Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kfz-Diagnosegeräte in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der europäische Markt für Kfz-Diagnosewerkzeuge wurde nach Fahrzeugtyp (Pkw und Nutzfahrzeuge), Typ (OBD, Elektrosystemanalysator und Scan-Tool) und Geografie (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Spanien und übriges Europa) segmentiert.. Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für alle oben genannten Segmente in Bezug auf den Wert (in USD).

Marktgröße für Kfz-Diagnosegeräte in Europa

Marktanalyse für Kfz-Diagnosegeräte in Europa

Die Marktgröße für Kfz-Diagnosetools in Europa wird im Jahr 2024 auf 6,31 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 8,23 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,45 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigte zunächst den Markt, da ständige Sperrungen und Schließungen von Produktionsstätten zu einer geringeren Fahrzeugnutzung und einem Rückgang der Transportaktivitäten führten, wodurch die Nutzung von Diagnosegeräten zurückging. Allerdings führten die zunehmende Digitalisierung und die neuesten Technologien dazu, dass die anfängliche Werkzeugkonstruktion und Vorschläge aus der Ferne mit den derzeit verfügbaren Werkzeugen durchgeführt werden mussten, da die eigentlichen Fertigungsstationen aufgrund sozialer Distanzierungsnormen, strenger Sperrungen und Reisebeschränkungen geschlossen waren.
  • Mittelfristig wird erwartet, dass eine günstige Regierungspolitik in allen Regionen, die den Einsatz von OBD vorschreibt, und ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile der Diagnosetools die Nachfrage auf dem Markt ankurbeln werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Trend zur Integration innovativer Funktionen in Fahrzeuge aufgrund der zunehmenden Sicherheitsbedenken der Endbenutzer und der zunehmenden Komplexität vernetzter Autos das Marktwachstum im Prognosezeitraum weiter steigern wird.
  • Mithilfe der On-Board-Diagnose (OBD) wurden die ersten elektronischen Systeme im Fahrzeug überwacht, beispielsweise die elektronische Kraftstoffeinspritzung und Zündung. Mit der zunehmenden Abhängigkeit und Nutzung von Elektronik in Automobilen ist der Bedarf an einem computergestützten System zur Fehlfunktionserkennung gestiegen, was zur Entwicklung eines besseren On-Board-Diagnosesystems geführt hat.
  • Die Verordnung 566/2011 der Europäischen Union (EU) vom 19. Juni 2011 besagt, dass Hersteller zur Herausgabe elektronischer Daten verpflichtet sind, die eine genaue Identifizierung von Ersatzteilen für Fahrzeuge ermöglichen. Die europäische Automobilindustrie unterliegt weiteren regulatorischen Änderungen wie 1400/2002, 715/2007 und 64/2012, um eine Wettbewerbslandschaft zu schaffen, in der unabhängige Betreiber und autorisierte Werkstätten miteinander konkurrieren, um unterschiedliche Kundensegmente und Bedürfnisse zu bedienen. Originalgerätehersteller (OEMs) folgen dem Trend zu Fahrzeugen, die elektronisch für die Ferndiagnose ausgestattet sind. Mit der Unterstützung der Hersteller und günstigen Vorschriften boomt der Markt für Kfz-Diagnosewerkzeuge.
  • Die Verlagerung der Automobilindustrie von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (IC) hin zu Elektrofahrzeugen hätte auch Auswirkungen auf den Diagnosemarkt, da sich die Parameter und Komponenten in beiden Fahrzeugtypen unterscheiden, was wiederum zu einem starken Wachstum führen dürfte Markt im Prognosezeitraum.

Überblick über die europäische Kfz-Diagnosetools-Branche

Der europäische Markt für Kfz-Diagnosetools wird von mehreren wichtigen Akteuren wie der Robert Bosch GmbH, der Continental AG, Delphi Technologies Inc., Snap-on und anderen dominiert. Der zunehmende technologische Fortschritt bei Diagnosetools dürfte im Prognosezeitraum zu einem starken Marktwachstum führen.

Im April 2022 kooperierte MAHLE mit dem Dresdner Softwareentwickler Political Diagnostics, um das Lade-Plug-in künftig zusätzlich zum bestehenden OBD-Port für die Batteriediagnose von Elektrofahrzeugen zu nutzen. Es wertet die Messdaten in der Cloud aus und liefert wertvolle Informationen über den Zustand der Batterie des Elektrofahrzeugs.

Im November 2021 brachte Continental Autodiagnos Drive auf den Markt, eine Remote-Fahrzeugdatenlösung, die darauf ausgelegt ist, erweiterte Diagnoseinformationen bereitzustellen, die Dienstleister, Flottenmanager und Reparaturbetriebe nutzen können, um ihre datengesteuerten Dienste zu maximieren.

Im Juli 2021 entwickelte Hella Gutmann in seinen Diagnosegeräten eine Cyber ​​Security Management (CSM)-Funktion zur Authentifizierung mit Gateways, die eine schnelle Diagnoseprüfung für eine Vielzahl von Fahrzeugen ermöglicht.

Im April 2021 veröffentlichte Snap-on ein Software-Upgrade für seine Diagnosetools, das es professionellen Technikern ermöglicht, das volle Potenzial ihrer Diagnoseplattform auszuschöpfen, um ihre Produktivität zu steigern und selbst die schwierigsten Hindernisse schneller zu überwinden. Das neue Update ermöglicht eine Steigerung der Hybridelektronik-Komponententests um 2 Prozent und eine Steigerung der zusätzlichen Fahrerassistenz-/ADAS-Komponententests um 13 Prozent.

