Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Bildverarbeitungssysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der europäische Markt für Bildverarbeitungssysteme ist segmentiert nach Komponenten (Hardware, Software), Produkten (PC-basiert, Smart-Kamera-basiert), Endverbraucherindustrie (Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen und Pharmazie, Logistik und Einzelhandel, Automobil, Elektronik und Halbleiter). ) und Land.

Marktgröße für Bildverarbeitungssysteme in Europa

Marktanalyse für Bildverarbeitungssysteme in Europa

Der europäische Markt für Bildverarbeitungssysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,5 % verzeichnen. Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) waren im September 2020 im Vereinigten Königreich 21.700 Industrieroboter im Einsatz. Darüber hinaus ist die Zahl der in den Fabriken des Vereinigten Königreichs eingesetzten Industrieroboter im vergangenen Jahr um 5 % gestiegen, wobei die Zahl aufgrund von COVID-19 zweistellig war.

  • Auch die Anbieter spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Marktgeschehens. Die Akteure sind an der Entwicklung von Kerntechnologien wie Bildsensoren und Bildverarbeitungsalgorithmen, Bildverarbeitungsprodukten von Kameras bis zu Sensoren, von Software bis zu Systemen für alle Arten von Anwendungen und Branchen beteiligt. Darüber hinaus ist auch der inländische Einsatz von Bildverarbeitungsgeräten in Fabriken in Europa relativ stabil.
  • Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach verarbeiteten Produkten, insbesondere im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in Frankreich, wird Europa voraussichtlich einer der lukrativsten Märkte sein. Darüber hinaus wird erwartet, dass die von den Aufsichtsbehörden vorgeschlagenen strengen Vorschriften zur Qualität und Hygiene der verarbeiteten Produkte die Nachfrage nach Bildverarbeitungssystemen in der europäischen Lebensmittelindustrie steigern werden.
  • Darüber hinaus ist die konsequente und systematische Anwendung maschineller Bildverarbeitung in der Lebensmittelindustrie im letzten Jahrzehnt hauptsächlich auf die kontinuierlichen Fortschritte bei den zugrunde liegenden Methoden wie Bildverarbeitung und Mustererkennung zurückzuführen. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte es ermöglicht, diese Maschinen zu geringeren Kosten einzusetzen.
  • Darüber hinaus hat Industrie 4.0 die Entwicklung von Technologien wie Robotern vorangetrieben, die eine entscheidende Rolle in der industriellen Automatisierung spielen, da viele Kernvorgänge in Industrien von Robotern verwaltet werden. Darüber hinaus unterstützt die 3D-Bildverarbeitung neue Anwendungen, etwa bildgesteuerte Robotik und automatisiertes Schlachten. Diese visionsgesteuerten Roboter sind eine Kombination aus 2D- und 3D-Kameras.

Überblick über die Branche der Bildverarbeitungssysteme in Europa

Der europäische Markt für Bildverarbeitungssysteme ist von Natur aus mäßig wettbewerbsintensiv. Produkteinführungen, hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Partnerschaften und Übernahmen sind die wichtigsten Wachstumsstrategien der Unternehmen in der Region, um dem intensiven Wettbewerb standzuhalten.

  • August 2021 – Keyence Corporation stellt ein anpassbares Vision-System der XG-X-Serie vor. Erweiterte Programmierschnittstelle mit 3D- und Linescan-Funktionen für hochwertige Inspektion und Steuerung bei hoher Geschwindigkeit. Die XG-X-Serie bietet Hochgeschwindigkeitskameras mit hoher Auflösung für hochpräzise Inspektionen und bietet robuste Lösungen für eine Vielzahl von Fertigungsproblemen.
  • Januar 2021 – Cognex Corporation kündigt das eingebettete Vision-System In-Sight 3D-L4000 an. Die intelligente Kamera mit 3D-Laserverschiebungstechnologie ermöglicht es Ingenieuren, eine Vielzahl von Inspektionen und Tests an automatisierten Produktionslinien schnell, effektiv und kostengünstig durchzuführen.

Europas Marktführer für Bildverarbeitungssysteme

  1. Cognex Corporation

  2. Keyence Corporation

  3. Omron Corporation

  4. IDS Imaging Development Systems GmbH

  5. Teledyne DALSA

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Bildverarbeitungssysteme in Europa

  • September 2020 – Omron stellt ein neues Vision-System der FH-Serie vor, das die branchenweit erste KI-Technologie zur Fehlererkennung umfasst, die Fehler erkennt, ohne Muster zu lernen. Die Technologie der künstlichen Intelligenz, die versucht, die Sensibilität und die Techniken erfahrener Prüfer zu simulieren, erkennt zuvor komplexe Mängel zuverlässig und automatisiert die visuelle Inspektion auf der Grundlage menschlicher Sehkraft.

