Analyse der Größe und des Anteils des Strommarktes in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der Bericht umfasst einen Überblick über den europäischen Energiemarkt und ist nach Stromerzeugung (Wärme, Wasserkraft, erneuerbare Energien und andere Arten), Stromübertragung und -verteilung sowie Geografie (Norwegen, Deutschland, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Italien und der Rest) segmentiert von Europa). Die Marktgröße und Prognose der installierten Kapazität (GW) für alle oben genannten Segmente.

Größe des europäischen Strommarktes

Analyse des europäischen Strommarktes

Der europäische Strommarkt wird Ende dieses Jahres schätzungsweise 1,85 Terawatt groß sein und in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 2,47 Terawatt erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 5,91 % im Prognosezeitraum entspricht.

  • Mittelfristig wird erwartet, dass der zunehmende Grad der Urbanisierung und der Strombedarf den Markt antreiben werden.
  • Andererseits werden die geringere finanzielle Unterstützung und die schwarze Liste von Ländern wie Bulgarien durch verschiedene Finanzinstitute das Marktwachstum wahrscheinlich behindern.
  • Dennoch wird erwartet, dass die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen enorme Chancen im Segment der erneuerbaren Energien für den europäischen Strommarkt schaffen werden.

Überblick zur europäischen Energiebranche

Der europäische Strommarkt ist fragmentiert. Zu den wichtigsten Hauptakteuren auf diesem Markt (in keiner bestimmten Reihenfolge) gehören unter anderem Statkraft AS, Enel Green Power SpA, National Grid PLC, Electricite de France SA und Agder Energi SA.

Europas Strommarktführer

  1. Statkraft AS

  2. Enel Green Power S.p.A

  3. National Grid plc

  4. Agder Energi SA

  5. Electricite de France SA

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum europäischen Strommarkt

  • März 2023 EDF unterzeichnet eine Absichtserklärung (LOI) mit Ansaldo Energia, Ansaldo Nucleare und Edison zur Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) in Europa. Im Rahmen des Projekts müssen die Partner das Potenzial für die Entwicklung und Umsetzung neuer Kernkraftwerke in Italien ermitteln. Die Pläne werfen einen Blick auf die von der europäischen Region gesetzten Ziele zur CO2-Neutralität bis 2050. EDF ist bereits an drei Kernreaktoren in Italien beteiligt ​​dem Nuward SMR, dem mittelgroßen EPR 1200-Reaktor und dem großen EPR-Reaktor.
  • September 2022 Die Bundesregierung gibt die Ausschreibungen für 1,5 GW Solarenergie bekannt. Die Ausschreibungen wurden gestartet, um das Wachstum der Solarenergie im Land zu beschleunigen. Laut Ankündigung sollten die Bieter ihre Pläne bis Januar 2023 einreichen.
  • April 2022 General Electric kündigt sein neues Onshore-Projekt in Spanien zur Installation und Lieferung von 15 Windturbinen in einer Reihe von Windparks in der Nähe der Gemeinden Miranda de Arga und Berbinzana in der spanischen Region Navarra an. Es wird erwartet, dass das Projekt im Jahr 2023 abgeschlossen sein wird.

Europa-Strommarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. ZUSAMMENFASSUNG

3. FORSCHUNGSMETHODIK

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Installierte Leistungskapazität und Prognose in GW bis 2028
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.1.1 Zunahme der Einführung erneuerbarer Energiequellen
    • 4.5.2 Einschränkungen
    • 4.5.2.1 Hohe Anfangsinvestitionskosten und begrenzte natürliche Ressourcen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Energieerzeugung
    • 5.1.1 Thermal
    • 5.1.2 Wasserkraft
    • 5.1.3 Erneuerbare Energien
    • 5.1.4 Andere Arten
  • 5.2 Energieübertragung und -verteilung
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Norwegen
    • 5.3.2 Deutschland
    • 5.3.3 Niederlande
    • 5.3.4 Das Vereinigte Königreich
    • 5.3.5 Italien
    • 5.3.6 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Statkraft AS
    • 6.3.2 Enel Green Power SpA
    • 6.3.3 National Grid plc
    • 6.3.4 Electricite de France SA
    • 6.3.5 Agder Energi SA
    • 6.3.6 Iberdrola SA
    • 6.3.7 Energi Teknikk AS
    • 6.3.8 Rainpower Holding AS
    • 6.3.9 SN Power AS

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Stilllegung von Kohle- und Kernkraftwerken und Dominanz erneuerbarer Energien als Primärenergiequelle
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der europäischen Energieindustrie

Strom ist die Erzeugung von Strom aus verschiedenen Primärquellen wie Kohle, Wasserkraft, Solarenergie, Wärmeenergie usw. Bei Energieversorgern handelt es sich dabei um einen Schritt vor der Lieferung an Endverbraucher. Nach dem Prozess erfolgt die Übertragung und Verteilung. Dabei wird der erzeugte Strom entsprechend den Anforderungen des Endverbrauchers über Hochspannungsleitungen (Übertragungsleitungen) und Niederspannungsleitungen (Verteilungsleitungen) verteilt.

Der europäische Strommarkt ist nach Stromerzeugung, Stromübertragung und -verteilung sowie Geografie segmentiert. Nach der Stromerzeugung ist der Markt in Wärme-, Wasserkraft-, erneuerbare und andere Arten unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für den Strommarkt in den wichtigsten Ländern (Norwegen, Deutschland, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Italien und Rest Europas) in der Region. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage der installierten Leistung in Gigawatt (GW) erstellt.

Energieerzeugung Thermal
Wasserkraft
Erneuerbare Energien
Andere Arten
Erdkunde Norwegen
Deutschland
Niederlande
Das Vereinigte Königreich
Italien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur europäischen Strommarktforschung

Wie groß ist der europäische Strommarkt derzeit?

Der europäische Strommarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 5,91 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Strommarkt?

Statkraft AS, Enel Green Power S.p.A, National Grid plc, Agder Energi SA, Electricite de France SA sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem europäischen Strommarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Strommarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Strommarkts für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Strommarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der europäischen Energiewirtschaft

Statistiken zum Marktanteil, zur Größe und zur Umsatzwachstumsrate von Strom in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Strom in Europa umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Macht Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Anteils des Strommarktes in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)