Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse ist nach Ladetyp (Plug-in-Laden und Overhead-Laden) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert. Der Bericht bietet die Marktgröße in Wert (USD) und Prognosen für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Marktanalyse für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse wurde auf 2 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich 5,68 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 19,00 % im Prognosezeitraum entspricht.

  • Zu Beginn des Jahres 2020 wurde der Automobilgüter- und Lieferkettenmarkt durch COVID-19 drastisch beeinträchtigt. Darüber hinaus führten Reisebeschränkungen und Lockdowns zu einem Rückgang des Elektrofahrzeugabsatzes. Allerdings erholt sich die Automobilindustrie nun von den Verlusten und ebnet den Weg für die Einführung von Qualitätsprodukten, um der steigenden Nachfrage der Verbraucher in der gesamten Region gerecht zu werden. Die Automobilindustrie verzeichnete im Jahr 2022 ein deutliches Wachstum bei der Produktion von Elektrofahrzeugen, was die Nachfrage nach Elektrobussen im Prognosezeitraum wahrscheinlich erhöhen wird.
  • Mittelfristig dürfte die weltweit wachsende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in den wichtigsten Regionen zu einer erheblichen Nachfrage nach Elektrobussen führen. Die rasche Expansion der Hersteller von Elektrobussen auf der ganzen Welt dürfte den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln.
  • Es wird erwartet, dass die weltweite Einführung strengerer Schadstoffvorschriften den Verkauf von Elektroautos im gesamten Prognosezeitraum ankurbeln wird. Um der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) gerecht zu werden, haben Hersteller von Automobil-Leistungsmodulen damit begonnen, in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten zu investieren, vor allem im asiatisch-pazifischen Raum, wo der weltweit höchste Absatz und Export von Fahrzeugen, aber auch der niedrigste, zu verzeichnen ist Zölle auf Elektrofahrzeugteile zwischen den ASEAN-Ländern.
  • Im September 2022 befindet sich ein Pilotprojekt, mit dem das Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen in Indien Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf 5000 km der Nationalstraße entwickelt, derzeit in der letzten Phase der technischen und kommerziellen Erprobung mit Elektrobussen auf der Strecke Delhi-Jaipur 9. September 2022. Dadurch wird die zuvor durchgeführte 210 km lange Probefahrt zwischen Delhi und Agra im Jahr 2021 um 278 km verlängert und in der Pilotphase die technische Erprobung von insgesamt 500 Meilen in vier Bundesstaaten abgeschlossen UP, Delhi, Haryana, und Rajasthan.
  • Elektrobusse werden durch günstige Konditionen finanziell rentabler und verursachen weniger Wartungskosten bei deutlich reduzierten Kraftstoffkosten. Nach Angaben der Hersteller von Elektrobussen sparen Elektrobusse 400.000 US-Dollar an Treibstoffkosten und fast 125.000 US-Dollar an Wartungskosten ein, was die höheren Vorabkosten mehr als ausgleicht.
  • China und die USA verzeichneten einen höheren Einsatz von Elektrobussen. Es wird erwartet, dass die oben genannten Länder in den kommenden Jahren aufgrund der starken Unterstützung seitens der Regierungen, der Verkehrsbetriebe sowie anderer Gemeinden und Organisationen, die umweltfreundliche Fahrzeuge unterstützen, weiterhin mehr Elektrobusse einsetzen werden.

Branchenüberblick über die Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse ist konsolidiert und wird von einigen wenigen Akteuren angeführt, wie der ABB-Gruppe, Proterra Inc. (ebenfalls Hersteller von Elektrobussen), ChargePoint Inc., Siemens AG und anderen. Die Unternehmen gehen strategische Partnerschaften, Übernahmen und Produktentwicklungen ein, um ihr Markenportfolio zu erweitern.

Im Oktober 2022 weihte Solaris sein neues Pantographen-Ladedepot in Halle und einen innovativen Ladepark in Bolechowo für Elektrobusse ein. Das Lager erstreckt sich über eine Fläche von 10.000 m2 und ist mit modernsten Logistiksystemen und -lösungen ausgestattet.

Im Januar 2022 gab Proterra nach einem Zuschuss der California Energy Commission bekannt, dass die Santa Clara Valley Transportation Authority (VTA) mit Proterra und Scale Microgrid Solutions ein innovatives Mikronetz für saubere Energie und ein Ladesystem für Elektrofahrzeugflotten installieren wird, um den Übergang der Organisation zu a voranzutreiben 100 % emissionsfreie Busflotte. Das Projekt, das voraussichtlich Ende 2023 in Betrieb gehen wird, zeigt, wie das Laden von Elektrofahrzeugen im Flottenmaßstab und saubere Energie die Einführung vollständig elektrischer Fahrzeugflotten erleichtern können.

Im November 2021 hat die California Energy Commission dem Los Angeles Department of Transportation (LADOT) einen Zuschuss von 6 Millionen US-Dollar für die Installation eines der größten Ladesysteme für Elektrofahrzeugflotten in den Vereinigten Staaten gewährt, das von einem Solar- und Speicher-Mikronetz angetrieben wird. Auf dem Washington Bus Yard wird LADOT ein 4,5-MWh-Scheinenergiespeichersystem in Verbindung mit 1,5 Megawatt Dach- und Bus-Solarüberdachung installieren, um fünf Proterra-1,5-Megawatt-Flottenladegeräte mit 104 Fernladestationen für Elektrofahrzeuge zu versorgen.

