Analyse der Größe und des Marktanteils von Fertighäusern in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Marktbericht für Fertighäuser ist nach Typ (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser) und Land (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich und Rest Europas) segmentiert. Der Bericht bietet die Größe des europäischen Marktes für Fertighäuser und Prognosen zum Wert (USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für Fertighäuser in Europa

Marktanalyse für Fertighäuser in Europa

Die Größe des europäischen Fertighausmarkts wird im Jahr 2024 auf 32,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 44,71 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,59 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

COVID-19 wirkte sich negativ auf den europäischen Markt für Fertighäuser aus. Die Pandemie hat die Unsicherheit bei Anbietern und Auftragnehmern im europäischen Bausektor erheblich erhöht. Einige Bauunternehmen mussten aufgrund von Einschränkungen und Sperrungen ihre Arbeiten einstellen. Allerdings stieg die Nachfrage nach vorgefertigten Materialien aufgrund des dringenden Bedarfs im Krankenhaus- und Quarantänebereich stark an. Fertighäuser waren während der Pandemie die ideale Wahl, denn herkömmliches Bauen erfordert ein großes Team.

Der europäische Fertighausmarkt wird hauptsächlich von niedrigen bis mittelgroßen Wohngebäuden, Projekthäusern und der Nachfrage nach Sozialwohnungen bestimmt. Laut einer von Branchenexperten durchgeführten Marktstudie wird erwartet, dass das Volumen und der Preis des Fertighausmarktes durch mehrere Trends positiv beeinflusst werden. Die Studie konzentrierte sich auf die folgenden Regionen Deutschland, Skandinavien, das Vereinigte Königreich, die Schweiz, Österreich und Polen. Der Studie zufolge soll bei 1+2-Familienwohnungen der Plattenbau an Bedeutung gewinnen. Geografisch gesehen wird das absolute Wachstum voraussichtlich von Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Skandinavien getragen. Es wird erwartet, dass das Vereinigte Königreich durch den Brexit negativ beeinflusst wird und voraussichtlich stabil wächst, aber deutlich unter den starken historischen Wachstumszahlen liegt.

Kroatien weist mit 95,5 % die höchste Einfamilienhausquote bei Fertighäusern auf. In Österreich beträgt die Quote 84,5 %, in Deutschland 88,4 %. Im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern erfreuen sich vorgefertigte mehrstöckige Wohngebäude in Dänemark großer Beliebtheit und stellen einen großen Marktanteil dar. Die Rohbau- und Schlüsselfertighäuser entwickeln sich besser als die Bodenbelagshäuser.

Insgesamt dominiert bereits vielerorts der schlüsselfertige Ausbau. In Spanien beträgt der Umsatzanteil schlüsselfertiger Lösungen 86,3 %. Auch in Ungarn, Polen, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und Italien sind schlüsselfertige Lösungen beliebt. In Deutschland liegt der Bodenbelag von Häusern jedoch knapp vorn. In Kroatien hingegen sind schlüsselfertige Lösungen überhaupt nicht beliebt und halten nur 2,2 % des Marktes. Kulturelle Unterschiede haben großen Einfluss auf die Bauweise.

Während der Massivbau in Schweden eine Ausnahme darstellt und der Holzrahmenbau mit einem Anteil von 95,2 % dominiert, macht der Massivbau in Kroatien mit 87,9 % den Löwenanteil aus. Der Massivbau in Deutschland verzeichnet einen geringeren Anstieg als der Holzrahmenbau. Der Studie zufolge soll der Massivbau in Österreich, wenn auch nur leicht, zunehmen.

Der Markt für Fertighäuser wächst in ganz Europa, da sich die Menschen zunehmend auf schlüsselfertige Lösungen konzentrieren, die alle modernen Anforderungen erfüllen. Die Akzeptanz und einfache Planungs- und Genehmigungsverfahren seitens der produzierenden Unternehmen dürften die Nachfrage weiter ankurbeln. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Wohnungsknappheit erfreut sich der modulare Bau im gesamten europäischen Raum zunehmender Beliebtheit. Es gewinnt als wirksames Mittel zum Bau bezahlbaren Wohnraums zunehmend an Bedeutung.

