Analyse der Größe und des Marktanteils von Operational Intelligence in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der europäische Operational Intelligence-Marktbericht ist nach Bereitstellung (Cloud und On-Premise) und Endbenutzerbranche (Einzelhandel, Fertigung, BFSI und Regierung) sowie Geografie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien und der Rest von) segmentiert Europa). Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Marktgröße für Operational Intelligence in Europa

Marktanalyse für Operational Intelligence in Europa

Die Größe des europäischen Operational Intelligence-Marktes wird im Jahr 2024 auf 0,85 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 1,25 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 7,95 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Der Bedarf an Datenqualitätskontrolle, Datenerkennung und Datenvisualisierung zwingt Unternehmen zum Einsatz von Operational-Intelligence-Software. Lokale ESB- und BPM-Lösungen (Business Process Management) eignen sich gut für vertikale Skalierbarkeit und lassen sich gleichzeitig in die komplexen internen Systeme und Architekturen einer Organisation integrieren.
  • In Europa setzen verschiedene Branchen auf Big-Data-Analysen und das Internet der Dinge (IoT), was wiederum das Wachstum des Marktes für operative Intelligenz vorantreibt. Allerdings bremsen die hohen Kosten für Operational-Intelligence-Tools das Wachstum des Operational-Intelligence-Marktes. Der Einsatz von OI-Tools und deren komplexe Programmierung wird für Unternehmen zu einer kostspieligen Angelegenheit. Aufgrund von Faktoren wie dem hohen Kostenfaktor und dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Betrieb der Software könnte das Marktwachstum in der Region besser ausfallen.
  • Viele Branchen investieren in ihre digitalen Infrastrukturen. Außerdem investieren viele europäische Länder stark in ihre digitale Infrastruktur. Dennoch wurden private und öffentliche Initiativen gestartet, um die Qualifikationslücke zu schließen und die Cloud-Einführung zu beschleunigen. Während der Epidemie erhöhten 53 % der Unternehmen in der Europäischen Union, die zuvor fortschrittliche digitale Technologien implementiert hatten, ihre Investitionen in die Digitalisierung. Im Vergleich dazu nutzten 34 % der nicht-digitalen EU-Unternehmen die Krise als Chance, in ihre digitale Transformation zu investieren.
  • Es wird erwartet, dass die Cloud-Einführung aufgrund zusätzlicher Vorteile wie Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen, Zugänglichkeit und zentralisiertem Service erhebliche Marktanteile gewinnen wird. Beispielsweise kündigten GE Healthcare und Amazon Web Services (AWS) im August 2022 die erste europäische Cloud-Bereitstellung von Edison True PACS beim Royal Orthopedic Hospital NHS Foundation Trust in Birmingham an. Ziel des Projekts ist es, Radiologen intelligente Produktivitätstools zur Verfügung zu stellen, die ihnen dabei helfen, ihre Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, Fehler zu minimieren, die Diagnosegenauigkeit zu verbessern und sicherere Diagnosen zu stellen.
  • Europa hatte die höchste Akzeptanzrate von Cloud-Diensten. Laut Eurostat, der Statistikbehörde der Region, ist die Zahl der Unternehmen, die in die Cloud migrieren, deutlich gestiegen. In ihrem veröffentlichten Bericht Cloud Computing Statistics on the Use by Enterprises berichtete die Agentur, dass das EU-weite Wachstum von 23 % bei der Migration von Unternehmen in die Cloud von Malta (65 %), Zypern (50 %), Ungarn (50) angeführt wurde %), Deutschland (45 %) und das Vereinigte Königreich (45 %). Laut NetApp ist die Hybrid-Cloud-Infrastruktur Europas beliebteste Cloud-Bereitstellungsmethode.
  • Darüber hinaus besteht der Hauptvorteil einer OI-Implementierung darin, dass betriebliche Probleme und Chancen angegangen werden können, wenn sie auftreten, oder sogar bevor sie auftreten, wie bei der vorausschauenden Wartung. Operational Intelligence ermöglicht es Führungskräften und Mitarbeitern außerdem, jeden Tag fundiertere und bessere Entscheidungen zu treffen. Letztendlich können erhöhte Transparenz und Einblick in die Geschäftsabläufe bei richtiger Verwaltung zu höheren Umsätzen und Wettbewerbsvorteilen gegenüber der Konkurrenz führen.
  • Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf den europäischen Markt für operative Intelligenz. Viele Unternehmen waren mit Störungen konfrontiert und mussten ihre Abläufe anpassen. In einigen Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Logistik stieg die Nachfrage nach Operational-Intelligence-Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen. Allerdings führten wirtschaftliche Unsicherheiten zu Budgetbeschränkungen für Technologieinvestitionen in anderen Branchen.

