Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für minimalinvasive Geräte in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Markt für minimalinvasive Chirurgiegeräte ist nach Produkten segmentiert (Handinstrumente, Führungsgeräte, elektrochirurgische Geräte, endoskopische Geräte, laparoskopische Geräte, Überwachungs- und Visualisierungsgeräte, Ablationsgeräte, laserbasierte Geräte, robotergestützte chirurgische Systeme und andere MIS-Geräte). ), Anwendung (ästhetische, kardiovaskuläre, gastrointestinale, gynäkologische, orthopädische, urologische und andere Anwendungen) und Geographie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien und übriges Europa). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für minimalinvasive Geräte in Europa

Marktanalyse für minimalinvasive Geräte in Europa

Der europäische Markt für minimal-invasive Chirurgiegeräte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,7 % verzeichnen.

Die COVID-19-Pandemie hatte Auswirkungen auf verschiedene chirurgische Eingriffe, darunter auch minimalinvasive Eingriffe. Aufgrund der Lockdown-Beschränkungen kam es bei Patienten mit verschiedenen lebensstilbedingten und chronischen Krankheiten zu Verzögerungen bei Diagnose und Behandlung, da weniger Krankenhausbesuche stattfanden, was sich auf den untersuchten Markt auswirkte. Patienten vermieden zudem den Besuch medizinischer Einrichtungen, die als potenzielle Infektionsquelle gelten könnten, was ebenfalls zur Verzögerung bei Wirbelsäulenoperationen beitrug und sich somit auf die minimalinvasiven Geräte in der Region auswirkte. In Europa wird erwartet, dass die steigenden Fälle von COVID-19 kurzfristig erhebliche negative Auswirkungen auf den Markt für medizinische Ästhetik haben werden. Die negativen Auswirkungen von COVID-19 auf die europäische Wirtschaft können jedoch erhebliche indirekte Auswirkungen auf den Markt haben. Beispielsweise warnten die mitteleuropäischen Behörden im Februar 2021, dass sie in ihrer gesamten Region aufgrund der Entdeckung neuer Varianten einen Anstieg der COVID-19-Infektionen verzeichnen. Allerdings zeigte der Markt innerhalb weniger Monate eine deutliche Dynamik, da aufgrund der wachsenden Nachfrage nach minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen in der Region ein Rückgang der COVID-19-Fälle gemeldet wurde.

Zu den Hauptfaktoren für das Wachstum des europäischen Marktes für Geräte für minimal-invasive Chirurgie gehören die zunehmende Prävalenz lebensstilbedingter und chronischer Störungen, technologische Fortschritte und eine höhere Akzeptanzrate minimal-invasiver Operationen gegenüber herkömmlichen Operationen.

Darüber hinaus ist im letzten Jahrzehnt die Prävalenz mehrerer chronischer Krankheiten gestiegen, die minimalinvasive Operationen erfordern. Zu den wichtigsten chronischen Krankheiten zählen unter anderem Krebs, Nierenversagen und Herzerkrankungen, die in der europäischen Region weit verbreitet sind. Laut dem im September 2021 in Nature Reviews Cardiology veröffentlichten Artikel blieben Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) weiterhin die häufigste Todesursache in der europäischen Region. Jährlich gehen in Europa potenziell mehr als 60 Millionen Lebensjahre durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verloren. In ähnlicher Weise gab es gemäß den im Jahr 2020 aktualisierten GLOBOCAN-Daten im Jahr 2020 4,40 Millionen neue Krebsfälle, was bis 2040 voraussichtlich zunehmen und 5,53 Millionen Fälle erreichen wird. Ein solcher Anstieg der Patientenpopulation kurbelt letztendlich das Wachstum von Operationen in der Region an um schwere Todesfälle zu vermeiden, was die Nachfrage nach minimalinvasiven Geräten im Prognosezeitraum ankurbelt.

Außerdem gab es in der europäischen Region einen hohen Anteil der geriatrischen Bevölkerung. Die Bevölkerung ab 65 Jahren ist stark anfällig für verschiedene chronische Krankheiten. Laut der Statistik 2021 des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen sind in Italien beispielsweise etwa 23,8 % der Bevölkerung 65 Jahre und älter. Daher ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung anfällig für chronische Krankheiten. Infolgedessen führen diese chronischen Krankheiten zu einem Bedarf an chirurgischen Eingriffen, die dann zu einem Anstieg der Nachfrage nach minimalinvasiven Geräten führen, was das Wachstum des Marktes im Prognosezeitraum vorantreibt.

Aus den oben genannten Gründen wird daher erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Allerdings könnte der Mangel an erfahrenen Fachkräften das Marktwachstum bremsen.

Überblick über die Branche für minimalinvasive Geräte in Europa

Der europäische Markt für Geräte für minimalinvasive Chirurgie ist aufgrund einiger wichtiger Marktteilnehmer mäßig wettbewerbsintensiv. Zu den Marktteilnehmern zählen Abbott Laboratories, GE Healthcare, Intuitive Surgical Inc., Koninklijke Philips NV, Medtronic PLC, Olympus Corporation, Siemens Healthineers, Smith Nephew, Stryker Corporation und Zimmer Biomet.

