Wasserkraftmarkt in Europa Größen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der europäische Wasserkraftmarkt ist nach Typ (große Wasserkraft, kleine Wasserkraft und Pumpspeicherung) und Geografie (Russland, Norwegen, Frankreich, Italien und das übrige Europa) segmentiert. Der Bericht bietet die installierte Leistung und Prognosen für den europäischen Wasserkraftmarkt in Gigawatt (GW) für alle oben genannten Segmente.

Größe des Wasserkraftmarktes in Europa

Analyse des europäischen Wasserkraftmarktes

Der europäische Wasserkraftmarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 1 % verzeichnen.

Im Jahr 2020 wirkte sich COVID-19 negativ auf den Markt aus. Derzeit hat der Markt das Niveau vor der Pandemie erreicht.

  • In den nächsten fünf bis zehn Jahren dürfte der Markt durch Investitionen in Wasserkraftwerke und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien bestimmt werden.
  • Andererseits dürfte das Wachstum des Marktes durch die hohen Anschaffungskosten des Baus gebremst werden.
  • Dennoch konzentrieren sich die Länder in der Region im Rahmen des Pariser Klimaabkommens auf die Reduzierung ihrer CO2-Emissionen, und die Wasserkraft gilt als einer der wichtigsten Befürworter des Übergangs. Dies dürfte den Marktteilnehmern Chancen bieten.
  • Es wird erwartet, dass Russland über den größten Wasserkraftmarkt in der Region verfügt, da das Land mehr in den Sektor investiert und bereits über den größten Anteil an Wasserkraft verfügt.

Überblick über die europäische Wasserkraftindustrie

Der europäische Wasserkraftmarkt ist teilweise fragmentiert. Zu den wichtigsten Akteuren auf diesem Markt (in keiner bestimmten Reihenfolge) gehören Electricite de France SA, Andritz AG, PJSC RusHydro, Statkraft AS und Enel Green Power SpA.

Europas Wasserkraft-Marktführer

  1. Electricite de France SA

  2. Andritz AG

  3. PJSC RusHydro

  4. Statkraft AS

  5. Enel Green Power S.p.A.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum europäischen Wasserkraftmarkt

  • September 2022 Die französische Energieregulierungskommission (CRE) gestattete ihr die Unterzeichnung eines Vertrags mit EDF über den Verkauf von Strom aus einem neuen Laufwasserkraftwerk mit einer Leistung von 2,9 MW, das am Fluss Inini gebaut werden soll in Saut-Sonnelle, in der Stadt Maripa-Soula. Der Abnahmevertrag hat eine Laufzeit von 30 Jahren ab Inbetriebnahme der Anlage, die für 2026 geplant ist.
  • Mai 2022 Das Kraftwerk Cruachan erhält eine Investition von 607 Millionen US-Dollar von der Drax Group PLC. Das Unternehmen beabsichtigte, die Wasserkraftkapazität des Cruachan-Kraftwerks durch unterirdische Pumpspeicherung um 600 MW zu erhöhen. Bis 2030 will das Unternehmen die Kapazität des Cruachan-Komplexes erhöhen, der Bau soll 2024 beginnen. Um das Kraftwerk und die zugehörige Infrastruktur unterzubringen, plant das Unternehmen unter anderem die Aushöhlung einer Kaverne in Ben Cruachan und den Aushub von fast zwei Millionen Tonnen aus Fels.

Europa-Wasserkraftmarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Installierte Wasserkraftkapazität und Prognose in GW bis 2028
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Große Wasserkraft
    • 5.1.2 Kleine Wasserkraft
    • 5.1.3 Pumpspeicherung
  • 5.2 Erdkunde
    • 5.2.1 Russland
    • 5.2.2 Norwegen
    • 5.2.3 Frankreich
    • 5.2.4 Italien
    • 5.2.5 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Electricite de France SA
    • 6.3.2 Andritz AG
    • 6.3.3 PJSC RusHydro
    • 6.3.4 Statkraft AS
    • 6.3.5 Enel Green Power S.p.A.
    • 6.3.6 Bechtel Corporation
    • 6.3.7 General Electric Company
    • 6.3.8 Voith Hydro
    • 6.3.9 Agder Energi SA

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der europäischen Wasserkraftindustrie

Wasserkraft, auch Wasserkraft genannt, ist eine erneuerbare Energiequelle, die den natürlichen Fluss eines Flusses oder eines anderen Gewässers durch eine Umleitung oder einen Damm verändert.

Der europäische Wasserkraftmarkt ist nach Typ und Geografie segmentiert. Nach Typ ist der Markt in große Wasserkraft, kleine Wasserkraft und Pumpspeicherung unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Größe und Prognosen des Strommarktes in den wichtigsten Ländern der Region. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage der installierten Leistung in Gigawatt (GW) erstellt.

Typ Große Wasserkraft
Kleine Wasserkraft
Pumpspeicherung
Erdkunde Russland
Norwegen
Frankreich
Italien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Wasserkraft-Marktforschung in Europa

Wie groß ist der europäische Wasserkraftmarkt derzeit?

Der europäische Wasserkraftmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 1 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Wasserkraftmarkt?

Electricite de France SA, Andritz AG, PJSC RusHydro, Statkraft AS, Enel Green Power S.p.A. sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Wasserkraftmarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Wasserkraftmarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Wasserkraftmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die historische Marktgröße des europäischen Wasserkraftmarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Wasserkraft in Europa.

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Wasserkraft in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Wasserkraft in Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Wasserkraft Schnappschüsse melden

Wasserkraftmarkt in Europa Größen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)