Analyse der E-Commerce-Marktgröße und -anteile in Europa - Wachstumstrends und Prognosen (2024 - 2029)

Der Bericht deckt die europäische E-Commerce-Durchdringung nach Ländern ab und ist nach B2C-E-Commerce (Schönheit und Körperpflege, Unterhaltungselektronik, Mode und Bekleidung, Lebensmittel und Getränke, Möbel und Haushalt), B2B-E-Commerce und Ländern (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Skandinavien, übriges Europa (Osteuropa, Benelux usw.) unterteilt. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

E-Commerce-Marktgröße in Europa

Europa E-Commerce-Marktanalyse

Die Größe des europäischen E-Commerce-Marktes wird im Jahr 2024 auf 647,34 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2029 voraussichtlich 951,16 Mrd. USD erreichen und im Prognosezeitraum (2024-2029) mit einer CAGR von 8 % wachsen.

Der E-Commerce definiert die kommerziellen Aktivitäten weltweit neu, auch in Europa. Mit Hilfe des Internets können Menschen jeden Artikel wie Bücher, Elektronik, Kleidung, Software, Möbel usw. von überall aus kaufen und verkaufen.

  • Bisher erforderte der Kauf und Verkauf von Waren eine aktive und physische Interaktion zwischen Käufer und Verkäufer. Derzeit wird der stationäre Handel jedoch schnell durch E-Commerce ersetzt. Die meisten stationären Geschäfte verwandeln sich in E-Commerce-Geschäfte, was den Aufbau einer Online-Präsenz und die Verlagerung des Kerngeschäfts ins Internet erfordert.
  • Darüber hinaus verzeichnete der europäische E-Commerce in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum des B2C-Umsatzes, obwohl einige Länder aufgrund der Abschwächung der COVID-19-Pandemiemaßnahmen geringere E-Commerce-Umsätze meldeten. Außerdem hat Osteuropa höhere Wachstumsraten bei den B2C-E-Commerce-Verkäufen verzeichnet als viele westeuropäische Länder. Westeuropa hält jedoch mit 63 % immer noch den größten Anteil am Gesamtumsatz, verglichen mit Osteuropa mit 2 % (Stand 2021), wie aus dem europäischen E-Commerce-Bericht 2022 hervorgeht.
  • Die EU beherbergt jedoch vielfältige und komplizierte digitale Märkte. Obwohl der Anteil der Bevölkerung, der auf das Internet zugreift und online einkauft, weiter zunimmt, hinken KMU, die online verkaufen, bei der Nutzung digitaler Tools nach wie vor hinterher.
  • Der COVID-19-Ausbruch hatte erhebliche Auswirkungen auf europäische Länder wie Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, die Türkei und die Schweiz. Trotz des landesweiten Lockdowns hatten die Online-Verkäufe eine positive Resonanz gezeigt. Die europäische Regierung schloss die meisten stationären Einzelhandelsgeschäfte als Vorsichtsmaßnahme im Rahmen einer Reihe von Lockdown-Plänen zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19. Infolgedessen besteht eine hohe Nachfrage nach Online-Shopping für lebenswichtige und nicht lebensnotwendige Produkte wie Lebensmittel, Kleidung und Accessoires.

Europa Überblick über die E-Commerce-Branche

Der europäische E-Commerce-Markt ist hart umkämpft, mit vielen prominenten Akteuren. Produkteinführungen, hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Übernahmen, Partnerschaften usw. sind die Wachstumsstrategien, die solche Unternehmen anwenden, um den intensiven Wettbewerb aufrechtzuerhalten.

  • Oktober 2023 - Die zu Alibaba gehörende E-Commerce-Website AliExpress hat Amazon überholt und ist laut Cross-Border Commerce Europe (CBCE) Europas größter Online-Marktplatz. Diese Plattform fördert den grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa.
  • April 2023 - Amazon kündigte die Einführung eines neuen Angebots an, mit dem Verkäufer ihr Geschäft mit nur zwei Klicks auf neun EU-Shops ausweiten können. Der European Expansion Accelerator (EEA) wird allen aktiven Verkäufern dienen und das Anbieten ihrer Produkte in allen Geschäften in der EU und im Vereinigten Königreich erleichtern, während Kunden Zugang zu Millionen von Artikeln erhalten.

