Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der europäische Markt für Batteriesysteme ist nach Batterietyp (Li-Ion, Blei-Säure), Fahrzeugtyp (Pkw und Nutzfahrzeuge) und Ländern (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Norwegen, Schweden, Frankreich, Niederlande und der Rest) segmentiert von Europa). Der Bericht bietet den Marktwert (Milliarden US-Dollar) und Prognosen für alle oben genannten Segmente.

Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für EV-Batteriesysteme in Europa

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 15.00 %
Schnellstwachsender Markt Europa
Größter Markt Europa
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Europa-Marktanalyse für EV-Batteriesysteme

Der europäische Markt für Batteriesysteme wurde im Jahr 2021 auf 10,11 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2027 voraussichtlich 23,12 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem CAGR von 15,01 % im Prognosezeitraum 2022-2027 entspricht.

COVID-19 hatte aufgrund von Produktionsschließungen, Sperrungen und Handelsbeschränkungen sehr negative Auswirkungen auf den europäischen Markt für Batteriesysteme. Darüber hinaus wirkten sich der Rückgang der Automobilproduktion, der Rückgang der Automobilverkäufe aufgrund von Reisebeschränkungen und der Mangel an Arbeitskräften negativ auf den Markt aus. Da die Automobilhersteller aufgrund der stetig steigenden Automobilverkäufe in Ländern mit einer begrenzten Anzahl von COVID-19-Fällen ihre Geschäftstätigkeit wieder aufgenommen haben, dürfte sich der Markt im prognostizierten Markt erholen.

Darüber hinaus implementieren die Hersteller Notfallpläne, um künftige geschäftliche Unsicherheiten abzumildern und die Kontinuität mit Kunden in den kritischen Sektoren der Automobilindustrie aufrechtzuerhalten. Beispielsweise wurden in Europa im Jahr 2021 2,27 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, verglichen mit 1,36 Millionen im Jahr 2020, was einem Wachstum von 66,91 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Langfristig sorgen steigende Investitionen großer Industrieakteure in Forschung und Entwicklung, die Errichtung neuer Batterieproduktionsanlagen und steigende Verkäufe von Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie starke staatliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität für Nachfrage in der Automobil- und Transportbranche Branche mit einem sprunghaften Anstieg der Verkäufe von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge. Zu den Hauptursachen zählen die hohen Kosten für batterieelektrische Fahrzeuge und die hohen Investitionen, die für die Errichtung von Batterie-Gigafabriken erforderlich sind.

Wichtige Marktteilnehmer erweitern ihre Produktionskapazitäten, um der gestiegenen Nachfrage nach Batteriesystemen gerecht zu werden. Beispielsweise kündigte die BMW Group im Mai 2022 an, bis Ende 2022 in ihrem Werk Parsdorf in Deutschland mit der Produktion von Batteriezellen zu beginnen. Im Juli 2022 gab die Daimler SE bekannt, dass sie weltweit acht neue Batteriefabriken errichten werde, darunter vier in Europa im Rahmen seines 47-Milliarden-Dollar-Plans, bis 2030 komplett elektrisch zu fahren.

Deutschland und Schweden sind die beiden nächstgrößten Märkte für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge, da der Absatz von Elektrofahrzeugen schnell steigt und die Batteriehersteller große Investitionen in die Errichtung von Batterie-Gigafabriken in diesen Ländern tätigen. Norwegen ist wertmäßig der größte Markt, da 86 % der Neufahrzeuge, die 2021 in Norwegen verkauft wurden, waren batterieelektrische Fahrzeuge. Es wird erwartet, dass staatliche Anreize für Elektrofahrzeuge das Marktwachstum weiter unterstützen.

Überblick über die europäische Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge

Die europäischen Batteriesysteme für ein Elektrofahrzeug sind moderat konsolidiert. Der Markt ist durch die Präsenz großer Akteure gekennzeichnet, die sich langfristige Lieferverträge mit großen Automobilherstellern gesichert haben, sowie durch einige Start-ups, die sich frische Mittel für den Aufbau von Batterieproduktionsanlagen gesichert haben. Diese Akteure engagieren sich auch in Joint Ventures, Fusionen und Übernahmen, der Einführung neuer Produkte und der Produktentwicklung, um ihr Markenportfolio zu erweitern und ihre Marktpositionen zu festigen.

Zu den wichtigsten Playern, die den europäischen Markt dominieren, gehören LG Energy Solution, Samsung SDI, CATL, Panasonic Corp. und Northvolt AB. Wichtige Akteure erweitern ihre Produktionskapazitäten und schließen langfristige Verträge mit Herstellern von Elektrofahrzeugen ab, um ihre Marktposition zu sichern und dem Markt einen Schritt voraus zu bleiben. Zum Beispiel,.

