Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Fußgängererkennungssysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Markt für Fußgängererkennungssysteme ist nach Typ (Video, Infrarot, Hybrid und andere Typen), Komponententyp (Sensoren, Radargeräte, Kameras und andere Komponenten) und Geografie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Russland, Spanien) segmentiert. Italien und übriges Europa). Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für alle oben genannten Segmente in Wert (USD).

Marktgröße für Fußgängererkennungssysteme in Europa

Marktanalyse für Fußgängererkennungssysteme in Europa

Der europäische Markt für Fußgängererkennungssysteme wurde auf 3,03 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte im Laufe der nächsten fünf Jahre ein Volumen von 9,32 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,71 % im Prognosezeitraum entspricht.

  • Die COVID-19-Pandemie hat dem untersuchten Markt geschadet, da Lockdowns und Handelsbeschränkungen zu Unterbrechungen der Lieferketten und einem weltweiten Produktionsstopp für Fahrzeuge geführt haben. Mit der Lockerung der Beschränkungen haben sich die Akteure jedoch darauf konzentriert, solche Risiken zu mindern und Strategien zu entwickeln, um im Prognosezeitraum für Dynamik auf dem Markt zu sorgen.
  • Langfristig sind wachsende Sicherheitsbedenken und staatliche Vorschriften zur Sicherheit von Passagieren und Fußgängern sowie die steigende Nachfrage nach Premiumfahrzeugen einige der treibenden Faktoren des Marktes. Im Laufe der Jahre ist die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen und der Straßenbau erheblich gestiegen, was zu einer höheren Zahl von Verkehrsunfällen geführt hat. Fußgänger sind für ein Fünftel aller Verkehrstoten in der Europäischen Union (EU) verantwortlich. Dieser Anteil war höher als bei anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmern wie Fahrrädern (9 %), Mopeds (3 %) und Motorrädern (16 %).
  • Das Fußgängererkennungssystem ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrerassistenzsystems, das entwickelt wurde, um Kollisionen zwischen dem Fahrzeug und Fußgängern zu vermeiden, insbesondere bei Nachtfahrten. Das Fußgängererkennungssystem bei Nacht funktioniert, indem es den Fahrer des Fahrzeugs mithilfe einer Nahinfrarotkamera (NIR) und ihrer Anzeigeeinheit auf Hindernisse auf der Straße aufmerksam macht.
  • Der Markt wächst, weil sich die Kunden der Vorteile von Fußgängerschutzsystemen in Fahrzeugen für die Sicherheit von Fahrern, Passagieren und Fußgängern immer mehr bewusst werden und die Zahl der Verkehrsunfälle weltweit steigt. Die Verbreitung von Fußgängerschutzsystemen wird durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Fahrzeugen der gehobenen Klasse infolge veränderter Verbraucherpräferenzen vorangetrieben. Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer profitieren ebenfalls von Systemen mit verbesserten Funktionen, was erklärt, warum Lösungen auf der Grundlage des Fußgängerschutzes weltweit weit verbreitet sind. Große Akteure konzentrieren sich auch auf die Verbesserung des Fußgängersystems. So
  • Im April 2022 hat Vauxhall seine meistverkauften Modellreihen Corsa und Mokka für 2023 modernisiert und ihnen ein frisches Aussehen, eine ansprechende Kombination aus neuer Technologie und eine verbesserte Mokka-Antriebsauswahl verliehen. Die Corsa-Designmodelle erhielten Verbesserungen, darunter ein neu gestaltetes automatisches Notbremssystem, das jetzt eine Fußgängererkennung umfasst.
  • Im Februar 2022 setzte Opel seinen Elektro-Angriff mit der Einführung des neuen Astra Sports Tourer fort. Das Fahrzeug war serienmäßig mit zahlreichen hochmodernen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter Frontkollisionswarnung mit automatischer Notbremsung, Fußgängererkennung, Spurverlassenswarnung, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitserkennung und Geschwindigkeitsregelung mit intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzern.
  • Darüber hinaus wird erwartet, dass verstärkte staatliche Initiativen und anhaltende technologische Innovationen die Marktexpansion vorantreiben werden. Darüber hinaus werden die Marktteilnehmer im Prognosezeitraum von technischen Entwicklungen im Automobilsektor profitieren.

Branchenüberblick über Fußgängererkennungssysteme in Europa

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Robert Bosch, Continental AG, ZF Friedrichshafen, Aptiv PLC, Autoliv und andere. Sie gehen Partnerschaften ein und planen, in die neuesten Funktionen zu investieren.

Immer mehr Automobilhersteller integrieren Sensoren zur Fußgängererkennung, um ihr Produktangebot zu erweitern. Während die meisten Hersteller Sensoren und Kameras in Neuwagen integrieren, bieten andere sensorbasierte Unternehmen Zusatzsensoren an, die in Autos ohne vorinstallierte Fußgängererkennungssysteme eingesetzt werden können. Zu den neuesten Entwicklungen bei Fußgängererkennungssystemen in Personenkraftwagen gehören:.

Im Januar 2023 stellte ZF seine Smart Camera 6 vor, die für ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) und autonome Fahranwendungen konzipiert ist. Die Smart Camera 6 nutzt den EyeQ6-Prozessor von Mobileye, der über ein 120-Grad-Sichtfeld verfügt und Over-the-Air-Updates für System-Upgrades ermöglicht. Darüber hinaus verfügt die Smart Camera 6 von ZF über ein Bildverarbeitungsmodul (IPM), das 3D-Rundumsicht, Innenraumüberwachungssysteme und andere Funktionen ermöglicht und so eine umfassende Multisensor-Umgebungsüberwachung ermöglicht.