Europäische E-Commerce-Marktführer

  1. Amazon.com, Inc.

  2. eBay Inc.

  3. Allegro

  4. AliExpress

  5. Zalando SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Europa E-Commerce Marktnachrichten

  • Juni 2023 - Alibaba hat die Expansion des lokalen Geschäfts in Europa angekündigt. Es würde sich in sechs Einheiten aufteilen und nach einem zweijährigen behördlichen Durchgreifen gegen Chinas Technologiesektor Fundraising oder Börsengänge für die meisten von ihnen prüfen.
  • Februar 2023 eMAG entwickelte ein 100.000-120.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in der Nähe von Budapest, das laut einer Pressemitteilung des Unternehmens das größte dieser Art in Mittel- und Osteuropa (CEE) sein soll. Die Investition wird auf 100 Mio. EUR geschätzt.

Europa E-Commerce-Marktbericht - Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinitionen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Attraktivität der Branche – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer/Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch Neueinsteiger
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Wichtige Markttrends und Anteil des E-Commerce am gesamten Einzelhandel
  • 4.4 Auswirkungen von COVID-19 auf den E-Commerce-Umsatz

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Internetdurchdringung und Wachstum des mobilen
    • 5.1.2 Die Kenntnisse und Fähigkeiten im digitalen Bereich nehmen zu.
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Technische Probleme (Cyber-Angriffe und Hackerangriffe nehmen zu)
  • 5.3 Marktchancen
    • 5.3.1 Online-Handel mit Waren oder Dienstleistungen
    • 5.3.2 Entwicklung fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)
  • 5.4 Analyse der wichtigsten demografischen Trends und Muster im Zusammenhang mit der E-Commerce-Branche in Europa (Abdeckung umfasst Bevölkerung, Internetdurchdringung, E-Commerce-Durchdringung, Alter und Einkommen usw.)
  • 5.5 Analyse der wichtigsten Transaktionsarten in der E-Commerce-Branche in Europa (einschließlich gängiger Zahlungsarten wie Bargeld, Karte, Banküberweisung, Geldbörsen usw.)
  • 5.6 Analyse der grenzüberschreitenden E-Commerce-Branche in Europa (aktueller Marktwert des grenzüberschreitenden Handels und wichtige Trends)

6. Marktsegmentierung

  • 6.1 Von B2C eCommerce
    • 6.1.1 Marktgröße (GMV) für den Zeitraum 2018-2028
    • 6.1.2 Marktsegmentierung – nach Anwendung
    • 6.1.2.1 Schönheit und Körperpflege
    • 6.1.2.2 Unterhaltungselektronik
    • 6.1.2.3 Mode Bekleidung
    • 6.1.2.4 Essen & Getränke
    • 6.1.2.5 Möbel & Wohnen
    • 6.1.2.6 Sonstiges (Spielzeug, Heimwerken, Medien usw.)
  • 6.2 Von B2B eCommerce
    • 6.2.1 Marktgröße für den Zeitraum 2018-2028
  • 6.3 Nach Land
    • 6.3.1 Großbritannien
    • 6.3.2 Deutschland
    • 6.3.3 Frankreich
    • 6.3.4 Spanien
    • 6.3.5 Italien
    • 6.3.6 Skandinavische Länder
    • 6.3.7 Restliches Europa (Osteuropa, Benelux usw.)

7. Wettbewerbsumfeld

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Amazon.com Inc.
    • 7.1.2 eBay Inc.
    • 7.1.3 Allegro
    • 7.1.4 AliExpress
    • 7.1.5 Zalando SE
    • 7.1.6 ASOS PLC
    • 7.1.7 Cdiscount
    • 7.1.8 Emag LLC
    • 7.1.9 Otto GmbH & Co. KG
    • 7.1.10 Flubit Ltd

8. Investitionsanalyse

9. Zukünftige Aussichten für den Markt

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

E-Commerce-Branchensegmentierung in Europa

E-Commerce ist der Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über das Internet. Es wird über Computer, Handys, Tablets und andere intelligente Geräte durchgeführt. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von E-Commerce Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B).

