ERP-Marktgrößen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Enterprise Resource Planning (ERP)-Marktbericht ist segmentiert nach Angebot (Lösungen und Dienstleistungen), Funktion (HR, Lieferkette, Finanzen und Marketing), Bereitstellung (vor Ort und Hybrid), Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen und große Unternehmen). Unternehmen), Branchen (BFSI, IT und Telekommunikation, Regierung, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, Öl, Gas und Energie), Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen) und Geografie (Nordamerika (Vereinigte Staaten). Staaten und Kanada), Europa (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Griechenland und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Indien, Japan, Australien, Südostasien (Indonesien, Philippinen, Malaysia, Singapur und übriges Südostasien). ), Rest Asien-Pazifik), Lateinamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Rest Lateinamerika), Naher Osten und Afrika (Saudi-Arabien, GCC, Vereinigte Arabische Emirate, Rest GCC), Südafrika, Rest Naher Osten und Afrika)). Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

ERP-Marktgrößen- und Anteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

ERP-Marktgröße

Zusammenfassung des ERP-Marktes
Studienzeitraum 2019 - 2029
Marktgröße (2024) USD 71.62 Billion
Marktgröße (2029) USD 114.09 Billion
CAGR (2024 - 2029) 9.76 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Nordamerika
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

Hauptakteure des ERP-Marktes

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

ERP-Marktanalyse

Die Marktgröße für Enterprise Resource Planning wird im Jahr 2024 auf 65,25 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 103,95 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,76 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

ERP-Software hilft bei der Planung, Budgetierung, Prognose und Berichterstattung über die Finanzergebnisse eines Unternehmens. Der wachsende Bedarf an Lieferantenbeziehungsmanagement und Kundenbeziehungsmanagement aufgrund eines starken Anstiegs der Anzahl von Unternehmen weltweit und des Bedarfs an cloudbasierten ERP-Plattformen erhöht die Wachstumsrate des Marktes.

Die zunehmende Einführung innovativer und fortschrittlicher Technologien, die Wertsteigerung bestehender ERP-Systeme, die Minimierung von Abhängigkeiten von Drittanbietern, besser gesicherte Ressourcen, die Weiterentwicklung von Finanzsystemen und andere wichtige Faktoren treiben die Nachfrage nach ERP-Software, insbesondere cloudbasierter Software, voran.

Die Enterprise-Resource-Planning-Branche (ERP) wird teilweise durch den wachsenden Bedarf an einer kundenorientierten Strategie vorangetrieben. Unternehmen erkennen immer mehr, wie wichtig es ist, den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit zu stellen, um die Kundenzufriedenheit, die Loyalität und den gesamten Geschäftserfolg zu steigern. ERP-Systeme sind zur Erreichung dieses Ziels unerlässlich, da sie eine umfassende Palette integrierter Anwendungen bieten, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern, Arbeitsabläufe optimieren und einen besseren Kundenservice bieten können.

Die Nachfrage nach mobilfreundlichen ERP-Lösungen ist aufgrund der weit verbreiteten Nutzung mobiler Geräte gestiegen. Mobile ERP-Apps tragen dazu bei, die betriebliche Agilität zu verbessern, indem sie es Menschen ermöglichen, Arbeitsabläufe zu genehmigen, auf wichtige Unternehmensdaten zuzugreifen und Entscheidungen zu treffen, während sie unterwegs sind. Beispielsweise können Benutzer von Smartphones oder Tablets mit mobilen SAP ERP-Apps auf wichtige ERP-Funktionen zugreifen. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung in Echtzeit, verbessert die Teamarbeit und erhöht die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Unternehmensanforderungen.

