Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit Markttrends für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa und ist nach Gerätetyp segmentiert (konventionelle Arzneimittelverabreichungsgeräte und selbstinjizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte [Fertigspritzen, injizierbare Pens, Autoinjektoren, nadelfreie Injektoren und andere Gerätetypen]). ), therapeutische Anwendung (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Onkologie, Autoimmunerkrankungen, Hepatitis und andere therapeutische Anwendungen) und Geographie (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Spanien und übriges Europa). Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) angegeben.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 10.50 %
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa

Der europäische Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte wird im Prognosezeitraum (2022–2027) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 10,5 % verzeichnen.

Der europäische Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte wurde durch die COVID-19-Pandemie aufgrund der Entwicklung von Impfstoffen und Behandlungen gegen COVID-19 erheblich beeinträchtigt, was die Nachfrage nach Nadeln und Spritzen auf dem Markt erhöht hat. So wurden nach Angaben der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im Studienzeitraum viele Behandlungsmöglichkeiten und Impfstoffe zugelassen. Beispielsweise erteilte die EMA im Dezember 2021 die Zulassung für den COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax zur Vorbeugung von COVID-19 bei Menschen ab 18 Jahren. Außerdem genehmigte der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA im Januar 2022 eine Ausweitung der Herstellung von Vaxzevria (vormals COVID-19-Impfstoff AstraZeneca). Die Ausweitung der Impfstoffherstellung und neue Zulassungen zeigen positive Auswirkungen auf injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte wie Nadeln und Spritzen, was zum Wachstum des Marktes während des Untersuchungszeitraums beiträgt.

Die wichtigsten Wachstumstreiber des europäischen Marktes für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte sind die wachsende Belastung durch chronische Krankheiten und deren Vorteile sowie die Bequemlichkeit bei der Verwendung der injizierbaren Medikamente. Beispielsweise wurde laut dem Diabetes Atlas 2021 der International Diabetes Federation (IDF) die altersbereinigte Vergleichsprävalenz von Diabetes in Europa für 2021, 2030 und 2045 auf 7,0 %, 8,0 % bzw. 8,7 % geschätzt. Die Prävalenz von Diabetes nimmt in Europa allmählich zu, was im Prognosezeitraum voraussichtlich zu einem Anstieg der Nachfrage nach Fertigspritzen und autoinjektorabhängigen Behandlungen führen wird.

Allerdings könnte der zunehmende Einsatz alternativer Arzneimittelverabreichungsmethoden das Marktwachstum im Prognosezeitraum bremsen.

Branchenübersicht für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa

Der europäische Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte ist mäßig wettbewerbsintensiv und die meisten Unternehmen sind internationale Akteure. Angesichts der zunehmenden Prävalenz von Krankheiten, des technologischen Fortschritts und der Patientencompliance wird erwartet, dass in den kommenden Jahren nur wenige andere wichtige Marktteilnehmer in den Markt eintreten werden. Zu den Hauptakteuren zählen Baxter, Becton, Dickinson and Company, Lilly, Gerresheimer AG, Novo Nordisk A/S, Pfizer Inc., Schott AG, Terumo Corporation, Teva Pharmaceutical Industries Ltd, Recipharm AB, Stevanato Group und West Pharmaceutical Dienstleistungen, Inc.

Europas Marktführer für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte

  1. Becton, Dickinson and Company

  2. Baxter

  3. Gerresheimer AG

  4. Lilly

  5. Teva Pharmaceutical Industries Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa

  • Im Mai 2022 unterzeichnete die Stevanato Group SpA eine Exklusivvereinbarung mit dem führenden Entwickler und Hersteller medizinischer Geräte Owen Mumford Ltd. für ihren Aidaptus-Autoinjektor. Aidaptus ist ein zweistufiger Einweg-Autoinjektor mit vielseitigem Design, der sowohl 1-ml- als auch 2,25-ml-Fertigspritzen aus Glas im selben Basisgerät unterbringt.
  • Im Mai 2020 erhielt Takeda Pharmaceutical Company Limited von der Europäischen Kommission die Zulassung für die subkutane (SC) Formulierung von Entyvio (Vedolizumab), einem darmselektiven Biologikum zur Verwendung als Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (UC) oder Morbus Crohn (CD). Entyvio SC ist sowohl als Fertigspritze als auch als Fertigpen erhältlich.