Der europäische E-Commerce-Markt ist nach B2C-E-Commerce (Schönheit und Körperpflege, Unterhaltungselektronik, Mode und Bekleidung, Lebensmittel und Getränke, Möbel und Haushalt), B2B-E-Commerce und Land (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Skandinavien, übriges Europa [Osteuropa, Benelux]) unterteilt. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Von B2C eCommerce Marktgröße (GMV) für den Zeitraum 2018-2028
Marktsegmentierung – nach Anwendung Schönheit und Körperpflege
Unterhaltungselektronik
Mode Bekleidung
Essen & Getränke
Möbel & Wohnen
Sonstiges (Spielzeug, Heimwerken, Medien usw.)
Von B2B eCommerce Marktgröße für den Zeitraum 2018-2028
Nach Land Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Spanien
Italien
Skandinavische Länder
Restliches Europa (Osteuropa, Benelux usw.)
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Europa E-Commerce Marktforschung FAQs

Wie groß ist der europäische E-Commerce-Markt?

Es wird erwartet, dass der europäische E-Commerce-Markt im Jahr 2024 647,34 Mrd. USD erreichen und bis 2029 mit einer CAGR von 8 % auf 951,16 Mrd. USD wachsen wird.

Wie groß ist der aktuelle europäische E-Commerce-Markt?

Im Jahr 2024 wird die Größe des europäischen E-Commerce-Marktes voraussichtlich 647,34 Mrd. USD erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen E-Commerce-Markt?

Amazon.com, Inc., eBay Inc., Allegro, AliExpress, Zalando SE sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem europäischen E-Commerce-Markt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische E-Commerce-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des europäischen E-Commerce-Marktes auf 595,55 Mrd. USD geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen E-Commerce-Marktes für Jahre ab 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen E-Commerce-Marktes für Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Was sind die größten Herausforderungen auf dem europäischen E-Commerce-Markt?

Die wichtigsten Herausforderungen auf dem europäischen E-Commerce-Markt sind a) Gewährleistung einer effizienten und kostengünstigen Lieferung in verschiedenen europäischen Ländern mit unterschiedlicher Infrastruktur und Vorschriften b) Verwaltung hoher Retourenquoten, die den Gewinn schmälern und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen können

Bericht über die europäische E-Commerce-Branche

Die E-Commerce-Landschaft in Europa befindet sich in einem bedeutenden Wandel, der durch eine wachsende Präferenz für Online-Shopping und die Verfügbarkeit verschiedener Dienste über digitale Plattformen angetrieben wird. Diese Entwicklung verändert das Verbraucherverhalten und eröffnet Unternehmen jeder Größe neue Möglichkeiten, in einem wettbewerbsorientierten Umfeld erfolgreich zu sein. Der E-Commerce in Europa, der Business-to-Consumer-, Business-to-Business- und Consumer-to-Consumer-Transaktionen abdeckt, deckt eine breite Palette von Bedürfnissen ab, von Haushaltsgeräten bis hin zu Lebensmitteln. Die Expansion des Marktes wird durch die zunehmende Nutzung von Smartphones zum Einkaufen, Fortschritte bei digitalen Zahlungsmethoden und globale Logistiknetzwerke zur Verbesserung der Versandeffizienz vorangetrieben. Darüber hinaus steigert der Trend zur Automatisierung in der Bestands- und Auftragsabwicklung die betriebliche Effizienz. Mit der Fähigkeit von E-Commerce-Plattformen, 24/7 zu arbeiten und über geografische Grenzen hinauszugehen, ist die Zukunft des E-Commerce in Europa rosig und verspricht überlegene Einkaufserlebnisse und einen breiteren Zugang zu Produkten und Dienstleistungen. Für detaillierte Einblicke bieten die Mordor Intelligence™ Industry Reports eine umfassende Analyse des europäischen E-Commerce-Marktanteils, der Größe, der Umsatzwachstumsrate und einen Prognoseausblick, der als kostenloser PDF-Download des Berichts verfügbar ist.

Europa E-Commerce Schnappschüsse melden

Analyse der E-Commerce-Marktgröße und -anteile in Europa - Wachstumstrends und Prognosen (2024 - 2029)