Überblick über die europäische Operational-Intelligence-Branche

Der europäische Markt für operative Intelligenz weist eine mäßige Wettbewerbsfähigkeit auf, wobei sowohl kleine als auch große Anbieter eine verbesserte Sichtbarkeit und Einblicke in Geschäftsabläufe ermöglichen und Unternehmen in die Lage versetzen, datengesteuerte Entscheidungen zu formulieren. Zu den wichtigsten Branchenakteuren zählen unter anderem Axway Inc., IFS AB, Software AG und SAP SE. Bemerkenswerte Wettbewerbsentwicklungen sind wie folgt:.

Im März 2023 gab OpenText eine strategische Zusammenarbeit mit Bayer zur Rationalisierung digitaler Abläufe bekannt. Im Rahmen dieser Initiative wird Bayer OpenText Business Network Cloud Enterprise als zentrale Lösung für die B2B-Integration in den Bereichen Consumer Health und Pharma implementieren. Ziel ist es, die Agilität und betriebliche Effizienz zu steigern.

Im August 2022 führte Pyramid Analytics, ein Anbieter von Decision-Intelligence-Plattformen, die United Kingdom Public Sector Practice ein. Diese neuartige Abteilung wurde gegründet, um öffentlichen Abteilungen, Agenturen und Organisationen im gesamten Vereinigten Königreich das transformative Potenzial von Augmented Analytics vorzustellen. Entscheidungsintelligenz, angetrieben durch KI und maschinelles Lernen, verspricht, die Bereitstellung wichtiger öffentlicher Dienstleistungen auf den europäischen Märkten des öffentlichen Sektors, einschließlich Gesundheitswesen, Versorgungsunternehmen und Transportwesen, zu revolutionieren.

Europas Marktführer im Bereich Operational Intelligence

  1. Axway, Inc.

  2. IFS AB

  3. SAP SE

  4. Schneider Electric

  5. Software AG

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum europäischen Operational-Intelligence-Markt

  • Juli 2023 OpenText, ein führendes Softwareunternehmen, stellt stolz seine neuesten OpenText Cloud Editions vor, die modernste Technologien und Innovationen präsentieren. Diese Editionen integrieren künstliche Intelligenz (KI) und Analysefunktionen nahtlos in das gesamte Produktportfolio.
  • Mai 2023 TrendMiner, ein in Deutschland ansässiger Softwareanbieter der Software AG, gibt seine Zusammenarbeit mit der Siemens AG bekannt. Gemeinsam führten sie den PCS 7-Produktkatalog als offizielles Add-on ein, der die Anwendung erweiterter Analysen auf Zeitreihendaten innerhalb des Prozesshistorikers ermöglicht.

