Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für digitale Zwillinge – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der Bericht enthält Angaben zu globalen Herstellern digitaler Zwillinge und ist nach Anwendung (Fertigung, Energie und Energie, Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Automobil) und Geografie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, und das übrige Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien und das übrige Asien-Pazifik) und der Rest der Welt). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten in Milliarden US-Dollar angegeben.

Marktgröße für digitale Zwillinge

Marktanalyse für digitale Zwillinge

Die Größe des Digital Twin Market wird im laufenden Jahr auf 19,09 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass es in fünf Jahren 91,92 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 36,94 % im Prognosezeitraum entspricht.

Um den Herstellungsprozess zu vereinfachen und eine Vielzahl innovativer Ansätze zur Kostensenkung, Optimierung der Wartung, Überwachung von Anlagen, Reduzierung von Ausfallzeiten und Schaffung neuer verknüpfter Produkte anzubieten, wird erwartet, dass technologische Zwillingslösungen transformiert werden. Obwohl das Modell des digitalen Zwillings bekannt ist, hat es schnell Einzug in die Fertigung und andere Branchen gehalten. Technologien wie IoT und cloudbasierte Plattformen waren wesentliche Treiber für die zunehmende Akzeptanz dieser Lösungen.

  • Digitale Zwillinge umfassen Big Data, das Internet der Dinge (IoT), maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie 4.0. Sie werden hauptsächlich im industriellen Internet der Dinge (IIoT), im Maschinenbau und in der Fertigungsbranche eingesetzt. In einer Welt, in der das Internet der Dinge weit verbreitet ist, sind digitale Zwillinge effizienter und für Unternehmen zugänglicher geworden. Schätzungen der Hersteller zufolge sollen rund 40 % der Akteure im Internet der Dinge Simulationsplattformen, Systeme und Fähigkeiten zur Entwicklung digitaler Zwillinge integrieren.
  • Auch die Art und Weise, wie Unternehmen vorbeugende Wartung für Produkte und Geräte im Feld durchführen, unterliegt einem Wandel, der zeitlich auf Datenzwillinge ausgerichtet sein wird. Um Störungen zu erkennen und zu beheben, bevor sie auftreten, und Service- und Wartungspläne entsprechend den individuellen Kundenanforderungen aufzustellen, übertragen Sensoren in diesen Maschinen Leistungsinformationen in Echtzeit in einen digitalen Zwilling.
  • Um diese Schwierigkeiten beim 3D-Druck zu vermeiden, wurde der gesamte Produktionsprozess mithilfe der TWIN-Technologie simuliert. Diese Technologie kann erkennen, ob es zu Verzerrungen kommt und wo diese in einem 3D-Modell auftreten können, sodass diese korrigiert werden können. Dadurch können neue Modelle entstehen, die vollständig optimiert sind, um die Abweichungen auszugleichen und bestmögliche Druckergebnisse zu erzielen.
  • Es wird erwartet, dass das Wachstum des Marktes durch die Präsenz traditioneller Systeme, die in unterentwickelten Ländern verwendet werden, erheblich beeinträchtigt wird. Die meisten dieser Legacy-Systeme waren bereits entwickelt, wurden jedoch in erster Linie so konzipiert und gebaut, dass sie ohne Konnektivität funktionieren. Sie können keine fortschrittliche Sensortechnologie integrieren, die Echtzeitdaten liefert, was die Einführung fortschrittlicher Technologien einschränkt.
  • Die Akzeptanzrate von Industrie 4.0-Technologien, z. B. digitale Zwillinge, beschleunigt sich aufgrund der COVID-19-Pandemie und trägt zum Marktwachstum bei. Regierungen auf der ganzen Welt haben auch die Möglichkeit geprüft, eine andere Smart-City-Lösung einzusetzen, um die Widerstandsfähigkeit der Städte zu verbessern. Beispielsweise hat die Regierung Singapurs erkannt, wie wichtig es ist, die Digitalisierung branchenübergreifend zu beschleunigen. Es wird erwartet, dass diese Faktoren die Nachfrage nach diesen Lösungen steigern werden.

Überblick über die Digital Twin-Branche

Der Markt für digitale Zwillinge ist fragmentiert und besteht aus großen Akteuren wie ANSYS Inc., Cal-Tek SRL, Cityzenith Inc., General Electric Company und IBM Corporation. Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften und Übernahmen, um ihr Serviceangebot zu verbessern und sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Im Juni 2023 kündigte Mevea die Lieferung digitaler Zwillinge, Simulationssoftware und Trainingssimulatoren an Siemens an. Siemens integriert diese Lösungen in seine offenen und modularen SIMOCRANE Remote Control Systems (RCOS), um alle relevanten Krantypen wie STS, Cantilever ARMG, End Loading ASC und RTG fernzusteuern. Die digitalen Zwillinge werden in der Kranautomatisierung, beim Testen und Entwickeln von Software sowie bei der Schulung von Bedienern eingesetzt.

Im März 2023 unterzeichneten ANSYS Inc. und LT Technology Services Limited eine Absichtserklärung zur Einrichtung des LTTS-Ansys Center of Excellence (CoE) für Digital Twin. Das Zentrum wird LTTS dabei unterstützen, Branchenanwendungsfälle zu demonstrieren, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln und seinen Kunden die Optimierung von Design-, Fertigungs- und Lieferkettenprozessen zu ermöglichen. Die Twin Builder-Lösung von Ansys wird es LTTS ermöglichen, seinen Marktanteil in Bereichen digitaler Zwillinge weiter auszubauen.