Europa-Marktbericht für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Steigende Belastung durch chronische Krankheiten
    • 4.2.2 Vorteile und Komfort durch Selbstinjektoren
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Zunehmender Einsatz alternativer Liefermethoden
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – USD Mio.)

  • 5.1 Nach Gerätetyp
    • 5.1.1 Konventionelle Arzneimittelverabreichungsgeräte
    • 5.1.2 Selbstinjizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte
    • 5.1.2.1 Fertigspritzen
    • 5.1.2.2 Injektionsstifte
    • 5.1.2.3 Autoinjektoren
    • 5.1.2.4 Nadelfreie Injektoren
    • 5.1.2.5 Andere Gerätetypen
  • 5.2 Durch therapeutische Anwendung
    • 5.2.1 Herzkreislauferkrankung
    • 5.2.2 Diabetes
    • 5.2.3 Onkologie
    • 5.2.4 Autoimmunerkrankungen
    • 5.2.5 Hepatitis
    • 5.2.6 Andere therapeutische Anwendungen
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Deutschland
    • 5.3.2 Großbritannien
    • 5.3.3 Frankreich
    • 5.3.4 Italien
    • 5.3.5 Spanien
    • 5.3.6 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Baxter
    • 6.1.2 Becton, Dickinson and Company
    • 6.1.3 Lilly
    • 6.1.4 Gerresheimer AG
    • 6.1.5 Novo Nordisk A/S
    • 6.1.6 Pfizer Inc.
    • 6.1.7 Schott AG
    • 6.1.8 Terumo Corporation
    • 6.1.9 Teva Pharmaceutical Industries Ltd
    • 6.1.10 West Pharmaceutical Services, Inc.
    • 6.1.11 Recipharm AB
    • 6.1.12 Stevanato Group.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa

Gemäß dem Umfang des Berichts handelt es sich bei injizierbaren Medikamentenverabreichungsgeräten um Spezialwerkzeuge für die Verabreichung eines Medikaments oder therapeutischen Wirkstoffs über einen parenteralen Verabreichungsweg. Der europäische Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte ist nach Gerätetyp (herkömmliche Arzneimittelverabreichungsgeräte und selbstinjizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte [Fertigspritzen, injizierbare Pens, Autoinjektoren, nadelfreie Injektoren und andere Gerätetypen]), therapeutischer Anwendung ( Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Onkologie, Autoimmunerkrankungen, Hepatitis und andere therapeutische Anwendungen) und Geographie (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Spanien und übriges Europa). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Nach Gerätetyp Konventionelle Arzneimittelverabreichungsgeräte
Selbstinjizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte Fertigspritzen
Injektionsstifte
Autoinjektoren
Nadelfreie Injektoren
Andere Gerätetypen
Durch therapeutische Anwendung Herzkreislauferkrankung
Diabetes
Onkologie
Autoimmunerkrankungen
Hepatitis
Andere therapeutische Anwendungen
Erdkunde Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa

Wie groß ist der Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa derzeit?

Der europäische Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 10,5 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte?

Becton, Dickinson and Company, Baxter, Gerresheimer AG, Lilly, Teva Pharmaceutical Industries Ltd sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht über injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von injizierbaren Arzneimittelverabreichungsgeräten in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse injizierbarer Arzneimittelverabreichungsgeräte in Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Injizierbare Arzneimittelverabreichungsgeräte für Europa Schnappschüsse melden