Europa-Operational-Intelligence-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTKENNTNISSE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Anstieg der Echtzeitanalysen und Entscheidungsfindung in Endbenutzerbranchen treibt den Markt für Operational Intelligence voran
    • 5.1.2 Organisationen, die Wert auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Produktivität legen
    • 5.1.3 Notwendigkeit einer eingehenden Datenanalyse, um zukünftige Risiken zu identifizieren
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Komplexität bei der Datenübertragung und -verarbeitung zur Verwaltung von Geschäftsanforderungen
    • 5.2.2 Hohe Kosten für die Implementierung von Operational Intelligence-Lösungen

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Bereitstellungstyp
    • 6.1.1 Wolke
    • 6.1.2 Vor Ort
  • 6.2 Endbenutzer-Branche
    • 6.2.1 Einzelhandel
    • 6.2.2 Herstellung
    • 6.2.3 BFSI
    • 6.2.4 Regierung
    • 6.2.5 IT und Telekommunikation
    • 6.2.6 Militär und Verteidigung
    • 6.2.7 Transport und Logistik
    • 6.2.8 Gesundheitspflege
    • 6.2.9 Energie und Kraft
  • 6.3 Erdkunde
    • 6.3.1 Europa
    • 6.3.1.1 Deutschland
    • 6.3.1.2 Großbritannien
    • 6.3.1.3 Frankreich
    • 6.3.1.4 Italien
    • 6.3.1.5 Spanien
    • 6.3.1.6 Rest von Europa

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Axway, Inc.
    • 7.1.2 Honeywell International Inc.
    • 7.1.3 Industrial And Financial Systems Ab (IFS)
    • 7.1.4 Intelligent Insites, Inc.
    • 7.1.5 International Business Machines Corporation (IBM)
    • 7.1.6 Open Text Corporation
    • 7.1.7 Opsveda, Inc.
    • 7.1.8 Rolta India Limited
    • 7.1.9 SAP SE
    • 7.1.10 Schneider Electric SE
    • 7.1.11 Software AG
    • 7.1.12 Splunk Inc.
    • 7.1.13 Turnberry Solutions
    • 7.1.14 Vitria Technology, Inc

8. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Operational Intelligence-Branche in Europa

Operational Intelligence (OI) umfasst eine Form der dynamischen Echtzeit-Geschäftsanalyse, die Einblicke in Geschäfts- und IT-Abläufe liefert. Diese Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, den Prozess der Datenerfassung und -analyse zu optimieren. Der Bedarf an Operational-Intelligence-Systemen steigt aufgrund der zunehmenden Arbeitsabläufe und komplexen Planungsprogramme. Das OI unterstützt Unternehmen bei der Geschäftsabwicklung in der mobilen Welt, hilft bei der Entwicklung verschiedener Strategien und überwacht maßgeschneiderte Arbeitsabläufe.

Europas Operational-Intelligence-Markt ist nach Bereitstellung (Cloud und On-Premise), Endbenutzerbranche (Einzelhandel, Fertigung, BFSI und Regierung) und Geografie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien und das übrige Europa) segmentiert ).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Bereitstellungstyp Wolke
Vor Ort
Endbenutzer-Branche Einzelhandel
Herstellung
BFSI
Regierung
IT und Telekommunikation
Militär und Verteidigung
Transport und Logistik
Gesundheitspflege
Energie und Kraft
Erdkunde Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Europa-Operational-Intelligence-Marktforschung

Wie groß ist der europäische Markt für Operational Intelligence?

Es wird erwartet, dass der europäische Markt für Operational Intelligence im Jahr 2024 ein Volumen von 0,85 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,95 % bis 2029 auf 1,25 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der europäische Operational Intelligence-Markt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des europäischen Operational Intelligence-Marktes voraussichtlich 0,85 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Operational Intelligence-Markt?

Axway, Inc., IFS AB, SAP SE, Schneider Electric, Software AG sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für operative Intelligenz tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser Europa-Operational-Intelligence-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des europäischen Operational Intelligence-Marktes auf 0,79 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für operative Intelligenz für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für operative Intelligenz für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Europe Operational Intelligence Industry Report

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Operational Intelligence in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Europa-Operational-Intelligence-Analyse umfasst eine Marktprognose (Aussichten für 2024 bis 2029) und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Operational Intelligence Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Marktanteils von Operational Intelligence in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)