ERP-Systeme, die nicht flexibel sind, haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich weiterzuentwickeln und anzupassen, wenn sich Unternehmen verändern oder erweitern. Diese Einschränkung kann es für Unternehmen schwieriger machen, neue Produktlinien einzuführen, neue Märkte zu erschließen oder sich an Änderungen der Organisationsstruktur anzupassen. Ein Unternehmen, das schnell expandiert, könnte beispielsweise Schwierigkeiten haben, sein ERP-System für die Bewältigung höherer Transaktionsvolumina zu skalieren, was zu Leistungsproblemen und Engpässen im Unternehmen führen könnte.

Der Aufstieg des Online-Geschäfts-Konzepts in der Zeit nach COVID-19 erhöht die Nachfrage nach kontaktlosen Transaktionen, was dazu führt, dass KMU im verarbeitenden Gewerbe Schwierigkeiten haben, im Wettbewerb zu bestehen. Dadurch ist für produzierende Unternehmen ein ERP-Bedarf entstanden, der es ihnen ermöglicht, alle Aktivitäten in Echtzeit auszuführen.

Überblick über die ERP-Branche

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in allen Branchen ist der ERP-Softwaremarkt halbkonsolidiert. Angesichts der Marktdurchdringung der Anbieter und der Fähigkeit, in neue Technologien zu investieren, wird erwartet, dass die Wettbewerbskonkurrenz hoch bleiben wird. Zu den Akteuren zählen SAP SE, Intuit, Microsoft Corporation und Constellation Software.

Im Juni 2023 gingen SAP und Bain eine Partnerschaft ein, um Führungskräften dabei zu helfen, die cloudbasierte ERP-Transformation voranzutreiben. Ziel der Zusammenarbeit war es, Führungskräften dabei zu helfen, die Wirkung der cloudbasierten ERP-Transformation zu maximieren. Die Partnerschaft ermöglicht es Kunden, ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen und ihr volles ERP-Potenzial auszuschöpfen, indem sie Lösungen wie RISE mit SAP und Bains geschäftsorientierter Transformationsexpertise kombinieren.

Im Mai 2023 gab die Microsoft Corporation bekannt, dass Microsoft und SAP beabsichtigen, ihre langjährige Partnerschaft zu vertiefen, um Kunden bei der Lösung der grundlegendsten geschäftlichen Herausforderungen zu unterstützen. Die Unternehmen wollen bei der Integration von SAP SuccessFactors-Lösungen mit Microsoft 365 Copilot und Copilot für Microsoft Viva Learning sowie dem Azure OpenAI Service von Microsoft zusammenarbeiten, um auf leistungsstarke Sprachmodelle zuzugreifen, die natürliche Sprache analysieren und generieren. Die Integrationen ermöglichen neue Erfahrungen, um die Art und Weise zu verbessern, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter gewinnen, halten und qualifizieren.

ERP-Marktführer

  1. Microsoft Corporation

  2. SAP SE

  3. Intuit

  4. Constellation Software

  5. FIS

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Enterprise Resource Planning (ERP).
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

ERP-Marktnachrichten

  • September 2023 – Oracle und Mastercard kündigten eine neue Partnerschaft an, um Unternehmenskunden bei der Automatisierung von End-to-End-Business-to-Business-Zahlungstransaktionen (B2B) zu unterstützen. Durch die Partnerschaft kann Oracle Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP) direkt mit Banken verbinden, um den B2B-Finanz- und Zahlungsprozess zu rationalisieren und zu automatisieren. Darüber hinaus wünschen sich viele Unternehmen einfachere kommerzielle Zahlungserlebnisse. Dennoch behindern unterschiedliche Daten, Systeme und Prozesse im gesamten Ökosystem Unternehmen und ihre Lieferanten bei der effizienten Abwicklung von Transaktionen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und es Unternehmen zu ermöglichen, sich mit allen Handelsparteien zu vernetzen und Informationen auszutauschen, möchte Oracle die innovative virtuelle Kartenplattform von Mastercard nutzen, um die End-to-End-Finanztransaktionen für Oracles Firmenkunden zu beschleunigen und es Banken zu ermöglichen, innerhalb des Unternehmens Mehrwertdienste anzubieten Oracle Cloud ERP.
  • März 2023 – Microsoft Corporation hat Microsoft Dynamics 365 Copilot eingeführt, den weltweit ersten Copiloten für CRM und ERP, der KI der nächsten Generation in alle Geschäftsbereiche bringt. Laut der aktuellen Umfrage des Unternehmens zu Geschäftstrends hoffen fast 9 von 10 Arbeitnehmern, KI zur Reduzierung repetitiver Aufgaben einzusetzen. Mit Dynamics 365 Copilot können Unternehmen ihre Mitarbeiter mit KI-Tools ausstatten, die für Vertriebs-, Service-, Marketing-, Betriebs- und Lieferkettenfunktionen entwickelt wurden. Diese KI-Funktionen ermöglichen es jedem, mehr Zeit mit den besten Aspekten seiner Arbeit zu verbringen und weniger mit alltäglichen Aufgaben.