Europas Marktführer für Fußgängererkennungssysteme

  1. Continental AG

  2. Mobileye Global Inc

  3. Robert Bosch GmbH

  4. ZF Friedrichshafen

  5. Aptiv PLC

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Fußgängererkennungssysteme in Europa

  • Juli 2022 Volvo Trucks kündigt die Einführung einer neuen Sicherheitstechnologie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an. Das Gerät nutzt zwei Radargeräte auf jeder Seite des Lkw, um zu erkennen, wenn andere Verkehrsteilnehmer, beispielsweise Fahrräder, in die Gefahrenzone gelangen. Das System zur Unterstützung der Seitenkollisionsvermeidung warnt den Fahrer, indem es am entsprechenden Seitenspiegel ein rotes Licht aufleuchtet, wenn sich etwas im toten Winkel befindet. Wenn der Fahrer mit dem Blinker einen Spurwechsel signalisiert, beginnt das rote Licht zu blinken und von der Seite des potenziellen Unfalls ertönt ein akustischer Warnton. Dadurch erhält der Fahrer rechtzeitig Informationen und die Möglichkeit, die Bremsen zu betätigen, sodass beispielsweise ein Fahrrad sicher passieren kann.
  • Februar 2022 Skoda Auto betont sein Engagement, bei der Entwicklung neuer Skoda-Fahrzeuge der Sicherheit von Fußgängern und Personen auf Fahrrädern Priorität einzuräumen. Während der Entwicklungsphase werden über 200 separate Fußgängersicherheitstests durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf den bei einem Unfall am stärksten gefährdeten Teilen des menschlichen Körpers liegt. Die Tests im Aurel CZ-Labor simulieren Unfälle mit Kopfaufprall von Erwachsenen oder Kindern auf die Motorhaube oder Windschutzscheibe, Aufprall des Oberschenkels auf die Motorhaube und Aufprall des Unterschenkels auf die vordere Stoßstange.
  • Januar 2022 Ficosa gibt seine Pläne bekannt, in künftigen Nutzfahrzeugen von MAN den Frontspiegel durch ein Kamerasystem zu ersetzen. Die Frontkamera, derzeit Teil eines größeren Systems namens OptiView, fokussiert auf den Bereich direkt vor der Fahrerkabine. Diese verbesserte Sicht ermöglicht es dem Fahrer, insbesondere beim Anfahren des Lkw Fußgänger oder Radfahrer zu erkennen, was die Sicherheit erhöht und Kollisionen verhindert.

Europa-Marktbericht für Fußgängererkennungssysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
    • 4.1.1 Zunehmende Akzeptanz von ADAS-Systemen treibt den Markt voran
  • 4.2 Marktbeschränkungen
    • 4.2.1 Geringere Effizienz bei schlechten Wetterbedingungen
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Video
    • 5.1.2 Infrarot
    • 5.1.3 Hybrid
    • 5.1.4 Andere Arten
  • 5.2 Komponententyp
    • 5.2.1 Sensoren
    • 5.2.2 Radargeräte
    • 5.2.3 Kameras
    • 5.2.4 Andere Komponententypen
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Deutschland
    • 5.3.2 Großbritannien
    • 5.3.3 Frankreich
    • 5.3.4 Russland
    • 5.3.5 Spanien
    • 5.3.6 Italien
    • 5.3.7 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Dynacast (Form Technologies Inc.)
    • 6.2.2 Nemak SAB De CV
    • 6.2.3 Endurance Group
    • 6.2.4 Sundaram - Clayton Ltd
    • 6.2.5 Shiloh Industries Ltd
    • 6.2.6 Georg Fischer AG
    • 6.2.7 Koch Enterprises Inc. (Gibbs Die Casting Group)
    • 6.2.8 Engtek Group
    • 6.2.9 Officine Meccaniche Rezzatesi SpA
    • 6.2.10 Rheinmetall AG (Rheinmetall Automotive, formerly KSPG AG)
    • 6.2.11 Rockman Industries
    • 6.2.12 Ryobi Die Casting Inc.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Fußgängererkennungssysteme in Europa

Bei der Fußgängererkennung handelt es sich um ein System, bei dem ein Radarsensor in den Kühlergrill des Fahrzeugs eingebaut ist, eine Kamera vor dem Innenrückspiegel installiert ist und eine zentrale Steuereinheit verwendet wird, um potenzielle Fußgängerkollisionen zu erkennen und Unfälle durch vollständige automatische Bremsung zu vermeiden. Das Radar erkennt alles vor dem Auto und berechnet die Entfernung zwischen dem Objekt und dem Auto.

Der europäische Markt für Fußgängererkennungssysteme ist nach Typ (Video, Infrarot, Hybrid, andere Typen), nach Komponententyp (Sensoren, Radargeräte, Kameras und andere Komponententypen) und nach Geografie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Russland, Spanien, Italien und übriges Europa).

Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für alle oben genannten Segmente in Bezug auf den Wert (in USD).

Typ Video
Infrarot
Hybrid
Andere Arten
Komponententyp Sensoren
Radargeräte
Kameras
Andere Komponententypen
Erdkunde Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Russland
Spanien
Italien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Fußgängererkennungssysteme in Europa

Wie groß ist der Markt für Fußgängererkennungssysteme in Europa derzeit?

Der europäische Markt für Fußgängererkennungssysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 16,71 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Fußgängererkennungssysteme?

Continental AG, Mobileye Global Inc, Robert Bosch GmbH, ZF Friedrichshafen, Aptiv PLC sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Fußgängererkennungssysteme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Fußgängererkennungssysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Fußgängererkennungssysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Fußgängererkennungssysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Fußgängererkennungssysteme in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Fußgängererkennungssystemen in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der europäischen Fußgängererkennungssysteme umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Fußgängererkennungssysteme für Europa Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Fußgängererkennungssysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)