Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Energiemanagementsysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt die weltweit führenden Unternehmen für Energiemanagementsoftware (EMS) ab und der Markt ist nach EMS-Typ (BEMS, IEMS und HEMS), Endbenutzer (Fertigung, Strom und Energie, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen sowie Wohn- und Wohngebäude) segmentiert kommerziell), Anwendung (Energieerzeugung, Energieübertragung und Energieüberwachung), Komponente (Hardware, Software und Dienste) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in USD) angegeben.

Marktgröße für Energiemanagementsysteme

Marktanalyse für Energiemanagementsysteme

Die Marktgröße für Energiemanagementsysteme wird im Jahr 2024 auf 55,03 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 113,85 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 15,65 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach mehreren Smart-Meter-Anwendungen durch Endverbraucher sowie Investitionen in intelligente Elektro- und Gebäudetechnologien wächst der Markt. Im September 2022 investierte das US-Energieministerium (DOE) 10,5 Milliarden US-Dollar, um das Energienetz des Landes durch intelligente Netze und andere Modernisierungen zu stärken. Die Finanzierung wurde im Programm Grid Resilience and Innovation Partnership konsolidiert und in 2,5 Milliarden US-Dollar für Netzresilienz, 3 Milliarden US-Dollar für intelligente Netze und 5 Milliarden US-Dollar für Netzinnovationen aufgeteilt.

  • Technologische Entwicklungen wie die Netzwerkkommunikation machen rasch Fortschritte. Bidirektionale Kommunikationsmedien, intelligente Netze, Informationsinfrastrukturen, Energiesparmethoden und verschiedene Strategien – Heimnetzwerke erleben einen revolutionären Wandel in mehreren Bereichen des Stromverbrauchs, wie z. B. Stromverbrauchsmuster und Energieeinsparung an Verbrauchsstandorten. Im Februar 2023 gab Enphase Energy, Inc., ein globales Energietechnologieunternehmen und weltweit größter Hersteller von Mikro-Wechselrichter-Solaranlagen und -Batterien, bekannt, dass es mit der Lieferung von IQ-Batterien an österreichische Kunden begonnen hat, um deren Verfügbarkeit in ganz Europa zu erweitern.
  • Laut Exxon Mobile wird der Energiebedarf im gesamten Industriesektor bis 2040 voraussichtlich steigen und 123 Billiarden britische Wärmeeinheiten ausmachen, was den Bedarf an EMS-Lösungen erhöht. Energieeffizienz hat sich zunehmend zum Hauptschwerpunkt privater Unternehmen und Regierungsbehörden weltweit entwickelt. Die zunehmenden wirtschaftlichen Aktivitäten haben zu hohen Energieverbrauchsraten geführt und die internationalen Stromnetze an ihre Grenzen gebracht.
  • Aufgrund staatlicher Vorschriften, Kosteneinsparungen und Optimierung des Energieverbrauchs haben Haushalte, Industrien und Unternehmen zunehmend Energiemanagementlösungen eingeführt. Die Kosten werden durch die Hauptkomponente EMS-Messung, Kommunikation und Softwareanwendungen gesenkt. Laut einer Studie des MIT verschwenden Gebäude mindestens 30 % ihrer Energie, was durch EMS vermieden werden könnte. Darüber hinaus hat die französische Regierung im Januar 2023 ein einzigartiges Förderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt auf fortschrittlichen 5G- und 6G-Netzwerken sowie künftigen Netzwerkgenerationen eingeführt. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf Lösungen im Zusammenhang mit Virtualisierung, offenen Schnittstellen in Zugangsnetzwerken, Sicherheit, Edge Computing und der Integration von KI und ML. Solche Initiativen erweitern den Umfang des Marktes weiter.
  • Bedeutende Anbieter investieren kontinuierlich in das untersuchte Marktwachstum, darunter Schneider Electric, Honeywell International Inc., Panasonic Corporation und Green Energy Options Limited. Beispielsweise bestätigte das Unternehmen Schneider Electric im November 2022 auch, dass Wiser Gateways und Smart Plugs neben seinem kompletten Sortiment an Energiemanagementprodukten für zu Hause zu den ersten Produkten gehören, die von Matter zertifiziert wurden.
  • Energiemanagementsysteme haben mit der technologischen Entwicklung Fortschritte gemacht, indem sie intelligente Zähler, intelligente Sensoren und andere Geräte integriert haben. Die Installation des gesamten Systems ist kostspielig, da es verschiedene Technologien zur Aufrechterhaltung der Energieeffizienz integriert. Dies stellt eine Herausforderung für das Marktwachstum dar.
  • Darüber hinaus veranlassten COVID-19 und die Knappheit aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine sowie die hohen Energiepreise Deutschland zu nachhaltigem Handeln. Nord Stream 1, Russlands größte Gaspipeline nach Europa, wurde auf unbestimmte Zeit geschlossen, nachdem mehrere Lecks und eine parallele Pipeline, Nord Stream 2, entdeckt wurden. Europa, insbesondere Deutschland, ist zur Deckung seines Energiebedarfs zunehmend auf russisches Gas angewiesen. Im vergangenen Jahr hat Russland seine Gaslieferungen an EU-Staaten um 88 % gekürzt. Solche Faktoren können das Wachstum des untersuchten Marktes zusätzlich behindern.