Europas Marktführer für Kfz-Diagnosegeräte

  1. Robert Bosch GmbH

  2. Snap-On Inc.

  3. Delphi Automotive PLC

  4. Continental AG

  5. Denso Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Kfz-Diagnosegeräte in Europa

  • Mai 2023 MAHLE GmbH und Midtronics Inc. entwickeln gemeinsam Servicegeräte für Elektrofahrzeuge aller Hersteller. Ziel der Partnerschaft war es, einen sicheren, einfachen und effektiven Service für die Diagnose und Wartung von Li-Ionen-Batterien unabhängig von der Marke über den gesamten Lebenszyklus der Batterien und Fahrzeuge anzubieten.
  • Dezember 2022 Otonomo Technologies Ltd. kündigt eine mehrjährige Partnerschaft mit der Groupe Renault an, um den Flottenkunden von Otonomo einen einfacheren und kostengünstigeren Zugang zu umfassenden, umsetzbaren Fahrzeugdateneinblicken über mehrere Fahrzeugmarken hinweg zu ermöglichen.
  • September 2022 Die Saietta Group PLC aus Großbritannien präsentiert auf der IAA Transportation in Deutschland schwere Elektroantriebe. Sie demonstrierten außerdem eine fortschrittliche, selbst entwickelte Saietta Electric Drive Diagnostics (SEDD)-Softwareanwendung mit umfassenden Diagnose- und Kalibrierungsfunktionen für das eDrive-System. Das System wird als umfassendes Diagnose- und Kalibrierungssystem für Elektrofahrzeuge eingesetzt.

Europa-Marktbericht für Kfz-Diagnosegeräte – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
    • 4.1.1 Technologische Fortschritte bei Fahrzeugen steigern die Nachfrage
    • 4.1.2 Andere
  • 4.2 Marktbeschränkungen
    • 4.2.1 Hohe Scan-Tool-Kosten schränken das Wachstum ein
    • 4.2.2 Andere
  • 4.3 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße im Wert – USD Milliarden)

  • 5.1 Nach Typ
    • 5.1.1 OBD
    • 5.1.2 Elektrischer Systemanalysator
    • 5.1.3 Scan-Tool
  • 5.2 Nach Fahrzeugtyp
    • 5.2.1 Personenkraftwagen
    • 5.2.2 Nutzfahrzeuge
  • 5.3 Nach Geographie
    • 5.3.1 Deutschland
    • 5.3.2 Großbritannien
    • 5.3.3 Frankreich
    • 5.3.4 Spanien
    • 5.3.5 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Hella KGaA Hueck & Co
    • 6.2.2 Actia Group
    • 6.2.3 Softing AG
    • 6.2.4 Vector Informatik
    • 6.2.5 Robert Bosch GmbH
    • 6.2.6 Continental Automotive AG
    • 6.2.7 Delphi Automotive PLC
    • 6.2.8 Snap-On Inc.
    • 6.2.9 General Technology Group
    • 6.2.10 Carman International
    • 6.2.11 Denso Corporation
    • 6.2.12 KPIT Technologies Ltd

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Kfz-Diagnosegeräte in Europa

Ein Kfz-Diagnosetool kann Probleme im Motor, Getriebe, den Bremsen und anderen Systemen eines Fahrzeugs erkennen und diagnostizieren. Es kann Fehlercodes lesen, Systemtests durchführen und Warnleuchten zurücksetzen sowie detaillierte Informationen über die Leistung des Fahrzeugs bereitstellen.

Der europäische Markt für Kfz-Diagnosewerkzeuge wurde nach Fahrzeugtyp, Typ und Land segmentiert. Nach Fahrzeugtyp wurde der Markt in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge unterteilt. Nach Typ wurde der Markt in OBD, elektrische Systemanalysatoren und Scan-Tools unterteilt. Und nach Ländern wurde der Markt in Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Spanien und das übrige Europa unterteilt.

Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognose basierend auf dem Wert (USD) erstellt.

Nach Typ OBD
Elektrischer Systemanalysator
Scan-Tool
Nach Fahrzeugtyp Personenkraftwagen
Nutzfahrzeuge
Nach Geographie Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Spanien
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Kfz-Diagnosegeräte in Europa

Wie groß ist der europäische Markt für Kfz-Diagnosegeräte?

Es wird erwartet, dass der europäische Markt für Kfz-Diagnosegeräte im Jahr 2024 ein Volumen von 6,31 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,45 % auf 8,23 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Kfz-Diagnosetools in Europa derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des europäischen Marktes für Kfz-Diagnosetools voraussichtlich 6,31 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Kfz-Diagnosegeräte?

Robert Bosch GmbH, Snap-On Inc., Delphi Automotive PLC, Continental AG, Denso Corporation sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Kfz-Diagnosegeräte tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im europäischen Markt für Kfz-Diagnosegeräte?

Es wird geschätzt, dass Europa im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen wird.

Welche Region hat den größten Anteil am europäischen Markt für Kfz-Diagnosegeräte?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil am europäischen Markt für Kfz-Diagnosewerkzeuge.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Kfz-Diagnosewerkzeuge ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße für Kfz-Diagnosetools in Europa auf 5,98 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Kfz-Diagnosegeräte für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Marktes für Kfz-Diagnosegeräte für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Kfz-Diagnosegeräte in Europa

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Kfz-Diagnosegeräten in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Kfz-Diagnosetools für Europa umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Kfz-Diagnosetool für Europa Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kfz-Diagnosegeräte in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)