Marktgröße von Fernwärme Industrie
Studienzeitraum | 2019 - 2029 |
Marktgröße (2024) | USD 52,62 Milliarden |
Marktgröße (2029) | USD 56,94 Milliarden |
CAGR(2024 - 2029) | 1.59 % |
Schnellstwachsender Markt | Asien-Pazifik |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktkonzentration | Mittel |
Hauptakteure*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Benötigen Sie einen Bericht, der die Auswirkungen von COVID-19 auf diesen Markt und sein Wachstum widerspiegelt?
Marktanalyse für Fernwärme
Die Größe des Fernwärmemarkts wird im Jahr 2024 auf 52,62 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 56,94 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 1,59 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht
Fernenergie ist weltweit eine schnell wachsende Branche, die durch die ehrgeizigen Klimaziele der Weltwirtschaft unterstützt wird. Basierend auf ersten Einschätzungen wurden diese Fernwärme- und Fernkälteunternehmen als Betriebe erkannt, die mit einer alternativen Holdingstruktur ein außergewöhnlicheres Wachstums- und Wertpotenzial generieren könnten. Durch die Einbeziehung elektrisch betriebener Wärmepumpen in die Fernwärmeversorgung können höhere Anteile erneuerbarer Energien für thermische Zwecke genutzt werden, wodurch eine Integration und ein Gleichgewicht zwischen Energiesystemen geschaffen wird. Angesichts der weltweit wachsenden Kapazität von Windkraftanlagen werden große Wärmepumpen eine bedeutende Rolle bei der nachhaltigen globalen Entwicklung grüner Energie und dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bis 2050 spielen
- Fernwärme bietet eine Möglichkeit, Wärmeenergie in Form von Warmwasser über ein Verteilungsnetz aus hochisolierten Rohrleitungen an Gebäude (Wohnhäuser und Gewerbeflächen) zu liefern. Das Potenzial für eine verstärkte Nutzung industrieller Fernwärme ist begrenzt, da die Umstellung industrieller Prozesse auf Fernwärme mit unterschiedlichen Wärmelasten je nach Industriezweig und Prozess verbunden ist.
- Die Umstellung auf Fernwärme führt jedoch zu einer Reduzierung des Stromverbrauchs um 11 % und einer Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe um 40 %, was einer Gesamtenergieeinsparung von 6 % bei den Industriezweigen entspricht.
- Die Umstellung der industriellen Prozesse hat zu einer potenziellen Reduzierung der weltweiten Kohlendioxidemissionen um 112.000 Tonnen pro Jahr geführt. Es wird jedoch erwartet, dass die Wohn- und Gewerbemärkte einen erheblichen Anteil halten werden.
- Etwa 60 Millionen EU-Bürger werden mit Fernwärme versorgt, weitere 140 Millionen Menschen leben in Städten mit mindestens einem Fernwärmesystem. Berichten der EU und der IEA zufolge deckt die Fernwärme rund 11–12 % des Wärmebedarfs der EU über 6.000 Fernwärme- und Fernkältenetze.
- Beim maschinellen Lernen geht es darum, Wärmelasten aus Kundendaten und Betriebsdaten sowie Wettervorhersagen, Feiertagen, Wochentagen usw. vorherzusagen, um die Wärmeproduktion zu optimieren und zu planen und so Wärmeverluste zu senken und Spitzenlasten zu bewältigen. Das Potenzial wird auf intelligente Algorithmen zur Fehlererkennung erweitert, um Leckagen, ineffiziente Heizsysteme oder Fehler durch Ausfälle einzelner Komponenten zu identifizieren.
- Im Oktober 2019 wurde von Enermax Oy der intelligente Fernwärmedienst des Tampere Power Utility entwickelt, um Fernwärmespitzenleistungen auszugleichen, die Heizung in Gebäuden zu optimieren und die Heizkosten zu senken. Durch den Einsatz könnte der Energieverbrauch um 5–10 % gesenkt werden.
- Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat die International District Energy Association (IDEA) eine Arbeitsgruppe einberufen, um ihren Mitgliedern und anderen betroffenen Personen dabei zu helfen, die wesentlichen Ressourcen und Informationen zu erhalten, die sie zur Bewältigung dieses beispiellosen Ereignisses benötigen. Allerdings liegen die meisten Fernwärmeprojekte aufgrund des Arbeitskräftemangels und der landesweiten Lockdowns auf Eis. Darüber hinaus priorisieren europäische Unternehmen wie Statkraft Ressourcen, um den sicheren und stabilen Fernwärmebetrieb der Anlagen zu gewährleisten.