Analyse der Größe und des Marktanteils von Rechenzentrumskühlungen in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung ist segmentiert nach Lösung (Klimaanlagen/Handhabungsgeräte, Kältemaschinen, Economizer-Systeme, Flüssigkeitskühlsysteme, Reihen-/Rack-/Tür-/Überkopfkühlsysteme), Service (Installation und Bereitstellung, Beratung, Support und Wartungsdienste). , Endverbraucherbranche (Informationstechnologie, BFSI, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Regierung, Einzelhandel und andere Endverbrauchsbranchen) und Land (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich und übriges Europa). Die Marktgrößen und Prognosen beziehen sich auf den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für Rechenzentrumskühlung in Europa

Marktanalyse für Rechenzentrumskühlung in Europa

Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 9,23 % verzeichnen. Das wachsende Cloud-Computing bei KMU, staatliche Vorschriften zur lokalen Datensicherheit und wachsende Investitionen inländischer Akteure sind einige der Hauptfaktoren, die die Nachfrage nach Rechenzentren und Kühlmärkten in der Region antreiben.

  • Die Auswahl der Kühltechnologien richtet sich in der Regel nach der geografischen Lage der Rechenzentren. Da Unternehmen regelmäßig versuchen, die Kosten zu senken, werden energieeffiziente Kühlmethoden als potenzielle Alternativen zu herkömmlichen Kühlmethoden angesehen. Darüber hinaus würde das Wachstum durch die Einführung von Edge Computing und die Zunahme von IoT-Geräten vorangetrieben.
  • Die Entwicklung der IT-Infrastruktur in aufstrebenden europäischen Ländern wie Ungarn, Griechenland, Polen und der Türkei würde den Bau von Hyperscale-Rechenzentrumsanlagen mit einer Leistungskapazität von über 50 MW verstärken. Es würde die auf dem Markt benötigten Kühlsysteme für Rechenzentren versorgen. Das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich verzeichneten die höchsten Datenzentren in ganz Europa, und Branchenakteure können diese Länder gezielt ansprechen, um in ihre neuen Technologien zu investieren. Außerdem können sie Partnerschaften mit aufstrebenden Rechenzentrumsorganisationen eingehen, um deren Anforderungen zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu erfüllen, was das Wachstum des europäischen Marktes für Rechenzentrumskühlung im Prognosezeitraum unterstützen kann.
  • Die Kühlsysteme sind für fast 40 % des Stromverbrauchs im Rechenzentrum verantwortlich. Unternehmen versuchen, dieses Problem durch die Einrichtung grüner Rechenzentren anzugehen. Der wachsende Trend zur Bereitstellung umweltfreundlicher Rechenzentren zum Speichern, Verwalten und Verteilen von Informationen hat vielen Softwareunternehmen geholfen, den Energieverbrauch und die Gesamtenergiekosten zu senken. Beispielsweise verändern umweltfreundliche Technologien wie Immersion4 in Kombination mit KI die Funktionsweise von Rechenzentren, um sie durch eine effiziente Energienutzung und einen geringen CO2-Fußabdruck nachhaltiger zu machen. Das Aufkommen solcher grüner Rechenzentren treibt die Nachfrage nach Kühleinheiten in der Region an.
  • Die Kühlsysteme für Rechenzentren erfordern eine hohe Anfangsinvestition für die Einrichtung und Wartung der Kühlsysteme, was den Markt bremsen könnte. Viele lokale Anbieter und Marktteilnehmer entwickeln jedoch innovative Lösungen, indem sie die vorhandenen Rechenzentren kostengünstig modifizieren, um die Kosten für die Einrichtung einer neuen Einheit zu senken. Darüber hinaus könnten verringerte CO2-Emissionen und Kühlungsprobleme bei Stromausfällen das Wachstum des europäischen Marktes für die Kühlung von Rechenzentren behindern.
  • Die COVID-19-Pandemie wirkte sich aufgrund von Sperrungen, Geräteknappheit und Unterbrechungen der Lieferkette auf den Markt aus, um neue Rechenzentren einzurichten und die bestehenden Rechenzentren zu aktualisieren. Andererseits gibt es in europäischen Ländern einen massiven Anstieg des Datenvolumens und der mobilen Datennutzung, was voraussichtlich den Aufbau von Rechenzentren in der gesamten europäischen Region vorantreiben wird. Dadurch wird das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorangetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass die staatliche Unterstützung im prognostizierten Zeitraum die Entwicklung des Marktes für die Kühlung von Rechenzentren ankurbeln wird.

