Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Gebäudeautomationssysteme (BAS) in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht deckt europäische Gebäudeautomationsunternehmen ab und ist nach Komponenten (Hardware (Steuerungen und Feldgeräte), Software-as-a-Service), nach Endbenutzern (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie) und nach Ländern (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Skandinavien (Dänemark, Schweden und Finnland), Spanien, Italien, übriges Europa). Die Marktgröße und Prognosen werden für alle Segmente in Millionen US-Dollar angegeben.

Marktgröße für Gebäudeautomationssysteme in Europa

Marktanalyse für Gebäudeautomationssysteme in Europa

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Gebäudeautomationssysteme in Europa von 3,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 4,41 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,75 % im Prognosezeitraum (2023–2028) entspricht.

  • Ein Gebäudeautomationssystem (BAS), auch Gebäudeleitsystem oder Gebäudemanagementsystem genannt, ist ein System, das mehrere elektrische, elektronische und mechanische Systeme im gesamten Gebäude steuert. Der Bericht erfasst die Einnahmen, die Unternehmen durch den Verkauf von Gebäudeautomationslösungen weltweit erzielen. Komponenten wie Gebäudemanagementsysteme, Beleuchtungssteuerungen, Branderkennung, HVAC-Steuerungen und Sicherheitssysteme sind im Umfang der Studie enthalten und erstrecken sich über Endbenutzer wie Privat- und Gewerbekunden.
  • Die Bauindustrie ist für die Verwirklichung der Energie- und Umweltziele der EU von entscheidender Bedeutung. Bessere und energieeffizientere Strukturen werden auch den Lebensstandard der Bewohner erhöhen, die Energiearmut verringern und der Wirtschaft und der Gesellschaft zugute kommen, indem sie grüne Arbeitsplätze und andere Vorteile wie eine bessere Luftqualität und Gesundheit in Innenräumen schaffen.
  • Die Nachfrage nach Produkten für das Internet der Dinge (IoT) wächst europaweit. Die IoT-Einführung in der Region wird derzeit von Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden angeführt, während Osteuropa und die nordischen Länder dicht dahinter liegen. Obwohl die Fertigungs-, Wohnungs-, Gesundheits- und Finanzbranche bei der IoT-Einführung führend ist, erleben auch der Einzelhandel und die Agrarbranche eine bedeutende Entwicklung. Die Nachfrage nach Outsourcing wird nach wie vor durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften und die wachsende Bereitschaft zum Outsourcing getrieben.
  • Die Technologie für Gebäudeautomationssysteme (BAS) hat sich erheblich weiterentwickelt und wird durch neue Funktionen immer besser. Es ist bemerkenswert, dass viele Gebäudemanager HVAC-Systeme immer noch manuell bedienen, weil sie wenig Vertrauen in das Gebäudeautomationssystem haben. Viel zu viele Gebäude mit perfekt funktionierenden Gebäudeautomationssystemen werden von den Gebäudebetreibern manuell bedient, sei es aus mangelndem Verständnis oder weil die Installationsfirmen das Gebäudeautomationssystem nicht richtig konfiguriert haben.
  • Aufgrund des COVID-19-Ausbruchs begannen die meisten kommerziellen und industriellen Bauprojekte nur langsam, während einige abgesagt wurden. Bei einigen HVAC-Herstellern mussten die Produktionslinien mehrere Wochen lang stillgelegt werden, und die Installateure sahen ihre neuen Installationsprojekte durch Hygienerichtlinien eingeschränkt. In europäischen Ländern wie Italien profitierten die AHU-Verkäufe jedoch von der gestiegenen Lüftungsnachfrage aufgrund von COVID-19. Nach der Pandemie begannen gewerbliche und industrielle Bauprojekte, die das Marktwachstum vorantrieben.

Branchenüberblick über Gebäudeautomationssysteme in Europa

Der Wettbewerbsdruck auf dem europäischen Markt für Gebäudeautomationssysteme ist aufgrund der Präsenz vieler wichtiger Anbieter sehr hoch. Einige große Player wie unter anderem Siemens AG, Johnson Controls International PLC, Kiebackpeter Gmbh Co. KG, Priva Holding BV und Schneider Electric SE. Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu verbessern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

  • Mai 2023 Johnson Controls erweitert seine Ressourcensammlung für private und gewerbliche Bauunternehmer mit der neuen Johnson Controls Ducted Systems (DS) Solutions App. Die kostenlose App bietet Auftragnehmern sofortigen Zugriff auf Informationen zu gewerblichen und privaten Geräten, um Installations-, Fehlerbehebungs- und Wartungsprozesse zu optimieren. Die App sucht nach Inhalten anhand der Modellnummer oder scannt einen Geräte-QR-Code, um schnell auf produktspezifische Informationen zuzugreifen.
  • April 2023 Das Zero Carbon Building Systems (ZCBS) Lab an der ETH Zürich soll eine einzigartige Forschungseinrichtung werden. Es ermöglicht die Untersuchung des Verhaltens von Bauteilen und Systemen in verschiedenen Klimazonen. Im Rahmen der Industriepartnerschaft mit der ETH Zürich hat Siemens die neue Forschungsanlage mit modernsten digitalen Gebäudetechnologien ausgestattet, unter anderem für den Gebäudebetrieb und das Gebäudemanagement. Das Xcelerator-Portfolio von Siemens umfasst diese Technologien.