Marktbericht für Enterprise Resource Planning (ERP) – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Eine Bewertung der Auswirkungen makroökonomischer Trends

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Steigende Nachfrage nach kundenorientiertem Ansatz
    • 5.1.2 Rasante Zunahme von Cloud- und mobilen Anwendungen
    • 5.1.3 Zunahme der Akzeptanz datenintensiver Ansätze und Entscheidungen
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Mangelnde Flexibilität und Integrationsherausforderungen
    • 5.2.2 Wartungskosten
  • 5.3 Ökosystemanalyse
  • 5.4 Analyse der Preisgestaltung und des Preismodells

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Durch Anbieten von
    • 6.1.1 Lösungen
    • 6.1.2 Dienstleistungen
  • 6.2 Nach Funktion
    • 6.2.1 Personalwesen
    • 6.2.2 Lieferkette
    • 6.2.3 Finanzen
    • 6.2.4 Marketing
    • 6.2.5 Andere Funktionen
  • 6.3 Durch Bereitstellung
    • 6.3.1 Vor Ort
    • 6.3.2 Hybrid
  • 6.4 Nach Organisationsgröße
    • 6.4.1 Kleine und mittlere Unternehmen
    • 6.4.2 Große Unternehmen
  • 6.5 Nach Branchen
    • 6.5.1 BFSI
    • 6.5.1.1 Anwendungsfälle
    • 6.5.2 IT & Telekommunikation
    • 6.5.2.1 Anwendungsfälle
    • 6.5.3 Regierung
    • 6.5.3.1 Anwendungsfälle
    • 6.5.4 Einzelhandel und E-Commerce
    • 6.5.4.1 Anwendungsfälle
    • 6.5.5 Herstellung
    • 6.5.5.1 Anwendungsfälle
    • 6.5.6 Öl, Gas und Energie
    • 6.5.6.1 Anwendungsfälle
    • 6.5.7 Andere Branchen
    • 6.5.7.1 Anwendungsfälle
  • 6.6 Nach Geographie
    • 6.6.1 Nordamerika
    • 6.6.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.6.1.2 Kanada
    • 6.6.2 Europa
    • 6.6.2.1 Großbritannien
    • 6.6.2.2 Deutschland
    • 6.6.2.3 Frankreich
    • 6.6.2.4 Griechenland
    • 6.6.2.5 Rest von Europa
    • 6.6.3 Asien-Pazifik
    • 6.6.3.1 China
    • 6.6.3.2 Indien
    • 6.6.3.3 Japan
    • 6.6.3.4 Australien
    • 6.6.3.5 Indonesien
    • 6.6.3.6 Philippinen
    • 6.6.3.7 Malaysia
    • 6.6.3.8 Singapur
    • 6.6.3.9 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.6.4 Lateinamerika
    • 6.6.4.1 Brasilien
    • 6.6.4.2 Argentinien
    • 6.6.4.3 Mexiko
    • 6.6.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 6.6.5 Naher Osten und Afrika
    • 6.6.5.1 Saudi-Arabien
    • 6.6.5.2 GCC
    • 6.6.5.2.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.6.5.2.2 Rest von GCC
    • 6.6.5.3 Südafrika
    • 6.6.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 SAP SE
    • 7.1.2 Intuit
    • 7.1.3 Microsoft Corporation
    • 7.1.4 Constellation Software
    • 7.1.5 FIS
    • 7.1.6 Oracle Corporation
    • 7.1.7 IBM
    • 7.1.8 Infor Inc.
    • 7.1.9 Adobe
    • 7.1.10 Sage Group PLC

