Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge wurde nach Architekturtyp (Reihenschaltung, Parallelschaltung, Leistungsverzweigung), Getriebetyp (Automatikgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, elektrisch-stufenloses Getriebe) und Motortyp (45–100 kW, 101–100 kW) segmentiert. 250 kW, mehr als 250 kW), Antriebstyp (Vorderradantrieb, Hinterradantrieb und Allradantrieb), Fahrzeugtyp (Hybridfahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, batterieelektrische Fahrzeuge) und Geografie.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 8.80 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Nordamerika
Marktkonzentration Hoch

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Der Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum 2020–2025 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von über 8,8 % verzeichnen.

  • Das Wachstum des Marktes ist auf die günstige Regierungspolitik, zunehmende Anreize, sinkende Gesamtbetriebskosten und sinkende Batteriepreise zurückzuführen. Andererseits sind die höheren Kosten von Elektro- und Hybridantriebssträngen im Vergleich zu herkömmlichen Antriebssträngen ein wesentlicher Faktor, der das Marktwachstum behindert.
  • Die Entwicklungen und Verbesserungen des AWD-Systems und seine Durchdringung des wachsenden Marktes für Elektrofahrzeuge sind weitere wichtige Faktoren, die das Wachstum der Marktstudie im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben werden.
  • E-Achsen und Differentiale werden in einem Antriebsstrang als Endkomponenten eingesetzt, um die Motorleistung auf die Räder zu übertragen. E-Achse reduziert Gewicht und verbessert die Effizienz von Elektrofahrzeugen. Obwohl sich der Markt für E-Achsen noch im Anfangsstadium befindet, wird erwartet, dass er in Zukunft die Aufmerksamkeit der Hersteller auf sich ziehen wird.

Überblick über Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Zu den Hauptakteuren bei Antriebssystemen für Elektrofahrzeuge gehören Robert Bosch, GKN, BorgWarner, Denso Corporation, Toyota Motor Corporation usw., die kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Antriebssysteme arbeiten, um der steigenden Nachfrage nach leichten und hocheffizienten Antriebssystemen gerecht zu werden Systeme für Elektrofahrzeuge bei den Automobilherstellern.

Aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor planen die Automobilhersteller, ihre Forschungs- und Entwicklungsausgaben für Elektrofahrzeuge zu erhöhen. Daher konzentrieren sich die Hersteller von Elektrofahrzeugen darauf, die Kunden durch ihre kontinuierlichen Marketingstrategien für Elektrofahrzeuge zu sensibilisieren, mit dem Ziel, die von Regierungen und anderen Verbänden festgelegten Standards zu erfüllen.

Im April 2018 gingen American Axle Manufacturing (AAM) und Liuzhou Wuling Automobile Industry Co. Ltd, eine Tochtergesellschaft der Guangxi Automobile Group Co.Ltd, ein Joint Venture zur Herstellung von Antriebsstrangsystemen ein.

.

Antriebssysteme für Marktführer für Elektrofahrzeuge

  1. GKN Driveline (Melrose Industries PLC)

  2. Schaeffler Technologies AG & Co. KG

  3. BorgWarner Inc.

  4. ZF Friedrichshafen AG

  5. Continental AG

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Antriebssysteme für den Markt für Elektrofahrzeuge
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktbericht über Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.1.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.1.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.1.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.1.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.1.5 Wettberbsintensität
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Architekturtyp
    • 5.1.1 Serie
    • 5.1.2 Parallel
    • 5.1.3 Machtteilung
  • 5.2 Übertragungsart
    • 5.2.1 Automatische Übertragung
    • 5.2.2 Doppelkupplungsgetriebe
    • 5.2.3 Elektrisch-stufenloses Getriebe
  • 5.3 Motorentyp
    • 5.3.1 45-100 kW
    • 5.3.2 100-250 kW
    • 5.3.3 >250 kW
  • 5.4 Fahrzeugtyp
    • 5.4.1 Hybridfahrzeuge
    • 5.4.2 Plug-in-Hybridfahrzeuge
    • 5.4.3 Batterieelektrische Fahrzeuge
  • 5.5 Antriebstyp
    • 5.5.1 Vorderradantrieb (FWD)
    • 5.5.2 Hinterradantrieb (RWD)
    • 5.5.3 Allradantrieb (AWD)
  • 5.6 Erdkunde
    • 5.6.1 Nordamerika
    • 5.6.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.6.1.2 Kanada
    • 5.6.1.3 Mexiko
    • 5.6.1.4 Rest von Nordamerika
    • 5.6.2 Europa
    • 5.6.2.1 Großbritannien
    • 5.6.2.2 Frankreich
    • 5.6.2.3 Deutschland
    • 5.6.2.4 Rest von Europa
    • 5.6.3 Asien-Pazifik
    • 5.6.3.1 China
    • 5.6.3.2 Indien
    • 5.6.3.3 Japan
    • 5.6.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.6.4 Rest der Welt
    • 5.6.4.1 Brasilien
    • 5.6.4.2 Südafrika
    • 5.6.4.3 Andere Länder

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Analyse der Marktanteile der Anbieter
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Robert Bosch GmbH
    • 6.2.2 GKN Driveline (Melrose Industries PLC)
    • 6.2.3 Delphi Technologies
    • 6.2.4 DENSO Corporation
    • 6.2.5 Valeo Inc.
    • 6.2.6 Continental AG
    • 6.2.7 Schaeffler Technologies AG & Co. KG
    • 6.2.8 BorgWarner Inc.
    • 6.2.9 ZF Friedrichshafen AG

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Antriebsstrangsysteme für die Elektrofahrzeugindustrie

Der Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge wurde nach Architekturtyp, Getriebetyp, Motortyp, Antriebstyp, Fahrzeugtyp und Geografie segmentiert.

Architekturtyp Serie
Parallel
Machtteilung
Übertragungsart Automatische Übertragung
Doppelkupplungsgetriebe
Elektrisch-stufenloses Getriebe
Motorentyp 45-100 kW
100-250 kW
>250 kW
Fahrzeugtyp Hybridfahrzeuge
Plug-in-Hybridfahrzeuge
Batterieelektrische Fahrzeuge
Antriebstyp Vorderradantrieb (FWD)
Hinterradantrieb (RWD)
Allradantrieb (AWD)
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Rest von Nordamerika
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt Brasilien
Südafrika
Andere Länder
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Wie groß ist der Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge?

Der Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 8,80 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Antriebsstrangsysteme für Elektrofahrzeuge-Markt?

GKN Driveline (Melrose Industries PLC), Schaeffler Technologies AG & Co. KG, BorgWarner Inc., ZF Friedrichshafen AG, Continental AG sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße von Antriebssystemen für Elektrofahrzeuge für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße von Antriebssystemen für Elektrofahrzeuge für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht über Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Antriebssystemen für Elektrofahrzeuge im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Antriebssystemen für Elektrofahrzeuge umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge Schnappschüsse melden