Branchenüberblick über Energiemanagementsysteme

Der untersuchte Markt ist sehr wettbewerbsintensiv. Einige bedeutende Marktteilnehmer sind IBM Corporation, Rockwell Automation Inc., General Electric, Schneider Electric, Eaton, ABB, Oracle Corporation und viele mehr. Es wird erwartet, dass die Unternehmen ihren Marktanteil erhöhen, indem sie mehrere Partnerschaften eingehen und in die Einführung neuer Lösungen investieren, um sich im Prognosezeitraum einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Im September 2022 kündigte IBM die nächste Generation seines LinuxONE-Servers an, einer günstig skalierbaren Linux- und Kubernetes-basierten Plattform, die Skalierbarkeit bietet, um Tausende von Workloads im Rahmen einer einzigen Strategie zu bewältigen. IBM LinuxONE Emperor 4 war ein geplanter Scale-Out-on-Scale-Up-Ansatz, der es Kunden ermöglichte, Workloads mit erhöhter Dichte und höherer Leistungsfähigkeit auszuführen, indem ungenutzte Kerne aktiviert wurden, ohne dass sich ihr Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen erhöhten.

Im Juli 2022 wurde von Eaton mit dem Flow-Konsortium eine integrierte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge entwickelt und vorgestellt, die Unterstützung von der Europäischen Union erhielt. Basierend auf den Erfahrungen, die bei der Entwicklung seiner Gebäude im Rahmen eines Grid-Ansatzes gesammelt wurden, bei dem der Strombedarf von Gebäuden und Elektrofahrzeugen mit der Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort zusammengeführt wird, bestand die Rolle von Eaton im Konsortium darin, die Weiterentwicklung von Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge anzuwenden und das Laden von Elektrofahrzeugen zu etablieren Lösungen.

Marktführer für Energiemanagementsysteme

  1. IBM Corporation

  2. Rockwell Automation, Inc.

  3. General Electric

  4. Schneider Electric

  5. Eaton

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Energiemanagementsysteme
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Energiemanagementsysteme

  • März 2023 Schneider Electric beginnt mit dem Bau seiner neuen Smart Factory in Dunavesce, Ungarn. Der neue Standort wird sich über eine Fläche von 25.000 m2 erstrecken und 500 Mitarbeiter beschäftigen. Die geplante Investition beträgt 40 Millionen Euro. Während Europa die Energiewende beschleunigt vorantreibt und seine Energieunabhängigkeit stärkt, wird diese neue intelligente Fabrik die Kapazität erhöhen, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
  • Dezember 2022 Siemens Energy und Syntax, ein bekannter Multi-Cloud-Anbieter für geschäftskritische Anwendungen, haben sich zusammengetan, um die neueste SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC)-Infrastruktur von Syntax für über 80 Produktionsstandorte weltweit zu erstellen und zu installieren. Fünf Testfabriken in Mexiko, Deutschland und Großbritannien sollten ihre SAP DMC-Abonnementverträge von Syntax abwickeln lassen. Da Syntax wichtige Betriebsdaten für die Analyse, Prozessmodellierung und -ausführung sowie Ressourcenkoordination sammelt, stellen diese Websites die verschiedenen Anforderungen von Siemens Energy dar.
  • November 2022 Es wurde allgemein argumentiert, dass eine wichtige Energiequelle zur Erreichung der CO2-armen Zukunft wahrscheinlich Wasserstoff sein wird, der durch Elektrolyse erzeugt wird, bei der Wasser mithilfe erneuerbarer Energien in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt wird.