Europas Marktführer für minimalinvasive Geräte

  1. Medtronic PLC

  2. Olympus Corporation

  3. Siemens Healthineers

  4. Koninklijke Philips NV

  5. GE Healthcare

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für minimalinvasive Geräte in Europa

  • Februar 2022 Medtronic plc und OLV Hospital Aalst gaben bekannt, dass der erste klinische Eingriff in Europa mit dem roboterassistierten Chirurgiesystem (RAS) von Hugo durchgeführt wurde.
  • März 2022 Quantum Surgical gibt die FDA 510(k)-Zulassung für Epione bekannt, das das Unternehmen als eine neue Kategorie der interventionellen Onkologie-Robotik für die minimalinvasive Behandlung von Leberkrebs beschreibt.

Europa-Marktbericht für minimalinvasive Geräte – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Zunehmende Prävalenz lebensstilbedingter und chronischer Störungen
    • 4.2.2 Höhere Akzeptanzrate minimalinvasiver Operationen im Vergleich zu herkömmlichen Operationen
    • 4.2.3 Technologische Fortschritte bei minimalinvasiven Geräten
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Mangel an erfahrenen Fachkräften
  • 4.4 Porter Five Forces
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – Mio. USD)

  • 5.1 Nach Produkten
    • 5.1.1 Handinstrumente
    • 5.1.2 Leitgeräte
    • 5.1.3 Elektrochirurgische Geräte
    • 5.1.4 Endoskopische Geräte
    • 5.1.5 Laproskopische Geräte
    • 5.1.6 Überwachungs- und Visualisierungsgeräte
    • 5.1.7 Robotergestützte chirurgische Systeme
    • 5.1.8 Ablationsgeräte
    • 5.1.9 Laserbasierte Geräte
    • 5.1.10 Andere MIS-Geräte
  • 5.2 Auf Antrag
    • 5.2.1 Herz-Kreislauf
    • 5.2.2 Magen-Darm
    • 5.2.3 Gynäkologisch
    • 5.2.4 Orthopädisch
    • 5.2.5 Urologisch
    • 5.2.6 Andere Anwendungen
  • 5.3 Erdkunde
  • 5.4 Deutschland
  • 5.5 Großbritannien
  • 5.6 Frankreich
  • 5.7 Italien
  • 5.8 Spanien
  • 5.9 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Medtronic
    • 6.1.2 Olympus Corporation
    • 6.1.3 Siemens Healthineers
    • 6.1.4 Koninklijke Philips NV
    • 6.1.5 General Electric Company (GE Healthcare)
    • 6.1.6 Abbott Laboratories
    • 6.1.7 Intuitive Surgical Inc
    • 6.1.8 Smith & Nephew
    • 6.1.9 Stryker Corporation
    • 6.1.10 Zimmer Biomet

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für minimalinvasive Geräte in Europa

Im Rahmen dieses Berichts beziehen sich minimalinvasive chirurgische Geräte auf elektrochirurgische Systeme, robotergestützte chirurgische Systeme und chirurgische Geräte, die bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen verwendet werden. Europas Markt für minimalinvasive Chirurgiegeräte ist nach Produkten segmentiert (Handinstrumente, Führungsgeräte, elektrochirurgische Geräte, endoskopische Geräte, laparoskopische Geräte, Überwachungs- und Visualisierungsgeräte, Ablationsgeräte, laserbasierte Geräte, robotergestützte chirurgische Systeme und andere MIS-Geräte). , Anwendung (ästhetische, kardiovaskuläre, gastrointestinale, gynäkologische, orthopädische, urologische und andere Anwendungen) und Geographie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien und übriges Europa). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente.

Nach Produkten Handinstrumente
Leitgeräte
Elektrochirurgische Geräte
Endoskopische Geräte
Laproskopische Geräte
Überwachungs- und Visualisierungsgeräte
Robotergestützte chirurgische Systeme
Ablationsgeräte
Laserbasierte Geräte
Andere MIS-Geräte
Auf Antrag Herz-Kreislauf
Magen-Darm
Gynäkologisch
Orthopädisch
Urologisch
Andere Anwendungen
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für minimalinvasive Geräte in Europa

Wie groß ist der europäische Markt für minimalinvasive Chirurgie?

Der europäische Markt für minimalinvasive Chirurgiegeräte wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,70 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für minimalinvasive Chirurgiegeräte?

Medtronic PLC, Olympus Corporation, Siemens Healthineers, Koninklijke Philips NV, GE Healthcare sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für minimalinvasive Chirurgiegeräte tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für minimalinvasive Chirurgiegeräte ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für minimalinvasive Chirurgie in Europa für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für minimalinvasive Chirurgie in Europa für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für minimalinvasive chirurgische Geräte in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Geräten für minimalinvasive Chirurgie in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse minimalinvasiver Chirurgiegeräte für Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Geräte für die minimalinvasive Chirurgie Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für minimalinvasive Geräte in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)