  • Im März 2022 kündigten Stellantis NV und das Joint Venture Automotive Cells Company (ACC) von LG Energy Solutions an, das bestehende Werk von Stellantis in Termoli, Italien, bis 2030 in eine Batterie-Gigafabrik mit einer Jahresproduktion von 120 GWh umzuwandeln.
  • Im März 2022 kündigte der schwedische Batteriehersteller Northvolt AB eine neue Gigafabrik in Schleswig-Holstein mit einer Jahresproduktion von 60 GWh an. Die Gigafabrik wird bis 2025 betriebsbereit sein.

Europas Marktführer für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge

  1. LG Energy Solution

  2. Samsung SDI Europe GmbH

  3. Panasonic Industry Europe Gmbh

  4. Northvolt AB

  5. Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL)

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für europäische EV-Batteriesysteme

  • Im August 2022 kündigte CATL (Contemporary Amperex Technology Ltd.) die Errichtung seiner zweiten europäischen Gigafabrik in Debrecen, Ungarn, mit einer Investition von 7,34 Milliarden US-Dollar und einer Jahresproduktion von 100 GWh an. Das Werk wird voraussichtlich Mitte nächsten Jahres den Betrieb aufnehmen und sowohl Zellen als auch Module an führende europäische Automobilhersteller wie Daimler SE, Stellantis NV und BMW Group liefern. Die Gigafactory ist CATLs zweite Produktionsstätte in Europa.
  • Im Juli 2022 kündigte Samsung SDI an, in München, Deutschland, sein erstes Forschungs- und Entwicklungszentrum in Europa zu errichten. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum wird mit lokalen Universitäten und Startups zusammenarbeiten, die an Batterietechnologien der nächsten Generation arbeiten.
  • Im Juli 2022 sicherte sich SK On, eine Tochtergesellschaft von SK Innovation, eine Finanzierung in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar von Euler Hermes, einem Warenkreditversicherungsinstitut in Deutschland, der Korea Trade Insurance Corporation und der Export-Import Bank of Korea für Investitionen in ein Batteriewerk in Ivansca, Ungarn.
  • Im August 2022 kündigte das norwegische Batterie-Startup Morrow Batteries ein Joint Venture mit der Regierungsbehörde Siva zum Bau der ersten Phase seiner Gigafabrik in Norwegen an. Siva wird 67 % der geplanten Investition von 480 Mio. NOK für das Werk in Arendal, Norwegen, bereitstellen, dessen Bau im September beginnen wird. Die Anlage wird kostengünstige und nachhaltige Batteriezellen herstellen.

Europa-Marktbericht für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
  • 4.2 Marktbeschränkungen
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße in Milliarden US-Dollar)

  • 5.1 Fahrzeugtyp
    • 5.1.1 Passagierfahrzeuge
    • 5.1.2 Nutzfahrzeuge
  • 5.2 Akku-Typ
    • 5.2.1 Li-Ion
    • 5.2.2 Bleisäure
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Deutschland
    • 5.3.2 Großbritannien
    • 5.3.3 Italien
    • 5.3.4 Frankreich
    • 5.3.5 Spanien
    • 5.3.6 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Contemporary Amperex Technology
    • 6.2.2 LG Chemicals
    • 6.2.3 BYD Auto Co., Ltd.
    • 6.2.4 Samsung SDI
    • 6.2.5 Toshiba Corporation
    • 6.2.6 Hitachi, Ltd.
    • 6.2.7 Banner batteries
    • 6.2.8 Northvolt AB

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Europa Branchensegmentierung für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge

Eine Batterie für ein Elektrofahrzeug ist eine Art wiederaufladbare Batterie, die zum Antrieb eines Elektrofahrzeugs verwendet wird. Batterien werden verwendet, um alle drei Arten von Elektrofahrzeugen anzutreiben Batterieelektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge.

Der europäische Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge wurde nach Batterietyp, Fahrzeugtyp, Komponententyp und Land segmentiert. Nach Batterietyp ist der Markt in Li-Ionen- und Blei-Säure-Batterien unterteilt. Nach Fahrzeugtyp ist der Markt in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge unterteilt.

Nach Ländern ist der Markt in Deutschland, das Vereinigte Königreich, Norwegen, Schweden, Frankreich, die Niederlande und das übrige Europa unterteilt. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und -prognose auf Basis des Wertes (Milliarden US-Dollar) ermittelt.

Fahrzeugtyp Passagierfahrzeuge
Nutzfahrzeuge
Akku-Typ Li-Ion
Bleisäure
Erdkunde Deutschland
Großbritannien
Italien
Frankreich
Spanien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Elektrofahrzeugbatteriesysteme in Europa

Wie groß ist derzeit der Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge in Europa?

Der europäische Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 15 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge?

LG Energy Solution, Samsung SDI Europe GmbH, Panasonic Industry Europe Gmbh, Northvolt AB, Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL) sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im europäischen Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge?

Es wird geschätzt, dass Europa im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen wird.

Welche Region hat den größten Anteil am europäischen Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil am europäischen Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027 , 2028 und 2029.

Europa-Branchenbericht zu Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Europa-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europa Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge Schnappschüsse melden