In Italien wird erwartet, dass die Nachfrage nach vorgefertigten, erdbebensicheren Häusern aus Stahl aufgrund ihrer Gültigkeit und Effizienz bei der Wohnsicherheit an Popularität gewinnt. Es ist insbesondere in Gebieten anwendbar, in denen wiederholt seismische Ereignisse auftreten. Schweden ist einer der weltweit am weitesten entwickelten Märkte für Fertigbau mit einer hohen Penetrationsrate.

Schweden ist das führende Land bei der Umsetzung benachteiligter Bausysteme, wo rund 80 % des Wohnungssektors in Fabriken vorgefertigte Strukturen und Elemente verwenden. In Schweden wird Offsite-Fertigung für den Bau von mindestens 45 % der neuen Häuser und 30 % der neu gebauten Mehrfamilienhäuser eingesetzt. Laut einer Industriestudie werden in Schweden etwa acht von zehn Einfamilienhäusern mit modernen Methoden gebaut.

Überblick über die Fertighausindustrie in Europa

Der europäische Fertighausmarkt ist hart umkämpft und fragmentiert, und es gibt keinen Marktteilnehmer, der den größten Anteil einnimmt. Skanska AB, Peab AB, Swietelsky AG, Laing O'Rourke und Bouygues Batiment International sind wichtige Akteure. Es wird erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum aufgrund erhöhter Investitionen in den Fertigbau, bevorstehender Großprojekte im Land und anderer markttreibender Faktoren wächst. Vorgefertigte Bausysteme und Konstruktionen bergen ein hohes Potenzial, die Effizienz und Leistung der europäischen Bauindustrie in einem nachhaltigeren Sinne zu verbessern. Unternehmen nutzen umweltfreundliche Materialien und Herstellungstechniken, um ihre Produkte von der Konkurrenz abzuheben.

Europas Marktführer für Fertighäuser

  1. Skanska AB

  2. Peab AB

  3. Swietelsky AG

  4. Laing O'Rourke

  5. Bouygues Batiment International

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum europäischen Fertighausmarkt

  • März 2023 Die HAUBNER GRUPPE und die SEMODU AG schlagen den Bau der modernsten Produktionsanlage für Modulwohnungen Europas vor, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, jährlich 400.000 Einheiten zu bauen. Am derzeitigen Produktionsstandort der HAUBNER GRUPPE in Neumarkt in der Oberpfalz wird eine Produktionshalle mit einer maximalen Nutzfläche von 40.000 m² errichtet. An diesem Standort wird eine Produktionslinie für Module entstehen, die sich an den Fertigungsverfahren der Automobilindustrie orientiert. Ziel ist es, eine technologische Grundlage für die nächste Industrialisierungsstufe des Wohnungsbaus zu schaffen.
  • Januar 2023 Europas größter modularer Wohnkomplex befindet sich derzeit im Bau. Dank TopHat, dem führenden modularen 3D-Hausbauer in Großbritannien. Das hochmoderne 650.000 Quadratmeter große Werk kann stündlich ein Haus bauen und 1.000 neue, hochqualifizierte grüne Arbeitsplätze in verschiedenen Positionen schaffen. Nach dem Bau wird die Anlage mit einer maßgeschneiderten, hochmodernen Roboterproduktionslinie ausgestattet und im Jahr 2024 mit der Auslieferung der ersten Produkte beginnen. Das neue Gebäude wird voraussichtlich den BREEAM Excellent-Richtlinien entsprechen.

