Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Sortiersysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Markt für Sortiersysteme ist nach Endbenutzer (Post und Paket, Flughafen, Lebensmittel und Getränke, Einzelhandel und Arzneimittel) und Land (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Russland und übriges Europa) segmentiert.

Marktgröße für Sortiersysteme in Europa

Marktanalyse für Sortiersysteme in Europa

Der europäische Markt für Sortiersysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 4,2 % verzeichnen. Sortiersysteme sind bei Endverbrauchern wie Post- und Paketdiensten, der Lebensmittel- und Getränkebranche sowie der E-Commerce-Branche gefragt. Steigende Arbeitskosten und verändertes Verbraucherverhalten führten zu einem steigenden Bedarf an schnelleren und präziseren Lieferabläufen und damit zu einer erheblichen Nachfrage nach Sortiersystemen. Der Hauptvorteil dieser Systeme für Endbenutzer ist die kürzere Betriebszeit. Da immer mehr Einzelhandelsriesen kostenlosen Versand und Ein-Tages-Versand nutzen, um Produkte zu verkaufen, könnte die Nachfrage nach diesen automatisierten Systemen steigen.

  • Mehrere Faktoren treiben das wachsende Interesse an der Einführung autonomer Robotertechnologie zur Durchführung von Sortierfunktionen in Auftragsabwicklungszentren voran. Angesichts der rasanten Urbanisierung und des Wachstums der Stock Keeping Units (SKUs) wird es für Händler und Großhändler technisch schwierig, die richtigen Entscheidungen für ihren Betrieb zu treffen. Dieser Faktor treibt den Bedarf an einer innovativeren Art der Nutzung von Arbeitskräften, Ausrüstung und Technologie voran. Schlüsselfaktoren für den Bedarf an einem automatisierten Materialtransportsystem sind Kosteneinsparungen, Arbeitseffizienz und Platzbeschränkungen.
  • Anbieter auf dem Markt gewinnen aufgrund des zunehmenden Fokus auf Automatisierung neue Aufträge für Sortiersysteme. So erhielt Siemens Logistics im Februar 2022 von GLS Spain den Auftrag zur Konzeption und Integration von Paketsortiertechnik im neuen Logistikzentrum von GLS in Madrid. Daher treibt der Ausbau der Logistik und Lager weltweit das Wachstum des Marktes voran.
  • Lagerhäuser, Vertriebszentren und Einzelhändler müssen Möglichkeiten finden, ihre Sortierprozesse zu organisieren und unterschiedliche Pakete schneller und kostengünstiger zu bearbeiten, da eine ineffektive Sortierung Zeit und Mühe verschwendet und somit den Unternehmensgewinnen schadet. Daher müssen Lagerhäuser, Vertriebszentren und Einzelhändler ihre bestehenden Sortiersysteme aufrüsten, um große Paketmengen präzise sortieren zu können.
  • Die COVID-19-Pandemie führte dazu, dass Lagerbetreiber darüber nachdachten, ihre Zeitpläne für die Einführung von Automatisierung und Robotik zu beschleunigen. Erfolgreiche Implementierungen zeigten, dass diese Betreiber sicherere Arbeitsplätze schufen, indem sie die Interaktionen zwischen den Arbeitnehmern reduzierten und die Produktivität steigerten, um der wachsenden Nachfrage nach E-Commerce gerecht zu werden. Der Aufschwung des E-Commerce in den letzten Monaten hat den Sortiermarkt in der Region verbessert.
  • Versandunternehmen wie UPS und DHL kündigten aufgrund eines Anstiegs der E-Commerce-Sendungen Investitionen in ihre europäischen Aktivitäten an. Beispielsweise eröffnete UPS im September 2021 eine neue Sortieranlage in Prag und erweiterte damit sein europäisches Netzwerk. Laut UPS ist die neue Anlage Teil des kürzlich abgeschlossenen mehrjährigen europäischen Investitionsplans in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar zur Erweiterung des UPS-Netzwerks in ganz Europa.

Branchenüberblick über Sortiersysteme in Europa

Der europäische Markt für Sortiersysteme ist fragmentiert und hart umkämpft. Produkteinführungen, hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Partnerschaften und Übernahmen sind die wichtigsten Wachstumsstrategien von Unternehmen, um dem intensiven Wettbewerb standzuhalten.

  • August 2021 – Vanderlande hat sich mit Bleckmann, einem Logistikdienstleister, zusammengetan, um seine neueste Lagerinnovation zu testen, die darauf abzielt, die manuelle Sortierung von kommissionierten Artikeln nach Bestellungen zu verbessern. Dieses intuitive System kann auch die Schulungszeit verkürzen und die Leistung des Bedieners steigern.
  • März 2021 – Fives stellte DHL Express Italien eine neue Paketabwicklungs- und Sortierlösung zur Verfügung. Im März 2021 eröffnete DHL Express Italien das neue Hub, Gateway und Service Center am Flughafen Mailand-Malpensa in Norditalien. Als Partner von DHL Express Italien hat Fives die Lösung auf Basis proprietärer Technologien entwickelt, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. DHL Express Italien entschied sich aufgrund der hohen Geschwindigkeit und Genauigkeit für die Cross-Belt-Technologie von Fives.