8. ANTEILSANALYSE DES ANBIETERS

9. RANGLISTE DER ANBIETER AUF REGIONALER EBENE

10. INVESTITIONSANALYSE

11. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
***In der abschließenden Studie werden Indonesien, die Philippinen, Malaysia und Singapur zusammen mit dem übrigen Südostasien als Teil Südostasiens betrachtet.
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

ERP-Branchensegmentierung

Softwareprogramme, die mehrere Unternehmensprozesse und -abläufe in einer einheitlichen Plattform integrieren, werden als Enterprise Resource Planning oder ERP bezeichnet. Zu diesen Prozessen gehören das Lieferkettenmanagement in der Fertigung, Finanzen und Personalwesen.

Der ERP-Markt ist segmentiert nach Angebot (Lösungen und Dienstleistungen), Funktion (Personalwesen, Lieferkette, Finanzen und Marketing), Bereitstellung (vor Ort und Hybrid), Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen und große Unternehmen), Branchenvertikalen ( BFSI, IT und Telekommunikation, Regierung, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, Öl, Gas und Energie), Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen) und Geografie (Nordamerika (USA und Kanada), Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Griechenland und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Indien, Japan, Australien, Südostasien (Indonesien, Philippinen, Malaysia, Singapur und übriges Südostasien), übriges Asien- Pazifik), Lateinamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, übriges Lateinamerika), Naher Osten und Afrika (Saudi-Arabien, GCC, Vereinigte Arabische Emirate, übriges GCC), Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten (USD) angegeben.

Durch Anbieten von Lösungen
Dienstleistungen
Nach Funktion Personalwesen
Lieferkette
Finanzen
Marketing
Andere Funktionen
Durch Bereitstellung Vor Ort
Hybrid
Nach Organisationsgröße Kleine und mittlere Unternehmen
Große Unternehmen
Nach Branchen BFSI Anwendungsfälle
IT & Telekommunikation Anwendungsfälle
Regierung Anwendungsfälle
Einzelhandel und E-Commerce Anwendungsfälle
Herstellung Anwendungsfälle
Öl, Gas und Energie Anwendungsfälle
Andere Branchen Anwendungsfälle
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Griechenland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Australien
Indonesien
Philippinen
Malaysia
Singapur
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Argentinien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
GCC Vereinigte Arabische Emirate
Rest von GCC
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Enterprise Resource Planning (ERP).

Wie groß ist der Enterprise-Resource-Planning-Markt?

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Enterprise Resource Planning im Jahr 2024 65,25 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,76 % bis 2029 auf 103,95 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Enterprise-Resource-Planning-Markt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für Enterprise Resource Planning voraussichtlich 65,25 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Enterprise Resource Planning-Markt?

Microsoft Corporation, SAP SE, Intuit, Constellation Software, FIS sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Enterprise Resource Planning-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Enterprise Resource Planning-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Enterprise Resource Planning-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Enterprise Resource Planning-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Enterprise Resource Planning-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Enterprise-Resource-Planning-Marktes auf 59,45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Unternehmensressourcenplanung für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Unternehmensressourcenplanung für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

ERP-Software-Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Enterprise Resource Planning im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Enterprise-Resource-Planning-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.