Europa-Marktbericht für Fertighäuser – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

  • 2.1 Analysemethodik
  • 2.2 Forschungsphasen

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Aktuelles Marktszenario
  • 4.2 Technologische Trends
  • 4.3 Einblicke in die Lieferketten-/Wertschöpfungskettenanalyse der Fertighausindustrie
  • 4.4 Kostenstrukturanalyse der Fertighausindustrie
  • 4.5 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt
  • 4.6 Einblicke in verschiedene Arten von Materialien, die im Fertighausbau verwendet werden

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Treiber
    • 5.1.1 Riesige Nachfrage nach Fertighäusern treibt den Markt an
    • 5.1.2 Die große Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern treibt das Marktwachstum voran
  • 5.2 Einschränkungen
    • 5.2.1 Mangelndes Bewusstsein für den Fertigteilmarkt
    • 5.2.2 Mangelnde Standardisierung und Regulierung in der Fertigbaubranche
  • 5.3 Gelegenheiten
    • 5.3.1 Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden
    • 5.3.2 Zunehmende Beliebtheit im Modulbau
  • 5.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 5.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 5.4.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher/Käufer
    • 5.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 5.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 5.4.5 Wettberbsintensität

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Typ
    • 6.1.1 Einfamilienhaus
    • 6.1.2 Mehrfamilienhaus
  • 6.2 Nach Land
    • 6.2.1 Deutschland
    • 6.2.2 Großbritannien
    • 6.2.3 Frankreich
    • 6.2.4 Rest von Europa

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Überblick
  • 7.2 Firmenprofile
    • 7.2.1 Skanska AB
    • 7.2.2 Peab AB
    • 7.2.3 Swietelsky AG
    • 7.2.4 Laing O'Rourke
    • 7.2.5 Bouygues Batiment International
    • 7.2.6 Derome AB
    • 7.2.7 Wolf Holding GmbH
    • 7.2.8 DFH Group
    • 7.2.9 Containex
    • 7.2.10 Portakabin Ltd*

8. ZUKUNFT DES MARKTES

9. ANHANG

  • 9.1 Makroökonomische Indikatoren (BIP-Aufschlüsselung nach Sektoren, Beitrag des Baugewerbes zur Wirtschaft usw.)
  • 9.2 Wichtige Produktions-, Verbrauchs-, Export- und Importstatistiken von Baumaterialien
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Fertighausindustrie in Europa

Vorfertigung ist die Bauweise, bei der Komponenten einer Gebäudestruktur entweder an einem Fertigungs- oder Produktionsstandort zusammengebaut werden und vollständige oder teilweise Baugruppen an den Ort transportiert werden, an dem die Struktur vorhanden sein soll. ​Diese Arbeit erfolgt in zwei Schritten Herstellung der Komponenten an einem anderen Ort als dem endgültigen Standort und Montage an Ort und Stelle. Der Bericht umfasst eine vollständige Hintergrundanalyse des europäischen Fertighausmarktes. Es umfasst die wirtschaftliche Bewertung und den Beitrag der Wirtschaftssektoren, einen Marktüberblick, eine Marktgrößenschätzung für Schlüsselsegmente, Schwellenmarktsegmente, Marktdynamik, geografische Trends und die Auswirkungen von COVID-19.

Der europäische Fertighausmarkt ist nach Typ (Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus) und Land (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich und das übrige Europa) segmentiert.

Der Bericht bietet die Größe des europäischen Marktes für Fertighäuser und prognostiziert den Wert (USD) für alle oben genannten Segmente.

Nach Typ Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Nach Land Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Fertighäuser in Europa

Wie groß ist der europäische Fertighausmarkt?

Es wird erwartet, dass der europäische Fertighausmarkt im Jahr 2024 32,50 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,59 % auf 44,71 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Fertighäuser in Europa derzeit?

Im Jahr 2024 wird der europäische Fertighausmarkt voraussichtlich 32,50 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Fertighausmarkt?

Skanska AB, Peab AB, Swietelsky AG, Laing O'Rourke, Bouygues Batiment International sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Fertighausmarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Fertighausmarkt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des europäischen Fertighausmarktes auf 30,49 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Fertighäuser für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Fertighäuser für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der europäischen Fertighausindustrie

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Fertighäusern in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Fertighäusern in Europa umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Fertighäuser Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Marktanteils von Fertighäusern in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)