Überblick über die Kühlbranche für Rechenzentren in Europa

Der europäische Markt für die Kühlung von Rechenzentren ist fragmentiert, da erwartet wird, dass die Vorteile, die die Technologie bietet, und die Unterstützung der Regierung durch die Einführung von Effizienzvorschriften für Rechenzentren direkt zum Wachstum des Marktes für die Kühlung von Rechenzentren beitragen werden. Einige wichtige Marktteilnehmer sind IBM Corporation, Fujitsu Ltd., Hitachi Ltd, Hewlett-Packard Enterprise und Schneider Electric SE. Die Marktdurchdringung wächst mit einer starken Präsenz wichtiger Akteure in etablierten Märkten. Mit der zunehmenden Fokussierung auf Innovation wächst die Nachfrage nach neuen Technologien, was wiederum Investitionen in Weiterentwicklungen vorantreibt. Einige der aktuellen Fortschritte auf dem Markt sind:.

  • Im November 2022 brachte Vertiv, ein Hersteller von Stromversorgungs-, Präzisionskühlungs- und Infrastrukturmanagementsystemen, die Liebert XDU-Flüssigkeitskühlungsverteilungseinheit in Europa mit zwei verfügbaren Kapazitäten von 450 kW und einem Modell mit einer Leistung von bis zu 1368 kW auf den Markt. Diese XDU ist wassereffizient und unterstützt Rechenzentren mit hoher Dichte, in denen Anwendungen wie Analysen und maschinelles Lernen ausgeführt werden. Dieses XDU-System enthält Steuerungen zum Variieren der Pumpengeschwindigkeit und zum Erhalten des besten Wasserdurchflusses und der besten Temperatur und gibt Warnungen aus, wenn das Wasser überläuft.
  • Im September 2022 haben Schneider Electric und sein Partner Total Power Solutions ein neues Hochleistungskühlsystem entwickelt und geliefert, um den Stromverbrauch des Hauptproduktionsrechenzentrums des University College of Dublin zu senken. Die neue Lösung bei UCD umfasst zehn unabhängige InRow DX-Kühleinheiten, deren Größe zur Optimierung der Effizienz genau auf die Serverlast abgestimmt ist.

Europas Marktführer bei der Kühlung von Rechenzentren

  1. IBM Corporation

  2. Fujitsu Ltd.

  3. Hitachi Ltd

  4. Hewlett-Packard Enterprise

  5. Schneider Electric SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Neuigkeiten zum Kühlmarkt für Rechenzentren in Europa

  • November 2022 – Havering Council plant in Zusammenarbeit mit Digital Reefs den Bau eines riesigen neuen Rechenzentrums im östlichen Londoner Stadtteil Havering auf einem 175 Hektar großen Gelände. Der geplante Campus würde aus zehn 50-MW- und fünf 20-MW-Kühlzentren bestehen, die zusammen eine Kapazität von 600 MW unterstützen würden.
  • Oktober 2022 – Die BP-eigene Schmierstoffmarke Castrol hat sich mit Submer, einem Hersteller von Tauchkühlsystemen, zusammengetan, um neue Kühlflüssigkeiten und Serverausrüstung mit den Tauchkühleinheiten MicroPod und SmartPod von Submer zu testen. Es eröffnete ein Testzentrum in Berkshire.

