Markt-Trends von Europa-Wasserturbine Industrie
Großes Segment (mehr als 100 MW) soll den Markt dominieren
- Ein großes Wasserkraftwerk nutzt fließendes Wasser, um riesige Wasserturbinen anzutreiben und so erneuerbare Energie zu erzeugen. Um erhebliche Mengen an Wasserkraft zu erzeugen, müssen Seen, Stauseen und Dämme Wasser speichern und regulieren, um es später für die Stromerzeugung, Bewässerung, den häuslichen Gebrauch und die industrielle Nutzung freizugeben.
- Große Wasserkraftwerke können in verschiedene Typen eingeteilt werden konventionelle Staudämme, Pumpspeicherkraftwerke, Flusskraftwerke und Gezeitenkraftwerke.
- Die Kosten eines großen Wasserkraftwerks hängen von seiner natürlichen Umgebung, seiner Kapazität und der Größe seiner städtischen Zentren ab. Der Tiefbau kostet etwa 65–75 % der Gesamtkosten, Umweltvorschriften etwa 15–20 % und Turbinen-, Generator- und Steuerungssysteme machen die restlichen 10 % aus. Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien stiegen die weltweiten gewichteten durchschnittlichen Installationskosten für neue Wasserkraft im Zeitraum 2010–2021 von 1.315 USD/kW auf 2.135 USD/kW.
- Obwohl die Installation großer Wasserkraftwerke teuer ist, erzeugen sie vor allem in Großstädten kostengünstig Strom. Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien betrugen die globalen gewichteten durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE) neu in Betrieb genommener Wasserkraftprojekte im Jahr 2021 0,048 USD/kWh. In Bezug auf Brennstoff, Betrieb und Wartung ist die große Wasserkraft viel günstiger als Kernkraft, fossile Brennstoffe und Gasturbinen. Im Durchschnitt produziert Wasserkraft in den Vereinigten Staaten Energie für weniger als 0,01 USD pro Kilowattstunde.
- Der Bau von Großkraftwerken ist teuer, ihr Unterhalt jedoch gering; Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, müssen Staudämme von hochqualifizierten Fachleuten betrieben und gewartet werden.
- Ab 2021 spielt Wasserkraft als zweitgrößte erneuerbare Energiequelle Europas weiterhin eine wichtige Rolle im Energiesektor. Im Jahr 2021 wurden 689 TWh Strom aus europäischen Wasserkraftquellen erzeugt.
- Die Wasserkrafterzeugung in Europa verzeichnet seit 2012 ein deutliches Wachstum, wobei die installierte Gesamtkapazität von 209,2 GW im Jahr 2012 auf 224,06 GW Ende 2021 gestiegen ist.
- Im August 2022 weihte der türkische Präsident 34 Wasserkraftwerke ein, die von den staatlichen Wasserkraftwerken (DSI) errichtet wurden. Insgesamt 34 Wasserkraftwerke in 20 Provinzen werden jährlich 2,3 Milliarden Kilowattstunden produzieren. Diese Anlagen werden einen jährlichen wirtschaftlichen Nutzen von 150,3 Millionen US-Dollar bei Investitionskosten von 890,7 Millionen US-Dollar erbringen.
- Es wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren die Nachfrage nach Wasserturbinen im Untersuchungszeitraum antreiben werden.
Norwegen wird den Markt dominieren
- In Norwegen stellt die Wasserkraft den Großteil der Energieversorgung dar und die Produktion ist weitgehend von der Niederschlagsmenge abhängig, während in anderen Teilen Europas die Versorgungssicherheit hauptsächlich durch thermische Kraftwerke mit auf dem Energiemarkt verfügbaren Brennstoffen gewährleistet wird.
- Das norwegische Wasserkraftsystem verfügt nicht nur über die Hälfte der europäischen Speicherkapazität, sondern bietet auch eine flexible Produktionskapazität von mehr als 75 Prozent. Die Produktion kann bei Bedarf schnell gesteigert und zu vertretbaren Kosten verringert werden.
- Die Stromerzeugungskapazität wird im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt flexibel und intermittierend. Kraftwerke mit flexibler Produktion können ihren Betrieb an die Marktbedingungen anpassen. Norwegen verfügt über viele Kraftwerke mit Speicherbecken, die eine Anpassung der Produktion an die Beschränkungen der Lizenz und des Wasserlaufs ermöglichen.
- Wasserkraft ist nach wie vor die tragende Säule des norwegischen Elektrizitätssystems. Im Jahr 2021 gab es in Norwegen 1.682 Wasserkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von 33.391 MW. In einem normalen Jahr produzieren die norwegischen Wasserkraftwerke 136,4 TWh, was 90 % der gesamten Stromproduktion Norwegens entspricht. Norwegen produzierte im Jahr 2021 rund 143,7 Terawattstunden Strom aus Wasserkraft, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
- Im Mai 2022 eröffnete Statkraft, ein Unternehmen für erneuerbare Energien, zwei Wasserkraftwerke Vesle Kjela und Storlia, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Hardanger-Bergplateaus in Norwegen befinden. Das Kraftwerk Vesle Kjela hat eine Kapazität von ca. 8,5 MW und produziert jährlich ca. 40 GWh. Gemäß der Sima-Verordnung nutzt das Kraftwerk Storlia eine Fallhöhe von 75 Metern zwischen dem Fluss Bjoreio und dem See Sysenvatn in der Gemeinde Eidfjord, um die gleiche Kapazität und Produktion zu erreichen.
- Aufgrund der oben genannten Faktoren wird daher erwartet, dass Norwegen im Prognosezeitraum einen erheblichen Anteil am europäischen Wasserturbinenmarkt haben wird.