Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht umfasst europäische Unternehmen für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge und ist nach Antriebstyp (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug und Batterie-Elektrofahrzeug), Fahrzeugtyp (Pkw und Nutzfahrzeug) und Geografie (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen und übriges Europa). Die Marktgröße und Prognose für europäische Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge für alle oben genannten Segmente in Wert (USD).

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 30.00 %
Marktkonzentration Hoch

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa

Derzeit wird der europäische Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge auf 0,83 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 4,44 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 30 % im Prognosezeitraum entspricht.

  • Die COVID-19-Pandemie hat das Marktwachstum von Batteriemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge erheblich verlangsamt. Da die globale Automobilindustrie gerade erst mit dem Übergang zur Elektromobilität beginnt, hat der weltweite Stillstand der Automobilproduktion und des Automobilverkaufs den Wachstumskurs des Marktes erheblich beeinträchtigt. Als Folge der Pandemie kam es in der Branche zu einer großen Wirtschaftskrise. Als Folge der Pandemie kam es in der Branche zu einer großen Wirtschaftskrise.
  • Es wird jedoch erwartet, dass strenge Emissionsziele für verschiedene Länder weltweit die Investitionen in Elektromobilität erheblich vorantreiben werden. Ebenso wird erwartet, dass die große Zahl nationaler Regierungsinitiativen und Kaufanreize für Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und damit auch nach Batteriemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge ankurbeln wird.
  • In Fahrzeugen dient das Batteriemanagementsystem vor allem der Verwaltung und dem Schutz der Zellen eines Batteriepakets. Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen ist eine sichere und optimale Nutzung der gespeicherten Energie in einer Fahrzeugbatterie von entscheidender Bedeutung. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen und der steigende Verbrauch von wiederaufladbaren Batterien in der Unterhaltungselektronik sowie der technische Fortschritt unterstützen das Marktwachstum erheblich.
  • Funktionen wie Start/Stopp, elektrische Servolenkung und elektrische Bremssysteme haben die Strombelastung der Batterie erhöht. Daher ist die Priorisierung all dieser elektrischen Lasten auf einer Skala von Komfort bis Sicherheit ein wichtiges Thema im elektrischen System von Fahrzeugen. Daher hat das intelligente Batteriemanagementsystem (IBMS) bei Automobilherstellern zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen, was zu seiner weltweiten Einführung beigetragen hat.

Branchenüberblick über Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa

Der europäische Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ist stark konsolidiert, mit großen Akteuren wie Denso, Bosch, Hella, Continental und Panasonic Corporation. HeIla hat im März 2023 mehrere Auftragsreihen im Bereich Elektromobilität von verschiedenen Kunden gewonnen. Um den oben genannten Marktanteil zu erreichen, konzentriert sich das Unternehmen auf das europäische Geschäft mit Elektrofahrzeugen und versucht, den Bereich Batteriemanagementsysteme auszubauen. Weitere Akteure auf dem untersuchten Markt sind Hitachi Automotive System, Calsonic Kansei Corporation usw.

Europas Marktführer für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge

  1. Denso Corporation

  2. Robert Bosch GmbH

  3. Panasonic Corporation

  4. LG Chem Ltd

  5. Calsonic Kansei Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa

  • Mai 2023 Bramble Energy hat sich mit Equipmake, Aerstech und der University of Cranfield zusammengetan, um gemeinsam einen innovativen Wasserstoff-Doppeldeckerbus zu entwickeln. Das Projekt wird das Fachwissen beider Unternehmen nutzen Aeristech wird seinen hocheffizienten Luftkompressor bereitstellen und Equipmake wird zur Motorleistungselektronik und einem hochmodernen Batteriemanagementsystem beitragen. Die University of Bath wird den Antriebsstrang durch fortschrittliche Fahrzeugsimulationen optimieren.
  • März 2023 Airways, ein chinesisches Unternehmen, kündigt eine Erweiterung seines europäischen Technologiezentrums in München an. Der Schwerpunkt der Erweiterung liegt auf der Verbesserung der IT-Technologiedienste und der Optimierung des Lastmanagements für die 12-V-Bordbatterie. Darüber hinaus wird Airways verbesserte Sprachversionen aller Betriebssysteme einführen, um der wachsenden Marktnachfrage nach fortschrittlichen Batteriemanagementsystemen in ganz Europa gerecht zu werden.
  • März 2023 Die Schweizer Designwerk Technologies AG stellt eine beeindruckende neue Batteriegeneration mit erweiterten Kapazitätsoptionen vor 125 Kilowatt und 250 Kilowattstunden. Diese fortschrittlichen Batterien sind auf den Einsatz in Lastkraftwagen und verschiedenen Nutzfahrzeugen zugeschnitten, sowohl für den On-Road- als auch für den Offroad-Einsatz. Wie alle Batteriesysteme von Designwerk sind auch die neu eingeführten Batterien mit einem speziell entwickelten Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, das alle wichtigen Systemparameter sorgfältig überwacht.

Europa-Marktbericht für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienergebnisse
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
    • 4.1.1 Das Pkw-Segment treibt die Nachfrage nach Batteriemanagementsystemen voran
    • 4.1.2 Andere
  • 4.2 Marktbeschränkungen
    • 4.2.1 Störungen in der Lieferkette
    • 4.2.2
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Antriebsart
    • 5.1.1 Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug
    • 5.1.2 Batterieelektrisches Fahrzeug
  • 5.2 Fahrzeugtyp
    • 5.2.1 Personenkraftwagen
    • 5.2.2 Nutzfahrzeug
  • 5.3 Nach Geographie
    • 5.3.1 Großbritannien
    • 5.3.2 Deutschland
    • 5.3.3 Frankreich
    • 5.3.4 Italien
    • 5.3.5 Norwegen
    • 5.3.6 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Denso Corporation
    • 6.2.2 Robert Bosch GmbH
    • 6.2.3 Panasonic Corporation
    • 6.2.4 LG Chem Ltd
    • 6.2.5 Calsonic Kansei Corporation
    • 6.2.6 Hitachi Automotive Systems Ltd
    • 6.2.7 Mitsubishi Electric Corporation
    • 6.2.8 Continental AG
    • 6.2.9 Lithium Balance
    • 6.2.10 Preh GmbH

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) für Elektrofahrzeuge ist eine entscheidende Komponente, die die Leistung des Batteriepakets in einem Elektrofahrzeug überwacht und steuert. Es gewährleistet das optimale Laden, Entladen und den allgemeinen Zustand der Batterie und erhöht so die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit des Energiespeichersystems des Elektrofahrzeugs.

Der europäische Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ist nach Antriebstyp (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug und Batterie-Elektrofahrzeug), Fahrzeugtyp (Pkw und Nutzfahrzeug) und Land (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Norwegen und Großbritannien) segmentiert Rest von Europa).

Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für das europäische Batteriemanagementsystem für Elektrofahrzeuge für alle oben genannten Segmente in Wert (USD).

Antriebsart Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug
Batterieelektrisches Fahrzeug
Fahrzeugtyp Personenkraftwagen
Nutzfahrzeug
Nach Geographie Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Italien
Norwegen
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa

Wie groß ist derzeit der Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge in Europa?

Der europäische Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 30 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge?

Denso Corporation, Robert Bosch GmbH, Panasonic Corporation, LG Chem Ltd, Calsonic Kansei Corporation sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027 , 2028 und 2029.

Europa-Branchenbericht für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Batteriemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse des europäischen Batteriemanagementsystems für Elektrofahrzeuge umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Batteriemanagementsystem für Elektrofahrzeuge in Europa Schnappschüsse melden