Marktbericht für Energiemanagementsysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Auswirkungen makroökonomischer Trends auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Zunehmender Einsatz von Smart Grids und Smart Metern
    • 5.1.2 Steigende Investitionen in Energieeffizienz
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Hohe Erstinstallationskosten gepaart mit Wartungskosten

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Art des EMS
    • 6.1.1 BEMS
    • 6.1.2 IEMS
    • 6.1.3 HEMS
  • 6.2 Vom Endbenutzer
    • 6.2.1 Herstellung
    • 6.2.2 Kraft und Energie
    • 6.2.3 IT und Telekommunikation
    • 6.2.4 Gesundheitspflege
    • 6.2.5 Wohnen und Gewerbe
    • 6.2.6 Andere Endbenutzer
  • 6.3 Auf Antrag
    • 6.3.1 Energieerzeugung
    • 6.3.2 Energieübertragung
    • 6.3.3 Energieüberwachung
  • 6.4 Nach Komponente
    • 6.4.1 Hardware
    • 6.4.2 Software
    • 6.4.3 Dienstleistungen
  • 6.5 Nach Geographie
    • 6.5.1 Nordamerika
    • 6.5.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.5.1.2 Kanada
    • 6.5.2 Europa
    • 6.5.2.1 Großbritannien
    • 6.5.2.2 Deutschland
    • 6.5.2.3 Frankreich
    • 6.5.2.4 Spanien
    • 6.5.2.5 Rest von Europa
    • 6.5.3 Asien-Pazifik
    • 6.5.3.1 China
    • 6.5.3.2 Indien
    • 6.5.3.3 Japan
    • 6.5.3.4 Südkorea
    • 6.5.3.5 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 6.5.4 Lateinamerika
    • 6.5.4.1 Brasilien
    • 6.5.4.2 Argentinien
    • 6.5.4.3 Mexiko
    • 6.5.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 6.5.5 Naher Osten und Afrika
    • 6.5.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.5.5.2 Saudi-Arabien
    • 6.5.5.3 Südafrika
    • 6.5.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 IBM Corporation
    • 7.1.2 Rockwell Automation Inc.
    • 7.1.3 General Electric
    • 7.1.4 Schneider Electric
    • 7.1.5 Eaton
    • 7.1.6 Enel X
    • 7.1.7 SAP SE
    • 7.1.8 Siemens AG
    • 7.1.9 ABB
    • 7.1.10 Oracle Corporation
    • 7.1.11 Honeywell International Inc.

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Energiemanagementsysteme

Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist ein Werkzeug zur Überwachung, Analyse und Optimierung des Betriebs des elektrischen Übertragungssystems. Das System ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet und die EMS-Implementierung umfasst unter anderem SCADA, Automatic Generation Control (AGC) und Alarme. Der untersuchte Markt ist nach EMS-Typen wie BEMS, IEMS und HEMS in verschiedene Endverbraucherbranchen wie Fertigung, Energie und Energie, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Wohn- und Gewerbebereiche in verschiedenen Anwendungen wie Energieerzeugung, Energieübertragung und Energieüberwachung.

Das Energiemanagementsystem ist nach Segmentierungstyp EMS (BEMS, IEMS und HEMS), Endbenutzer (Fertigung, Energie und Energie, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen sowie Wohn- und Gewerbeimmobilien), Anwendung (Energieerzeugung, Energieübertragung und Energie) kategorisiert Überwachung), Komponente (Hardware, Software und Dienste) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in US-Dollar angegeben.

Nach Art des EMS BEMS
IEMS
HEMS
Vom Endbenutzer Herstellung
Kraft und Energie
IT und Telekommunikation
Gesundheitspflege
Wohnen und Gewerbe
Andere Endbenutzer
Auf Antrag Energieerzeugung
Energieübertragung
Energieüberwachung
Nach Komponente Hardware
Software
Dienstleistungen
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest der Asien-Pazifik-Region
Lateinamerika Brasilien
Argentinien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung zu Energiemanagementsystemen

Wie groß ist der Markt für Energiemanagementsysteme?

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Energiemanagementsysteme im Jahr 2024 55,03 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15,65 % bis 2029 auf 113,85 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Energiemanagementsysteme derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für Energiemanagementsysteme voraussichtlich 55,03 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Energiemanagementsysteme-Markt?

IBM Corporation, Rockwell Automation, Inc., General Electric, Schneider Electric, Eaton sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Energiemanagementsysteme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Energiemanagementsysteme?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Energiemanagementsysteme?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil im Markt für Energiemanagementsysteme.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Energiemanagementsysteme ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für Energiemanagementsysteme auf 47,58 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Energiemanagementsysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Marktes für Energiemanagementsysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Energiemanagementsysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Energiemanagementsystemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Energiemanagementsystemen umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Energiemanagementsysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Energiemanagementsysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)