Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Elektromotoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für Elektromotoren ist nach Motortyp (Gleichstrom und Wechselstrom), Spannung (weniger als 1 KV, zwischen 1 KV – 6 KV und mehr als 6 KV), Anwendung (Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Automobilbereich) und Geografie segmentiert ( Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika). Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Elektromotoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für Elektromotoren

Studienzeitraum 2019 - 2029
Marktgröße (2024) USD 146.50 Billion
Marktgröße (2029) USD 205.18 Billion
CAGR (2024 - 2029) 6.97 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Asien-Pazifik
Marktkonzentration Hoch

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Einzelplatzlizenz

$4750

Team-Lizenz

$5250

Unternehmenslizenz

$8750

Buch Vorher 30th Apr 2025

Marktanalyse für Elektromotoren

Die Größe des Elektromotorenmarkts wird im Jahr 2024 auf 136,95 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 191,82 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,97 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Mittelfristig wird erwartet, dass Faktoren wie die zunehmende Nutzung von Elektromotoren in Privathaushalten, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Automatisierung in verschiedenen Industrieprozessen den Markt für Elektromotoren antreiben werden.
  • Andererseits wird erwartet, dass Beschränkungen wie die Lebenserwartung dieser Vermögenswerte aufgrund rauer Betriebsbedingungen und schwankender Rohstoffpreise das Marktwachstum behindern.
  • Dennoch eröffnen die technologischen Entwicklungen zur Weiterentwicklung der Elektromotorentechnik enorme Chancen für den Markt. Beispielsweise erfreuen sich neue Technologien wie Axialfluss, In-Wheel usw. immer größerer Beliebtheit. Die Axialflussmotortechnologie bietet zahlreiche Vorteile wie eine höhere Leistungs- und Drehmomentdichte sowie einen Pancake-Formfaktor, der sich ideal für die Integration in verschiedene Szenarien eignet.
  • Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum aufgrund der derzeit zu beobachtenden Fortschritte im Industriesektor die Nase vorn haben wird.

Überblick über die Branche der Elektromotoren

Der Markt für Elektromotoren ist fragmentiert. Zu den größten Unternehmen auf dem Markt (nicht in einer bestimmten Reihenfolge) gehören unter anderem ABB Ltd., AMETEK Inc., Johnson Electric Holdings Limited, Siemens AG und Toshiba Corp.

Marktführer für Elektromotoren

  1. ABB Ltd.

  2. AMETEK, Inc.

  3. Siemens AG

  4. Toshiba Corp

  5. Johnson Electric Holdings Ltd.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Elektromotoren

  • Februar 2023 Der Elektronikkomponentenhersteller Flash kündigt eine technische Zusammenarbeit mit dem in Slowenien ansässigen Unternehmen GEM Motors zur Entwicklung von Elektromotoren an. Im Rahmen der Partnerschaft werden beide Marken Nabenmotoren für verschiedene Elektrofahrzeugsegmente im Bereich von 1 kW bis 15 kW herstellen.
  • November 2022 Nidec Corporation kündigt eine Investition von 715 Millionen US-Dollar in Mexiko zur Herstellung von Elektromotoren und E-Achsantrieben für Elektrofahrzeuge an. Als das Werk in Betrieb genommen wurde, wurde erwartet, dass es eine Produktionskapazität von 1 Million Einheiten pro Jahr haben würde.

Marktbericht für Elektromotoren – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. ZUSAMMENFASSUNG

