Größen- und Marktanteilsanalyse für verteilte Stromerzeugung in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt ist nach Technologie (Solar-PV, Wind, Dieselaggregate, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere Technologien) und Geografie (Norwegen, Deutschland, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Italien und übriges Europa) segmentiert.

Größen- und Marktanteilsanalyse für verteilte Stromerzeugung in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für dezentrale Stromerzeugung in Europa

Studienzeitraum 2020 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 8.50 %
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Einzelplatzlizenz

$4750

Team-Lizenz

$5250

Unternehmenslizenz

$8750

Buch Vorher 30th Apr 2025

Marktanalyse für verteilte Stromerzeugung in Europa

Es wird erwartet, dass der europäische Markt für dezentrale Stromerzeugung im Prognosezeitraum 2022–2027 mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 8,5 % wächst. Die COVID-19-Pandemie hat keine negativen Auswirkungen auf den europäischen Markt für dezentrale Stromerzeugung. In Ländern wie Großbritannien, Schweden und den Niederlanden ist ein Anstieg dezentraler Solaranlagen zu verzeichnen. Im ersten Quartal 2020 waren beispielsweise im Vereinigten Königreich verteilte Solarstromanlagen mit einer Kapazität von 0 kW bis 5 MW ohne nennenswerte Auswirkungen zu verzeichnen. Solar-PV mit einer Leistung von 0–4 kW verzeichnete im ersten Quartal 2020 das höchste Wachstum. Faktoren wie zunehmende Umweltbedenken und Regierungsrichtlinien für Anreize und Steuervorteile für die Installation von Solarmodulen sowie hohe Kosten für den Netzausbau dürften die Haupttreiber des Marktes sein. Darüber hinaus waren Fortschritte in der Technologie, die zu einer Senkung der Herstellungskosten von Solarmodulen und einer Steigerung der Effizienz führten, ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des europäischen Marktes für dezentrale Stromerzeugung. Allerdings dürfte die weit verbreitete Stromerzeugung aus Kernenergie in Ländern wie den Niederlanden, Rumänien und der Slowakei das Wachstum des Marktes bremsen.

  • Es wird erwartet, dass der Solar-PV-Sektor im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, was auf Faktoren wie die zunehmende Verlagerung hin zu erneuerbaren Energien zur Energieerzeugung, den Mangel an effizienten und zuverlässigen zentralen Netzen und seine günstigen wirtschaftlichen Faktoren zurückzuführen ist.
  • Gewerbliche und industrielle Sektoren zeigen ein wachsendes Interesse an der dezentralen Stromerzeugung aufgrund verschiedener wirtschaftlicher Vorteile und einer konstanten Energiequelle, um Ausfallzeiten und Geräteschäden aufgrund von Spannungsschwankungen in herkömmlichen Stromnetzen zu vermeiden. Dies hat eine große Chance für den dezentralen Stromerzeugungsmarkt in der Region geschaffen.
  • Es wird erwartet, dass das Vereinigte Königreich im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum auf dem europäischen Markt für dezentrale Stromerzeugung verzeichnen wird.

Überblick über die dezentrale Energieerzeugungsbranche in Europa

Der europäische Markt für dezentrale Stromerzeugung ist mäßig fragmentiert. Zu den großen Unternehmen zählen unter anderem Engie SA, Maxeon Solar Technologies, Ltd. EDF Renewables, Compagnie de Saint-Gobain SA und WAGNER SOLAR GMBH.

Europas Marktführer für dezentrale Energieerzeugung

  1. Engie SA

  2. Maxeon Solar Technologies, Ltd.

  3. EDF Renewables

  4. Compagnie de Saint-Gobain S.A

  5. WAGNER SOLAR GMBH

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum europäischen dezentralen Stromerzeugungsmarkt

  • Im Oktober 2020 nahm Amazon den Betrieb der Solaranlage in seinem größten europäischen Lager in Essex, Großbritannien, auf. Das Dach besteht aus 11.500 Solarpaneelen, die 2.700 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugen könnten, genug, um 700 Haushalte pro Jahr mit Strom zu versorgen.
  • Im März 2020 nahm EDP Energias do Brasil SA im Bundesstaat Minas Gerais ein 5-MW-Solar-PV-Kraftwerk mit dezentraler Erzeugung (DG) in Betrieb. Die Anlage besteht aus 19.000 Solarmodulen und wird voraussichtlich rund 14.000 MWh pro Jahr erzeugen, genug, um den Bedarf von 5.833 Haushalten zu decken.

Europa-Marktbericht für verteilte Stromerzeugung – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. ZUSAMMENFASSUNG

3. FORSCHUNGSMETHODIK

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Installierte Kapazität und Prognose für dezentrale Stromerzeugung in Europa in MW bis 2027
  • 4.3 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.4 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Technologie
    • 5.1.1 Solar-PV
    • 5.1.2 Wind
    • 5.1.3 Dieselaggregate
    • 5.1.4 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
    • 5.1.5 Andere Technologien
  • 5.2 Erdkunde
    • 5.2.1 Norwegen
    • 5.2.2 Deutschland
    • 5.2.3 Niederlande
    • 5.2.4 Großbritannien
    • 5.2.5 Italien
    • 5.2.6 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 WAGNER SOLAR GMBH
    • 6.3.2 Engie SA
    • 6.3.3 Maxeon Solar Technologies, Ltd.
    • 6.3.4 EDF Renewables
    • 6.3.5 Compagnie de Saint-Gobain S.A
    • 6.3.6 Sunverge Energy
    • 6.3.7 Bloom Energy
    • 6.3.8 Canadian Solar Inc.
    • 6.3.9 Ansaldo Energia SpA

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der dezentralen Energieerzeugungsbranche in Europa

Der europäische Marktbericht für dezentrale Stromerzeugung enthält:.

Technologie Solar-PV
Wind
Dieselaggregate
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Andere Technologien
Erdkunde Norwegen
Deutschland
Niederlande
Großbritannien
Italien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für verteilte Stromerzeugung in Europa

Wie groß ist der Markt für verteilte Stromerzeugung in Europa derzeit?

Der europäische Markt für verteilte Stromerzeugung wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 8,5 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für verteilte Stromerzeugung?

Engie SA, Maxeon Solar Technologies, Ltd., EDF Renewables, Compagnie de Saint-Gobain S.A, WAGNER SOLAR GMBH sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für dezentrale Stromerzeugung tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für verteilte Stromerzeugung ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für verteilte Stromerzeugung für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für verteilte Stromerzeugung für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zur dezentralen Energieerzeugung in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der dezentralen Stromerzeugung in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der verteilten Stromerzeugung in Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Dezentrale Stromerzeugung in Europa Schnappschüsse melden