Marktführer für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

  1. ABB Ltd

  2. Proterra

  3. ChargePoint Inc.

  4. Siemens AG

  5. BYD Auto Co. Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für die Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

  • November 2022 ABB E-Mobility, die Tochtergesellschaft von ABB Ltd. für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, hat im Rahmen einer von einer Gruppe von Minderheitsinvestoren geleiteten Privatplatzierung vor dem Börsengang erfolgreich CHF 200 Millionen (USD 214 Millionen) eingesammelt. Die Kapitalzuführung wird eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Wachstumsstrategie des Unternehmens spielen, zu der auch die Verfolgung sowohl organischer als auch anorganischer Möglichkeiten wie potenzielle Fusionen und Übernahmen gehört. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2022 erwartet.
  • September 2022 ABB E-Mobility nimmt den Produktionsbetrieb in Columbia, South Carolina, auf. Dieser Schritt wird zur Schaffung von über 100 neuen Arbeitsplätzen in der Region führen. Die millionenschwere Investition in die neue Anlage wird die Produktion von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge ermöglichen, darunter auch solche, die dem Buy America Act entsprechen. Die jährliche Produktionskapazität des Werks wird auf bis zu 10.000 Ladegeräte mit einer Leistung von 20 kW bis 180 kW geschätzt. Diese Ladegeräte sind speziell für Flotten, Schulbusse und öffentliche Ladestationen konzipiert und stellen somit eine wertvolle Ergänzung der Elektrofahrzeug-Infrastruktur dar.
  • August 2022 Siemens und der MAHLE Konzern bündeln ihre Kräfte, um an modernsten kabellosen Ladesystemen für Elektrofahrzeuge zu arbeiten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden beide Unternehmen zusammenarbeiten, um umfassende Infrastruktur- und Automobiltechniksysteme zu entwickeln und zu testen. Ein Hauptaugenmerk der Partnerschaft liegt darauf, technologische Standards für die induktive Ladetechnologie zu etablieren und so den Weg für Fortschritte in diesem Bereich zu ebnen. Die Unternehmen planen außerdem, sich aktiv an der Koordinierung der Standardisierungsbemühungen innerhalb relevanter Vorstandardisierungs- und Standardisierungsgremien zu beteiligen, um weitere Fortschritte auf diesem Gebiet voranzutreiben.

Marktbericht für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
    • 4.1.1 Steigende Einführung von Elektrobussen
  • 4.2 Marktbeschränkungen
    • 4.2.1 Hohe Vorabinvestition
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße im Wert – USD Milliarden)

  • 5.1 Ladetyp
    • 5.1.1 Plug-in-Aufladung
    • 5.1.2 Overhead-Laden
  • 5.2 Erdkunde
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.2.1.2 Kanada
    • 5.2.1.3 Rest von Nordamerika
    • 5.2.2 Europa
    • 5.2.2.1 Deutschland
    • 5.2.2.2 Großbritannien
    • 5.2.2.3 Frankreich
    • 5.2.2.4 Italien
    • 5.2.2.5 Spanien
    • 5.2.2.6 Rest von Europa
    • 5.2.3 Asien-Pazifik
    • 5.2.3.1 China
    • 5.2.3.2 Indien
    • 5.2.3.3 Japan
    • 5.2.3.4 Südkorea
    • 5.2.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.2.4 Rest der Welt
    • 5.2.4.1 Südamerika
    • 5.2.4.2 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Electric Charging Infrastructure Suppliers
    • 6.2.1.1 ABB Ltd
    • 6.2.1.2 Proterra Inc. (ebenfalls Electric Bus Manufacturers)
    • 6.2.1.3 ChargePoint Inc.
    • 6.2.1.4 Siemens AG
    • 6.2.1.5 Schneider Electric SE
    • 6.2.1.6 ALSTOM
    • 6.2.1.7 SemaConnect Inc.
    • 6.2.1.8 Heliox-Energie
    • 6.2.1.9 Wichtige EV-Lösungen
    • 6.2.1.10 Starline Holdings LLC
    • 6.2.1.11 EV-Lösungen (Webasto)
    • 6.2.2 Hersteller von Elektrobussen
    • 6.2.2.1 BYD Auto Co. GmbH
    • 6.2.2.2 Mercedes-Benz AG
    • 6.2.2.3 Traton SE
    • 6.2.2.4 AB Volvo
    • 6.2.2.5 Zhengzhou Yutong Bus Co. Ltd
    • 6.2.2.6 IVECO SpA
    • 6.2.2.7 NFI Group Inc.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Bei einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse handelt es sich um eine Infrastruktur, die speziell für das Laden von Elektrobussen konzipiert ist. Als Energiequelle können Bordbatterien, eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, Oberleitungen wie bei einer Trolleybus-Anwendung oder erdgebundene berührungslose Leiter genutzt werden.

Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse ist nach Ladetyp und Geografie segmentiert. Je nach Ladeart wird der Markt in Plug-in-Laden und Overhead-Laden unterteilt. Geografisch ist der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt unterteilt.

Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognose basierend auf dem Wert (USD) erstellt.

Ladetyp Plug-in-Aufladung
Overhead-Laden
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Rest von Nordamerika
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt Südamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Wie groß ist der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse derzeit?

Der Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 19 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse?

ABB Ltd, Proterra, ChargePoint Inc., Siemens AG, BYD Auto Co. Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse?

Es wird geschätzt, dass Europa im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen wird.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zur Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Ladeinfrastruktur für Elektrobusse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)