3. FORSCHUNGSMETHODIK

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose in USD bis 2028
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.1.1 Zunehmende Nutzung des Elektromotors in Wohngebieten
    • 4.5.1.2 Steigende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen
    • 4.5.2 Einschränkungen
    • 4.5.2.1 Schwankende Rohstoffpreise
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Motorentyp
    • 5.1.1 Wechselstrom
    • 5.1.2 Gleichstrom
  • 5.2 Stromspannung
    • 5.2.1 Weniger als 1 kV
    • 5.2.2 Zwischen 1kV und 6kV
    • 5.2.3 Höher als 6 kV
  • 5.3 Anwendung
    • 5.3.1 Wohnen
    • 5.3.2 Kommerziell
    • 5.3.3 Automobil
    • 5.3.4 Industriell
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Nordamerika
    • 5.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.4.1.2 Kanada
    • 5.4.1.3 Rest von Nordamerika
    • 5.4.2 Europa
    • 5.4.2.1 Deutschland
    • 5.4.2.2 Frankreich
    • 5.4.2.3 Großbritannien
    • 5.4.2.4 Rest von Europa
    • 5.4.3 Asien-Pazifik
    • 5.4.3.1 China
    • 5.4.3.2 Indien
    • 5.4.3.3 Japan
    • 5.4.3.4 Südkorea
    • 5.4.3.5 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 5.4.4 Südamerika
    • 5.4.4.1 Brasilien
    • 5.4.4.2 Argentinien
    • 5.4.4.3 Rest von Südamerika
    • 5.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.4.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.4.5.2 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.4.5.3 Südafrika
    • 5.4.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 ABB Ltd.
    • 6.3.2 AMETEK Inc.
    • 6.3.3 Regal Rexnord Corporation
    • 6.3.4 Robert Bosch GmbH
    • 6.3.5 Johnson Electric Holdings Limited
    • 6.3.6 Siemens AG
    • 6.3.7 Rockwell Automation
    • 6.3.8 TECO-Westinghouse Motor Company
    • 6.3.9 Toshiba Corp.
    • 6.3.10 Weg SA
    • 6.3.11 Nidec Corporation
    • 6.3.12 Hitachi Ltd.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Technologische Entwicklungen zur Weiterentwicklung des Elektromotors
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Elektromotorenindustrie

Die Elektromotoren werden durch Wechselwirkung zwischen dem Magnetfeld des Motors und den Wicklungsströmen betrieben und erzeugen eine Rotation. Elektromotoren können elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln und finden daher weit verbreitete Anwendung in Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren, Aufzügen und Kühlschränken. Elektromotoren sind ein wichtiges Gerät, das in der Industrie, im Gewerbe und im Wohnbereich eingesetzt wird. Die Nachfrage nach Elektromotoren in der Industrie entsteht durch die Entwicklung neuer Industrieprojekte und den Bedarf aufgrund der Sanierung alter Infrastruktur.

Der Markt ist nach Motortyp, Spannung, Anwendung und Geografie segmentiert. Nach Motortyp ist der Markt in Gleichstrom und Wechselstrom unterteilt. Der Markt ist nach Spannung in weniger als 1 kV, zwischen 1 und 6 kV und über 6 kV unterteilt. Der Markt ist nach Anwendung in Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Automobilmärkte unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für den Elektromotorenmarkt in den wichtigsten Regionen. Die Marktgröße und Prognosen wurden für jedes Segment auf der Grundlage des Umsatzes (USD) erstellt.

Motorentyp Wechselstrom
Gleichstrom
Stromspannung Weniger als 1 kV
Zwischen 1kV und 6kV
Höher als 6 kV
Anwendung Wohnen
Kommerziell
Automobil
Industriell
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Rest von Nordamerika
Europa Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest der Asien-Pazifik-Region
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Elektromotoren

Wie groß ist der Markt für Elektromotoren?

Es wird erwartet, dass der Markt für Elektromotoren im Jahr 2024 136,95 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,97 % auf 191,82 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Elektromotoren derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Elektromotorenmarkts voraussichtlich 136,95 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Elektromotoren-Markt?

ABB Ltd., AMETEK, Inc., Siemens AG, Toshiba Corp, Johnson Electric Holdings Ltd. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Elektromotoren tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Elektromotorenmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Elektromotoren?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Markt für Elektromotoren.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Elektromotoren ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Elektromotorenmarktes auf 128,03 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Elektromotormarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Elektromotormarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Elektromotoren

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Elektromotoren im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Elektromotoren umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Elektromotor Schnappschüsse melden