Europa-Marktbericht für Bildverarbeitungssysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Steigender Bedarf an Qualitätsprüfung und Automatisierung
    • 5.1.2 Steigende Nachfrage nach präziser Fehlererkennung
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Komplikationen bei der Implementierung von MV-Systemen

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Komponente
    • 6.1.1 Hardware
    • 6.1.1.1 Vision-Systeme
    • 6.1.1.2 Kameras
    • 6.1.1.3 Optik und Beleuchtungssysteme
    • 6.1.1.4 Framegrabber
    • 6.1.1.5 Andere Arten von Hardware
    • 6.1.2 Software
  • 6.2 Nach Produkt
    • 6.2.1 PC-basiert
    • 6.2.2 Basierend auf einer intelligenten Kamera
  • 6.3 Nach Endverbraucherbranche
    • 6.3.1 Nahrungsmittel und Getränke
    • 6.3.2 Gesundheitswesen und Pharmazie
    • 6.3.3 Logistik und Einzelhandel
    • 6.3.4 Automobil
    • 6.3.5 Elektronik und Halbleiter
    • 6.3.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 6.4 Nach Land
    • 6.4.1 Großbritannien
    • 6.4.2 Deutschland
    • 6.4.3 Italien
    • 6.4.4 Rest von Europa

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Cognex Corporation
    • 7.1.2 Keyence Corporation
    • 7.1.3 Omron Corporation
    • 7.1.4 Basler AG
    • 7.1.5 National Instruments Corporation
    • 7.1.6 Teledyne DALSA
    • 7.1.7 Datalogic SpA
    • 7.1.8 Perceptron Inc
    • 7.1.9 Uss Vision Inc
    • 7.1.10 IDS Imaging Development Systems GmbH

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Bildverarbeitungssysteme in Europa

Nach Angaben der Automated Imaging Association umfasst maschinelles Sehen alle industriellen und nichtindustriellen Anwendungen, bei denen eine Kombination aus Software und Hardware den Geräten auf der Grundlage der Erfassung und Verarbeitung von Bildern Betriebsführung bei der Ausführung ihrer Funktionen bietet.

Das maschinelle Bildverarbeitungssystem ersetzt den menschlichen Sehsinn und die Urteilsfähigkeit durch eine Videokamera und einen Computer zur Durchführung einer Inspektionsaufgabe. Dabei handelt es sich um die automatische Erfassung und Analyse von Bildern, um gewünschte Daten zur Steuerung oder Bewertung eines bestimmten Teils oder einer bestimmten Aktivität zu erhalten.

Unter Komponente werden Hardware und Software betrachtet. Die Hardware umfasst Bildverarbeitungssysteme, Kameras, Optik- und Beleuchtungssysteme, Framegrabber und andere Arten von Hardware.

Die Endverbraucherbranche umfasst Elektronik und Halbleiter, Automobilindustrie, medizinische Geräte und Arzneimittel, Logistik und Einzelhandel, Lebensmittel und Getränke sowie andere Endverbraucherbranchen.

Nach Komponente Hardware Vision-Systeme
Kameras
Optik und Beleuchtungssysteme
Framegrabber
Andere Arten von Hardware
Software
Nach Produkt PC-basiert
Basierend auf einer intelligenten Kamera
Nach Endverbraucherbranche Nahrungsmittel und Getränke
Gesundheitswesen und Pharmazie
Logistik und Einzelhandel
Automobil
Elektronik und Halbleiter
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Land Großbritannien
Deutschland
Italien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für maschinelle Bildverarbeitungssysteme in Europa

Wie groß ist der Markt für Bildverarbeitungssysteme in Europa derzeit?

Der europäische Markt für Bildverarbeitungssysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,5 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Bildverarbeitungssysteme?

Cognex Corporation, Keyence Corporation, Omron Corporation, IDS Imaging Development Systems GmbH, Teledyne DALSA sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Bildverarbeitungssysteme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Bildverarbeitungssysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Bildverarbeitungssysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Bildverarbeitungssysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Bildverarbeitungssysteme in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Bildverarbeitungssystemen in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der europäischen Bildverarbeitungssysteme umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Bildverarbeitungssysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Bildverarbeitungssysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)