Marktgröße für Steinobst in Europa
Studienzeitraum | 2019 - 2029 |
Basisjahr für die Schätzung | 2023 |
Prognosedatenzeitraum | 2024 - 2029 |
Historischer Datenzeitraum | 2019 - 2022 |
CAGR | 3.50 % |
Wie können wir helfen?
Marktanalyse für Steinobst in Europa
Der europäische Steinobstmarkt wird im Prognosezeitraum (2020–2025) voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,5 % wachsen.
- Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und die veränderten Essgewohnheiten der Verbraucher haben die Nachfrage nach frischem Obst wie Steinobst in der Region angekurbelt. Der regionale Handel, unterstützt durch eine hohe inländische Produktion, fördert das Marktwachstum für diese Früchte.
- Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien gehören zu den attraktiven Märkten für Steinobst in Europa. Die günstigen klimatischen Bedingungen, die durch eine kooperative Regierungspolitik unterstützt werden, sind einige der Faktoren, die das Marktwachstum für Steinobst im Prognosezeitraum fördern.
Markttrends für Steinobst in Europa
Das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher treibt den Markt an
Frisches Obst ist in Europa beliebter als je zuvor. Der wachsende Appetit der Verbraucher auf gesunde Ernährung und Lebensmittelauswahl treibt den Markt für frisches Obst, einschließlich Steinobst, in der Region an. Dies zeigt sich deutlich an der Zunahme der Importe in verschiedenen Regionen Europas in den letzten Jahren. Frische Früchte mit besonderen Eigenschaften wie Aprikosen, Kirschen und Pfirsiche erfreuen sich in Westeuropa zunehmender Beliebtheit. Deutschland, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich sind attraktive Märkte für Steinobst. Auch beim Verzehr frischer Früchte entwickelt sich ein nachhaltiger Ansatz in der Produktion und Verarbeitung. Käufer achten genau auf die Auswirkungen einer nachhaltigen lokalen Obstproduktion. Dies wiederum hat das Wachstum von Bio-Steinobst in der Region stimuliert. Der Geschmack und die Vorliebe der Verbraucher für saisonale Früchte haben die Nachfrage nach Steinobst in der Region erhöht. Angesichts der steigenden Nachfrage der Europäer nach gesunder Ernährung wird erwartet, dass der Markt für diese Früchte im Prognosezeitraum wachsen wird.
Spanien dominiert den europäischen Markt
Spanien ist einer der größten europäischen Steinobstproduzenten. Aprikosen, Kirschen, Pfirsiche und Nektarinen gehören zu den am häufigsten angebauten Steinfrüchten in der Region. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ( FAO ) ist die Aprikosenanbaufläche von 18,8 Tausend Hektar im Jahr 2015 auf 20,5 Tausend Hektar im Jahr 2018 gestiegen, während die Produktion im Jahr 2018 im Vergleich zu ihr um 14 % gestiegen ist Produktion im Jahr 2015. Die günstigen Regierungsmaßnahmen wie die Umsetzung des Plans zur Verbesserung des Steinobstsektors durch das Landwirtschaftsministerium des Landes haben die regionale Produktion gefördert. Murcia, Valencia, Aragonien und Katalonien sind die wichtigsten Steinobst-produzierenden Provinzen der Region. Die Exporte des Landes sind hauptsächlich in europäische Länder bestimmt, wobei Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande und Polen die wichtigsten Importländer sind. Da die hohe inländische Produktion durch eine günstige Regierungspolitik unterstützt wird, wird erwartet, dass der Markt für Steinobst im Prognosezeitraum wächst.
Europa-Marktbericht für Steinobst – Inhaltsverzeichnis
-
1. EINFÜHRUNG
-
1.1 Studienergebnisse
-
1.2 Studienannahmen
-
1.3 Umfang der Studie
-
-
2. FORSCHUNGSMETHODIK
-
3. ZUSAMMENFASSUNG
-
4. MARKTDYNAMIK
-
4.1 Marktübersicht
-
4.2 Marktführer
-
4.3 Marktbeschränkungen
-
4.4 Wertschöpfungskettenanalyse
-
-
5. MARKTSEGMENTIERUNG
-
5.1 Fruchttyp
-
5.1.1 Pfirsiche
-
5.1.2 Nektarinen
-
5.1.3 Aprikosen
-
5.1.4 Pflaumen
-
5.1.5 Kiwis
-
-
5.2 Nach Geographie
-
5.2.1 Italien
-
5.2.1.1 Produktionsanalyse
-
5.2.1.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.1.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.1.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.1.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.2 Frankreich
-
5.2.2.1 Produktionsanalyse
-
5.2.2.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.2.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.2.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.2.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.3 Spanien
-
5.2.3.1 Produktionsanalyse
-
5.2.3.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.3.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.3.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.3.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.4 Ungarn
-
5.2.4.1 Produktionsanalyse
-
5.2.4.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.4.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.4.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.4.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.5 Griechenland
-
5.2.5.1 Produktionsanalyse
-
5.2.5.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.5.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.5.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.5.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.6 Rumänien
-
5.2.6.1 Produktionsanalyse
-
5.2.6.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.6.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.6.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.6.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.7 Polen
-
5.2.7.1 Produktionsanalyse
-
5.2.7.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.7.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.7.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.7.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.8 Deutschland
-
5.2.8.1 Produktionsanalyse
-
5.2.8.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.8.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.8.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.8.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.9 Österreich
-
5.2.9.1 Produktionsanalyse
-
5.2.9.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.9.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.9.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.9.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.10 Portugal
-
5.2.10.1 Produktionsanalyse
-
5.2.10.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.10.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.10.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.10.5 Preistrendanalyse
-
-
5.2.11 Rest von Europa
-
5.2.11.1 Produktionsanalyse
-
5.2.11.2 Verbrauchsanalyse und Marktgröße
-
5.2.11.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.11.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
-
5.2.11.5 Preistrendanalyse
-
-
-
-
6. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS
-
7. AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Segmentierung der Steinobstindustrie in Europa
Für die Zwecke dieses Berichts gelten Aprikosen, Kiwis, Nektarinen, Pfirsiche und Pflaumen, die alle zur Gattung der Pflaumen gehören, als Steinobst. Sie sind auch als Steinfrüchte bekannt und beziehen sich auf eine fleischige Frucht mit einer harten inneren Schicht oder einem Stein, der den Samen umgibt.
Fruchttyp | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Nach Geographie | ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
Häufig gestellte Fragen zur Steinobst-Marktforschung in Europa
Wie groß ist der Steinobstmarkt in Europa derzeit?
Der europäische Steinobstmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 3,5 % verzeichnen.
Welche Jahre deckt dieser europäische Steinobstmarkt ab?
Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Steinfrüchte für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Steinfrüchte für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.
Bericht über die europäische Steinobstindustrie
Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Steinobst in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Europa-Steinfrüchten umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.