Europa-Marktbericht zur Kühlung von Rechenzentren – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Entwicklung der IT-Infrastruktur in den Schwellenländern
    • 4.2.2 Entstehung grüner Rechenzentren
    • 4.2.3 Der Einzelhandel wird voraussichtlich einen erheblichen Marktanteil halten
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Hohe Investitionskosten
  • 4.4 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.5 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.5.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.5.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.5.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.5.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.5.5 Wettberbsintensität
  • 4.6 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Durch Lösung
    • 5.1.1 Klimaanlagen/Handler
    • 5.1.2 Kühler
    • 5.1.3 Economizer-Systeme
    • 5.1.4 Flüssigkeitskühlsysteme
    • 5.1.5 Reihen-/Rack-/Tür-/Überkopfkühlsysteme
  • 5.2 Durch Service
    • 5.2.1 Installation und Bereitstellung
    • 5.2.2 Beratungs-, Support- und Wartungsdienste
  • 5.3 Nach Endverbraucherbranche
    • 5.3.1 Informationstechnologie
    • 5.3.2 BFSI
    • 5.3.3 Telekommunikation
    • 5.3.4 Gesundheitspflege
    • 5.3.5 Regierung
    • 5.3.6 Einzelhandel
    • 5.3.7 Andere Endverbraucherbranchen
  • 5.4 Nach Land
    • 5.4.1 Großbritannien
    • 5.4.2 Deutschland
    • 5.4.3 Frankreich
    • 5.4.4 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 IBM Corporation
    • 6.1.2 Fujitsu Ltd
    • 6.1.3 Hitachi Ltd
    • 6.1.4 Hewlett-Packard Enterprise
    • 6.1.5 Schneider Electric SE
    • 6.1.6 Asetek A/S
    • 6.1.7 Vertiv Co.
    • 6.1.8 Rittal GmbH & Co. KG
    • 6.1.9 The 3M Company
    • 6.1.10 STULZ GmbH
    • 6.1.11 Vigilent Corporation

7. INVESTITIONSANALYSE

8. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Kühlindustrie für Rechenzentren in Europa

Die Kühlung von Rechenzentren bezieht sich auf die gesamte Ausrüstung, Werkzeuge, Techniken und Prozesse, die eine ideale Betriebstemperatur innerhalb einer Rechenzentrumsanlage gewährleisten. Mit steigender Kapazität und höherer Dichte steigt der Bedarf an IT-Geräten mit energieeffizienter Kühlung. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Vorteile der Technologie und die staatliche Unterstützung durch die Einführung von Effizienzvorschriften für Rechenzentren das Wachstum des Marktes für die Kühlung von Rechenzentren direkt in verschiedenen Anwendungen wie IT, BFSI, Telekommunikation usw. in der Region unterstützen werden.

Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung ist segmentiert nach Lösung (Klimaanlagen/Handhabungsgeräte, Kältemaschinen, Economizer-Systeme, Flüssigkeitskühlsysteme, Reihen-/Rack-/Tür-/Überkopfkühlsysteme), Service (Installation und Bereitstellung, Beratung, Support und Wartungsdienste). , Endverbraucherbranche (Informationstechnologie, BFSI, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Regierung, Einzelhandel und andere Endverbrauchsbranchen) und Land (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich und übriges Europa).

Die Marktgrößen und Prognosen beziehen sich auf den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente.

Durch Lösung Klimaanlagen/Handler
Kühler
Economizer-Systeme
Flüssigkeitskühlsysteme
Reihen-/Rack-/Tür-/Überkopfkühlsysteme
Durch Service Installation und Bereitstellung
Beratungs-, Support- und Wartungsdienste
Nach Endverbraucherbranche Informationstechnologie
BFSI
Telekommunikation
Gesundheitspflege
Regierung
Einzelhandel
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Land Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Rechenzentrumskühlung in Europa

Wie groß ist der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung derzeit?

Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 9,23 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Rechenzentrumskühlung?

IBM Corporation, Fujitsu Ltd., Hitachi Ltd, Hewlett-Packard Enterprise, Schneider Electric SE sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Rechenzentrumskühlung tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Rechenzentrumskühlung ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Rechenzentrumskühlung für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Rechenzentrumskühlung für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zur Kühlung von Rechenzentren in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Rechenzentrumskühlungen in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse zur Kühlung europäischer Rechenzentren umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Kühlung von Rechenzentren in Europa Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Marktanteils von Rechenzentrumskühlungen in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)