Größen- und Marktanteilsanalyse für Kraft-Wärme-Kopplung in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Markt für Kraft-Wärme-Kopplung ist nach Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie und Versorgung), Brennstoffart (Erdgas, Kohle, erneuerbare Energie, Biomasse und andere Brennstoffarten) und Geografie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Niederlande, und übriges Europa). Der Bericht bietet die Marktgröße und Prognosen für den europäischen Markt für Kraft-Wärme-Kopplung in Bezug auf den Umsatz (Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente.

UPTO 30% OFF

Marktgröße für Kraft-Wärme-Kopplung in Europa

Marktanalyse für Kraft-Wärme-Kopplung in Europa

Es wird erwartet, dass der europäische Kraft-Wärme-Kopplungsmarkt im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von über 8 % verzeichnen wird.

Die COVID-19-Pandemie hat den Markt im Jahr 2020 stark beeinträchtigt. Derzeit hat der Markt das Niveau vor der Pandemie erreicht.

  • Mittelfristig wird erwartet, dass der steigende Energiebedarf, sinkende Energiekosten, die Integration erneuerbarer Energien und die Reduzierung der CO2-Emissionen das Wachstum des untersuchten Marktes vorantreiben werden.
  • Andererseits wird erwartet, dass die Netzanbindung und erhebliche Anfangsinvestitionen das Wachstum des europäischen Marktes für Kraft-Wärme-Kopplung im Prognosezeitraum behindern werden.
  • Dennoch dürften zunehmende Investitionen in die Entwicklung kleiner Produktionseinheiten in der Region im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen für den europäischen Markt für Kraft-Wärme-Kopplung schaffen.
  • Deutschland dominiert den Markt und dürfte im Prognosezeitraum die höchste CAGR verzeichnen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmenden Investitionen und die unterstützende Regierungspolitik im Land zurückzuführen.

Überblick über die Kraft-Wärme-Kopplungsbranche in Europa

Der europäische Markt für Kraft-Wärme-Kopplung ist mäßig fragmentiert. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern (in keiner bestimmten Reihenfolge) gehören 2G Energy AG, General Electric Company, Siemens AG, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Ltd und Engie SA.

Europas Marktführer für Kraft-Wärme-Kopplung

  1. General Electric Company

  2. Siemens AG

  3. Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe, Ltd.

  4. Engie SA

  5. UPM

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum Kraft-Wärme-Kopplungsmarkt in Europa

  • Im November 2022 entwarf UPM, ein führendes Unternehmen für Lösungen im Bereich erneuerbare Energien, ein 84-MW-Gas-KWK-Kraftwerk in Deutschland. Ziel des Werks ist es, die Stromversorgung seiner Papierfabrik Nordland zu ermöglichen und die Kohlenstoffemissionen der Fabrik um 300.000 Tonnen pro Jahr zu senken.
  • Im Juni 2022 gab Bio-FlexGen, ein EU-Forschungsprojekt, seinen Plan zum Bau eines Blockheizkraftwerks (KWK) bekannt. Ziel der KWK-Anlage ist es, durch die Wasserstoffproduktion aus Biomasse stündliche, tägliche und saisonale Flexibilität zu bieten. Um die Flexibilität im Alltag zu gewährleisten, wird die Anlage Biomasse-Rohstoffe nutzen, um den Bedarf innerhalb von zwei Stunden zu decken. Aus Gründen der saisonalen Flexibilität erzeugt die Anlage Strom und Wärme, wenn der Wärmebedarf und die Strompreise hoch sind, und produziert im Sommer Wasserstoff und Synthesegas.

Europa-Marktbericht für Kraft-Wärme-Kopplung – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose in Milliarden US-Dollar bis 2027
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Grad des Wettbewerbs

5. Marktsegmentierung und -analyse

  • 5.1 Anwendung
    • 5.1.1 Wohnen
    • 5.1.2 Kommerziell
    • 5.1.3 Industrie und Versorgung
  • 5.2 Treibstoffart
    • 5.2.1 Erdgas
    • 5.2.2 Verlängerbar
    • 5.2.3 Biomasse
    • 5.2.4 Kohle
    • 5.2.5 Andere Kraftstoffarten
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Deutschland
    • 5.3.2 Großbritannien
    • 5.3.3 Niederlande
    • 5.3.4 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
  • 6.4 Engie SA
    • 6.4.1 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
    • 6.4.2 Siemens AG
    • 6.4.3 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Ltd
    • 6.4.4 UPM
    • 6.4.5 2G Energy AG
    • 6.4.6 Wartsila
    • 6.4.7 Fleetsolve
    • 6.4.8 Vatenfall

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Kraft-Wärme-Kopplungsindustrie in Europa

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Methode zur Stromerzeugung, bei der die im Erzeugungsprozess erzeugte Wärme genutzt wird, um thermische Energie, z. B. Dampf oder heißes Wasser, bereitzustellen. Es wird auch als Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie bezeichnet. Mit KWK erzeugte Energie wird für Anwendungen wie Heizen und Kühlen im häuslichen und industriellen Bereich genutzt. Die KWK-Technik gilt im Vergleich zu Kohlekraftwerken als umweltfreundlich, da sie nachhaltige Energiequellen wie Biomasse, Erdgas und Restmüll nutzt.

Der europäische Markt für Kraft-Wärme-Kopplung ist nach Anwendung, Brennstofftyp und Geografie segmentiert. Je nach Anwendung ist der Markt in Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Versorgungsmärkte unterteilt. Nach Brennstoffart ist der Markt in Erdgas, Kohle, erneuerbare Brennstoffe, Biomasse und andere Brennstoffarten unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognose für den europäischen Kraft-Wärme-Kopplungsmarkt. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen anhand des Umsatzes (Milliarden US-Dollar) erstellt.

Anwendung Wohnen
Kommerziell
Industrie und Versorgung
Treibstoffart Erdgas
Verlängerbar
Biomasse
Kohle
Andere Kraftstoffarten
Erdkunde Deutschland
Großbritannien
Niederlande
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur europäischen Marktforschung für Kraft-Wärme-Kopplung

Wie groß ist der Kraft-Wärme-Kopplungsmarkt in Europa derzeit?

Der europäische Markt für Kraft-Wärme-Kopplung wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 8 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Kraft-Wärme-Kopplung?

General Electric Company, Siemens AG, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe, Ltd., Engie SA, UPM sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Kraft-Wärme-Kopplung tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Kraft-Wärme-Kopplung ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Kraft-Wärme-Kopplung für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Kraft-Wärme-Kopplung für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Europa-Branchenbericht zur Kraft-Wärme-Kopplung

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Kraft-Wärme-Kopplung in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Kraft-Wärme-Kopplung in Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Kraft-Wärme-Kopplung in Europa Schnappschüsse melden

Größen- und Marktanteilsanalyse für Kraft-Wärme-Kopplung in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)