Europas Marktführer für Gebäudeautomationssysteme

  1. Siemens AG

  2. Johnson Controls International PLC

  3. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

  4. Priva Holding BV

  5. Schneider Electric SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Gebäudeautomationssysteme in Europa

  • März 2023 Siemens Smart Infrastructure bringt Connect Box auf den Markt, eine offene und benutzerfreundliche IoT-Lösung für kleine bis mittelgroße Gebäude. Die neueste Ergänzung des Siemens Xcelerator-Portfolios, Connect Box, ist ein benutzerfreundlicher Ansatz zur Überwachung der Gebäudeleistung mit dem Potenzial, die Energieeffizienz um bis zu 30 % zu optimieren und die Raumluftqualität in kleinen bis mittelgroßen Gebäuden wie z Schulen und Einzelhandelsgeschäfte, Wohnungen oder kleine Büros.
  • März 2023 Schneider Electric kündigt die Einführung von EcoStruxureBuilding Operation für den indischen Markt an, um den Komfort der Bewohner zu verbessern und den Gebäudewert zu steigern. Mit der Einführung der neuen Lösung können Gebäudeeigentümer von Daten profitieren, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen abgerufen, standardisiert und gesichert werden können.

Europa-Marktbericht für Gebäudeautomationssysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Grad der Konkurrenzrivalität
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Auswirkungen makroökonomischer Trends auf die Branche

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Zunehmende Initiativen und Richtlinien für Energie- und Betriebseffizienz
    • 5.1.2 Schnelles Wachstum des IoT in europäischen Ländern
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Fehlende Technologieausrichtung und hohe Anschaffungs- und Implementierungskosten

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Komponente
    • 6.1.1 Hardware
    • 6.1.1.1 Controller
    • 6.1.1.2 Feldgeräte
    • 6.1.2 Software-as-a-Service
  • 6.2 Vom Endbenutzer
    • 6.2.1 Wohnen
    • 6.2.2 Kommerziell
    • 6.2.3 Industriell
  • 6.3 Nach Land
    • 6.3.1 Deutschland
    • 6.3.2 Großbritannien
    • 6.3.3 Frankreich
    • 6.3.4 Nordische Länder (Dänemark, Schweden und Finnland)
    • 6.3.5 Spanien
    • 6.3.6 Italien
    • 6.3.7 Rest von Europa

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Siemens AG
    • 7.1.2 Johnson Controls International PLC
    • 7.1.3 Kieback&Peter GmbH & Co. KG
    • 7.1.4 Priva Holding BV
    • 7.1.5 Schneider Electric SE
    • 7.1.6 Robert Bosch GmbH
    • 7.1.7 Trane Technologies PLC
    • 7.1.8 Lynxspring Inc.
    • 7.1.9 Belimo Holding AG
    • 7.1.10 Sauter AG

8. ANALYSE DER ANBIETER-MARKTANTEILE

9. INVESTITIONSANALYSE

10. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Gebäudeautomationssysteme in Europa

Gebäudeautomationssysteme verfügen über Funktionen wie die Steuerung der Gebäudeumgebung, den Betrieb von Systemen abhängig vom Energiebedarf und die Überwachung der Systemleistung, auf deren Grundlage die Systeme bei Bedarf akustische Alarme erzeugen. Es steuert zentral die Heizung, Lüftung, Klimaanlage (HLK), Elektrik, Zugangskontrolle und andere miteinander verbundene Systeme des Gebäudes.

Der Markt wird analysiert, indem die Komponenten von Gebäudeautomationssystemen im Hinblick auf den europaweit generierten Umsatz verfolgt werden. Der Geltungsbereich umfasst Automatisierungssteuerungen entsprechend ihrer Anwendung entsprechend ihrer spezifischen oder allgemeinen Funktionalitäten. Die integrierte Software wird basierend auf der Konfiguration für Controller und Überwachungssoftware für Computer installiert. Zu den Feldgeräten gehören Sensoren, Aktoren, Ventile, Schaltkästen, Relais und Management-Feldgeräte. Als Teil des Anbietermarktanteils werden bei der Ermittlung der Marktanteile nur Controller und Software berücksichtigt. Bei der Prognose des Marktwachstums werden auch die Auswirkungen makroökonomischer Trends berücksichtigt. Für den globalen und europäischen Markt werden Marktteilnehmer einschließlich ihrer wichtigsten Entwicklungen und Wachstumstrends untersucht.

Der europäische Markt für Gebäudeautomationssysteme ist nach Komponenten (Hardware (Steuerungen und Feldgeräte), Software-as-a-Service), nach Endbenutzern (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie) und nach Ländern (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Skandinavien) segmentiert (Dänemark, Schweden und Finnland), Spanien, Italien, übriges Europa). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Nach Komponente Hardware Controller
Feldgeräte
Software-as-a-Service
Vom Endbenutzer Wohnen
Kommerziell
Industriell
Nach Land Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Nordische Länder (Dänemark, Schweden und Finnland)
Spanien
Italien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Gebäudeautomationssysteme in Europa

Wie groß ist der Markt für Gebäudeautomationssysteme in Europa derzeit?

Der europäische Markt für Gebäudeautomationssysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 3,75 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Gebäudeautomationssysteme?

Siemens AG, Johnson Controls International PLC, Kieback&Peter GmbH & Co. KG, Priva Holding BV, Schneider Electric SE sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Gebäudeautomationssysteme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Gebäudeautomationssysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Gebäudeautomationssysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Gebäudeautomationssysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Gebäudeautomationssysteme in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Gebäudeautomationssystemen in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Gebäudeautomationssystemen für Europa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Gebäudeautomationssysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Gebäudeautomationssysteme (BAS) in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)