Europas Marktführer für Sortiersysteme

  1. KNAPP AG

  2. Viastore Systems Gmbh

  3. Dematic Corp. (KION Group)

  4. Daifuku Co. Ltd

  5. Interroll Holding AG

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Sortiersysteme in Europa

  • Juli 2022 – BEUMER stellt sein neues BG-Liniensortier- und BG-Beutelsystem vor, das Technologie der nächsten Generation nutzt, um mehr Flexibilität und Skalierbarkeit für Betriebe mittlerer Größe zu bieten. Nach Angaben des Unternehmens erweitert die BG Line Sorter-Lösung die Paket- und Materialabfertigungsvorgänge, indem sie dabei hilft, eine breite Palette von Artikeln zu sortieren und gleichzeitig ein modulares Design zu nutzen, um Flexibilität zu gewährleisten und die Raumnutzung zu optimieren.
  • Mai 2022 – OPEX Corporation, ein führender Global Player in der Automatisierung der nächsten Generation, der innovative Lösungen für die Lager-, Dokumenten- und Postautomatisierung anbietet, nahm zum ersten Mal an LogiMAT teil, Europas größter internationaler Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement. Die Automatisierungsexperten von OPEX führten kontinuierlich Live-Demonstrationen des Sure Sort-Sortiersystems des Unternehmens durch und stellten alle Lagerautomatisierungslösungen von OPEX vor, die darauf ausgelegt sind, Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen.

Europa-Marktbericht für Sortiersysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Wertschöpfungskettenanalyse
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Steigende Nachfrage nach Verbesserung der Bestellgenauigkeit und SKU-Verbreitung
    • 5.1.2 Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Arbeitskosten und der industriellen Automatisierung
    • 5.1.3 Wachstum im E-Commerce
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Hohe Bereitstellungs- und Wartungskosten
    • 5.2.2 Technische Herausforderungen in Echtzeit und der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften
  • 5.3 Technologie-Schnappschuss
    • 5.3.1 Überblick über die automatisierte Sortierinduktion (Vorteile, Einführung, Herausforderungen nach und vor der Einführung, Verfügbarkeit (Liste der Anbieter, die automatisierte Sortierinduktion anbieten), technologische Entwicklung in Bezug auf Design, Werkzeuge und andere Spezifikationen)

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Vom Endbenutzer
    • 6.1.1 Post und Paket
    • 6.1.2 Flughafen
    • 6.1.3 Essen und Getränke
    • 6.1.4 Einzelhandel
    • 6.1.5 Arzneimittel
    • 6.1.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 6.2 Nach Land
    • 6.2.1 Großbritannien
    • 6.2.2 Frankreich
    • 6.2.3 Italien
    • 6.2.4 Deutschland
    • 6.2.5 Rest von Europa

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 TGW Systems Inc.
    • 7.1.2 Interroll Holding AG
    • 7.1.3 Dematic Corp. (KION Group)
    • 7.1.4 Daifuku Co. Ltd
    • 7.1.5 Viastore Systems Gmbh
    • 7.1.6 Bastian Solutions Inc.
    • 7.1.7 Murata Machinery Ltd
    • 7.1.8 Fives Group
    • 7.1.9 Vanderlande Industries Nederland BV
    • 7.1.10 Beumer Group GmbH
    • 7.1.11 Honeywell Intelligrated
    • 7.1.12 Siemens AG
    • 7.1.13 KNAPP AG

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Sortiersysteme in Europa

Ein Sortiersystem (Hardware) identifiziert, führt Produkte ein, führt sie zusammen, trennt sie und befördert sie zu bestimmten Zielorten. Sortiersysteme ermöglichen eine effizientere Verteilung im Großhandel, Einzelhandel und in der Fertigung und werden branchenübergreifend eingesetzt, beispielsweise in der Post- und Paketbranche, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, auf Flughäfen, im Einzelhandel und in der Pharmaindustrie. Diese Endbenutzeranwendungen wurden berücksichtigt, um zu Marktschätzungen zu gelangen. Die Analyse auf Länderebene wurde ebenfalls im Bericht behandelt. Der Umfang der Studie berücksichtigt die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt.

Vom Endbenutzer Post und Paket
Flughafen
Essen und Getränke
Einzelhandel
Arzneimittel
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Land Großbritannien
Frankreich
Italien
Deutschland
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Sortiersysteme in Europa

Wie groß ist der Markt für Sortiersysteme in Europa derzeit?

Der europäische Markt für Sortiersysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 4,20 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Sortiersysteme?

KNAPP AG, Viastore Systems Gmbh, Dematic Corp. (KION Group), Daifuku Co. Ltd, Interroll Holding AG sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Sortiersysteme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Sortiersysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Sortiersysteme in Europa für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für Sortiersysteme in Europa für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Europa-Branchenbericht für Sortiersysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Sortiersystemen in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Sortiersystemen für Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Sortiersysteme für Europa Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Sortiersysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)