Marktführer für digitale Zwillinge

  1. ANSYS Inc.

  2. Cal-Tek SRL

  3. Cityzenith Inc.

  4. General Electric Company

  5. IBM Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für digitale Zwillinge

  • Februar 2023: Prevu3D, ein Entwickler von 3D-Digital-Twin-Technologie, leitete eine Finanzierungsrunde der Serie A in Höhe von 10 Millionen US-Dollar, die von Cycle Capital, einem Risikokapitalunternehmen für Klimatechnologie in der Wachstumsphase, abgeschlossen wurde. Der Einsatz der 3D-Digital-Twin-Plattform von Prevu3D im industriellen Kontext könnte mit zusätzlicher Finanzierung erweitert und beschleunigt werden.
  • Februar 2023: Um die KI-gesteuerte Erzeugung digitaler Zwillinge in der Fertigung voranzutreiben, hat das deutsche Startup RIIICO in einer Pre-Seed-Investitionsrunde unter der Leitung von Earlybird Venture Capital und in den USA ansässigen Investoren 1,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. RIIICO, das produzierenden Unternehmen die Möglichkeit gibt, digitale Layouts auf der Ebene der virtuellen Fabrikhalle zu erstellen, würde es dem Unternehmen ermöglichen, Daten direkt aus der Werkstatthalle zu extrahieren und sie mithilfe von Deep Learning auf 3D-Scans in einen digitalen Fabrikzwilling umzuwandeln, um sie virtuell zu erstellen Darstellungen eines Produkts, Prozesses, einer Dienstleistung oder einer Fähigkeit, die zur Visualisierung, Verfolgung und Darstellung einer realen Fabrik in drei Dimensionen verwendet werden könnten.

Marktbericht für elektrische digitale Zwillinge – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Wachstum bei IoT- und Cloud-basierten Plattformen
    • 5.1.2 Anstieg der Einführung der 3D-Drucktechnologie in der Fertigungsindustrie
    • 5.1.3 Ziel: Reduzierung der Projektkosten
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Unzureichende Infrastruktur in unterentwickelten Ländern und Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Auf Antrag
    • 6.1.1 Herstellung
    • 6.1.2 Energie und Kraft
    • 6.1.3 Luft- und Raumfahrt
    • 6.1.4 Öl und Gas
    • 6.1.5 Automobil
    • 6.1.6 Andere Anwendungen
  • 6.2 Nach Geographie
    • 6.2.1 Nordamerika
    • 6.2.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.2.1.2 Kanada
    • 6.2.2 Europa
    • 6.2.2.1 Großbritannien
    • 6.2.2.2 Deutschland
    • 6.2.2.3 Frankreich
    • 6.2.2.4 Rest von Europa
    • 6.2.3 Asien-Pazifik
    • 6.2.3.1 China
    • 6.2.3.2 Japan
    • 6.2.3.3 Indien
    • 6.2.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.2.4 Rest der Welt

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 ANSYS Inc.
    • 7.1.2 Cal-Tek SRL
    • 7.1.3 Cityzenith Inc.
    • 7.1.4 General Electric Company
    • 7.1.5 IBM Corporation
    • 7.1.6 Lanner Group Limited (Royal Haskoning DHV)
    • 7.1.7 Mevea Ltd
    • 7.1.8 Microsoft Corporation
    • 7.1.9 Rescale Inc.
    • 7.1.10 SAP SE

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung des digitalen Zwillings

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Simulation, die ein physisches Objekt genau nachbildet. Der Markt für digitale Zwillinge wird auf der Grundlage der Einnahmen definiert, die mit Software und Dienstleistungen erzielt werden, die in verschiedenen Anwendungen wie Öl und Gas, Fertigung, Automobil, Luft- und Raumfahrt und anderen Endbenutzern auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Die Analyse basiert auf den Markteinblicken, die durch Sekundärforschung und Primärforschung gewonnen wurden. Der Markt deckt auch die wichtigsten Faktoren ab, die das Marktwachstum in Bezug auf Fahrer und Rückhaltesysteme beeinflussen.

Der digitale Zwillingsmarkt ist nach Anwendung (Fertigung, Energie und Energie, Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Automobil) und Geografie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich und das übrige Europa) segmentiert. , Asien-Pazifik (China, Japan, Indien und der Rest des asiatisch-pazifischen Raums) und der Rest der Welt).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Auf Antrag Herstellung
Energie und Kraft
Luft- und Raumfahrt
Öl und Gas
Automobil
Andere Anwendungen
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für elektrische digitale Zwillinge

Wie groß ist der Markt für digitale Zwillinge aktuell?

Der Digital Twin-Markt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von 36,94 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure im Digital Twin-Markt?

ANSYS Inc., Cal-Tek SRL, Cityzenith Inc., General Electric Company, IBM Corporation sind die wichtigsten Unternehmen, die im Digital Twin Market tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Digital Twin-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Digital Twin-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Digital Twin-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Digital Twin-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Digital Twin-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Digital Twin-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zum digitalen Zwilling

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate des Digital Twin im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Digital Twin-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Digitaler Zwilling Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für digitale Zwillinge – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)