Schwermaschinen und Maschinen, Energie und Versorgungsunternehmen) segmentiert , Öl und Gas und Chemie, Bauwesen, Verkehr, Luft- und Raumfahrt sowie Schiene, Biowissenschaften sowie Schifffahrt und Bergbau) und Land (Deutschland, Frankreich, Italien, Vereinigtes Königreich und das übrige Europa). Der Bericht bietet die wertmäßige Marktgröße in USD für alle oben genannten Segmente.

Nach Beschaffungstyp Ausgelagert Art der Leistung Prüfung und Inspektion
Zertifizierung
Intern/Regierung
Nach Endbenutzer-Branche Konsumgüter und Einzelhandel
Automobil
Ernährung und Landwirtschaft
Fertigungs- und Industriegüter
Energie und Versorgung
Öl & Gas und Chemikalien
Konstruktion
Verkehr, Luft- und Raumfahrt und Schiene
Biowissenschaften
Marine und Bergbau
Andere Branchen für Endbenutzer
Nach Land Deutschland
Frankreich
Italien
Großbritannien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur TIC-Marktforschung in Europa

Wie groß ist der europäische TIC-Markt derzeit?

Der europäische TIC-Markt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von 6,10 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen TIC-Markt?

Société Générale de Surveillance SA (SGS SA), TÜV SÜD Limited, Applus Services SA, Bureau Veritas SA, Intertek Group PLC sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen TIC-Markt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische TIC-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen TIC-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen TIC-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Europa-TIC-Branchenbericht

Statistiken für den TIC-Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die TIC-Analyse für Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa TIC Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Anteils des TIC-Marktes in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)