Analyse der Größe und des Anteils des Baumarkts in Osteuropa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Osteuropäischer Baumarkt. Der Markt ist nach Sektoren (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Infrastruktur (Transport), Energie und Versorgung) und nach Geografie (Rumänien, Ungarn, Kroatien, Ukraine, Bulgarien und übriges Osteuropa) segmentiert.

Analyse der Größe und des Anteils des Baumarkts in Osteuropa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Größe des Baumarktes in Osteuropa

Studienzeitraum 2020 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 7.00 %
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Analyse des Baumarktes in Osteuropa

Es wird geschätzt, dass der osteuropäische Baumarkt im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 7 % wachsen wird.

Es wird erwartet, dass der europäische Baumarkt weiterhin ein durchschnittliches jährliches Wachstum von mehr als 3 % im Vergleich zum schwächsten Bausektor (+ 1 %) aufweist. Auf Länderebene wird die positive Entwicklung in den osteuropäischen Ländern durch ein starkes Wachstum von rund +6 % unterstützt.

Top-Immobilieninvestoren suchen nach neuen Perspektiven für die aufstrebenden Märkte Osteuropas. Städte wie Budapest, Prag und Warschau zeigen starke Wachstumszeichen und ziehen Käufer an, die ein gewisses Risiko eingehen, insbesondere in den Hauptmärkten Ungarns, wo das politische Klima zu einer gewissen Unsicherheit geführt hat.

Ein gemeinsamer Trend in diesen aufstrebenden osteuropäischen Märkten ist, dass die Nachfrage hauptsächlich von inländischen Verbrauchern kommt, was darauf hindeutet, dass in diesem Jahr immer mehr internationale Verbraucher an den Investitionen beteiligt sind. Solche globalen Märkte beherbergen eine wachsende Zahl von High-End-Lagerbeständen, und in vielen osteuropäischen Städten werden im Jahr 2020 luxuriöse neue Technologien auf den Markt kommen. In den letzten Jahren sind in Warschau viele Luxushochhäuser entstanden. Top-Immobilieninvestoren warten auf die Fertigstellung von Foksal 13/15, einem Anwesen aus dem 19. Jahrhundert, das die Residenz vieler prominenter Polen war und renoviert wurde, um Luxusapartments zu beherbergen.

Überblick über die Bauindustrie in Osteuropa

Der Bericht deckt die wichtigsten Akteure auf dem osteuropäischen Baumarkt ab. Der Markt ist fragmentiert, es wird erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum aufgrund der Zunahme der Baugenehmigungen in der Region wachsen wird und einige andere Faktoren den Markt antreiben.

Osteuropäische Baumarktführer

  1. Vinci

  2. ACS

  3. Bouygues

  4. Eiffage

  5. Skanska

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Osteuropäischer Baumarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienergebnisse
  • 1.2 Studienannahmen
  • 1.3 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Wertschöpfungsketten-/Lieferkettenanalyse
  • 4.5 Porters 5 Kraftanalyse
    • 4.5.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.5.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.5.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.5.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.5.5 Wettberbsintensität
  • 4.6 Markteinblicke
    • 4.6.1 Aktuelles Wirtschafts- und Baumarktszenario
    • 4.6.2 Technologische Innovationen im Bausektor
    • 4.6.3 Auswirkungen staatlicher Vorschriften und Initiativen auf die Branche
    • 4.6.4 Auswirkungen von COVID - 19 auf den Markt

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Sektor
    • 5.1.1 Wohnen
    • 5.1.2 Kommerziell
    • 5.1.3 Industriell
    • 5.1.4 Infrastruktur (Transport)
    • 5.1.5 Energie und Versorgung
  • 5.2 DURCH Geographie
    • 5.2.1 Rumänien
    • 5.2.2 Ungarn
    • 5.2.3 Kroatien
    • 5.2.4 Ukraine
    • 5.2.5 Bulgarien
    • 5.2.6 Restliches Osteuropa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Fusionen & Übernahmen
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Vinci
    • 6.3.2 ACS
    • 6.3.3 Bouygues
    • 6.3.4 Eiffage
    • 6.3.5 Skanska
    • 6.3.6 Strabag
    • 6.3.7 Balfour Beatty
    • 6.3.8 Acciona
    • 6.3.9 Royal Bam Group NV
    • 6.3.10 Fomento De Construcciones Y Contratas

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

8. ANHANG

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Bauindustrie in Osteuropa

Der osteuropäische Baumarkt umfasst die wachsenden Bauprojekte in verschiedenen Sektoren, wie Gewerbebau, Wohnungsbau, Industriebau, Infrastruktur (Verkehrsbau) sowie Energie- und Versorgungsbau, und zwar nach Geografie nach Rumänien, Ungarn, Kroatien, der Ukraine, Bulgarien und dem Rest von Osteuropa. Neben dem Umfang des Berichts analysiert er auch die Hauptakteure und die Wettbewerbslandschaft im osteuropäischen Baumarkt.

Nach Sektor Wohnen
Kommerziell
Industriell
Infrastruktur (Transport)
Energie und Versorgung
DURCH Geographie Rumänien
Ungarn
Kroatien
Ukraine
Bulgarien
Restliches Osteuropa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Baumarktforschung in Osteuropa

Wie groß ist der Baumarkt in Osteuropa derzeit?

Der osteuropäische Baumarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem osteuropäischen Baumarkt?

Vinci, ACS, Bouygues, Eiffage, Skanska sind die größten Unternehmen, die auf dem osteuropäischen Baumarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser osteuropäische Baumarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Baumarkts in Osteuropa für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Baumarkts in Osteuropa für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht zur osteuropäischen Bauindustrie

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate des osteuropäischen Baugewerbes im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Bauanalyse Osteuropa umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Bau Osteuropa Schnappschüsse melden