Marktgröße von Europas grünes Datenzentrum Industrie
Studienzeitraum | 2019 - 2029 |
Basisjahr für die Schätzung | 2023 |
Marktgröße (2024) | USD 8,89 Milliarden |
Marktgröße (2029) | USD 12,76 Milliarden |
CAGR(2024 - 2029) | 7.50 % |
Marktkonzentration | Niedrig |
Hauptakteure*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Benötigen Sie einen Bericht, der die Auswirkungen von COVID-19 auf diesen Markt und sein Wachstum widerspiegelt?
Marktanalyse für grüne Rechenzentren in Europa
Die Marktgröße für grüne Rechenzentren in Europa wird im Jahr 2024 auf 8,89 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 12,76 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,5 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht
- Die technologischen Innovationen in der Rechenzentrumstechnologie gepaart mit neuen Entwicklungen im Design ermöglichen es Rechenzentren, ihre Emissionen zu senken und den Stromverbrauch um fast 80 % zu senken. Dies sind bedeutende Zahlen, die europäische Unternehmen davon überzeugen, in relativ teure, umweltfreundlichere Technologien und Infrastrukturen zu investieren, um in Zukunft deutlich höhere Erträge zu erzielen.
- Der europäische grüne Wandel wird größtenteils durch Rechenzentren ermöglicht. Was die Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Betriebs und das mutige Bekenntnis zur Klimaneutralität angeht, gehört der Rechenzentrumssektor bereits zu den am weitesten entwickelten Endverbrauchssektoren. Gleichzeitig ermöglichen digitale Dienste Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren Innovationen, Effizienzsteigerungen, die Schaffung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie die Erreichung ihrer ehrgeizigen Klimaziele im Einklang mit den Zielen des europäischen Grünen Deals. Die Europäische Kommission hat Leitlinien erstellt, um Rechenzentren dabei zu unterstützen, energieeffizienter zu werden, Abfallenergie wie Wärme zurückzugewinnen und mehr erneuerbare Energiequellen zu nutzen, mit dem Ziel, bis 2030 CO2-neutral zu werden.
- Die west- und nordeuropäischen Länder sind dem Rest Europas in Bezug auf Nachhaltigkeit und nachhaltiges Energiemanagement voraus, insbesondere Russland und Osteuropa, die traditionell nur langsame Fortschritte bei der Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Effizienzpraktiken gemacht haben. Aufgrund der 15-jährigen Transparenz der Energiepreise durch die National Power Company entwickelt sich Island zu einem wichtigen Knotenpunkt für Rechenzentren. Ein geologisch und physikalisch sicherer Standort mit natürlicher Außenkühlung ist einer der Schlüsselfaktoren für ein effektives Energiemanagement.
- Das von der Europäischen Kommission geleitete Pilotprojekt zum Product Environmental Footprint (PEF) soll der Rechenzentrumsbranche heute viele greifbare Vorteile des Environmental Product Footprint bieten. Dennoch wird der Großteil des Potenzials erst in späteren Jahren realisiert. Dies soll Unternehmen dazu veranlassen, Prozesse und Verfahren zu integrieren, die ihren ökologischen Fußabdruck minimieren, ohne dabei die Bedeutung der Markteinführung von Produkten zu gefährden, die den sich entwickelnden Technologietrends entsprechen.
- Eine Reihe von Projekten verzögerte sich aufgrund der Behinderung der Lieferkette durch die COVID-19-Pandemie. Aufgrund von Lieferkettenproblemen bei Hardwarekomponenten bedeutender IT-Hersteller expandierte der Markt während der Pandemie sukzessive. Darüber hinaus zeigen Statistiken der Internationalen Energieagentur (IEA), dass der weltweite Energiebedarf während der Pandemie im Jahr 2020 um etwa 6 % zurückgegangen ist Der Rückgang des BIP und des Energieverbrauchs trug dazu bei, dass die EU ihr Ziel für erneuerbare Energien und ihr Ziel, die Energieeffizienz bis 2030 zu steigern, erreichte.