Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für den Bau von Rechenzentren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der globale Markt für den Bau von Rechenzentren ist nach Infrastruktur (elektrische Infrastruktur (USV-Systeme, andere elektrische Infrastruktur), mechanische Infrastruktur (Kühlsysteme, Racks, andere mechanische Infrastruktur) und andere Infrastruktur) und nach Tiertyp (Tier-I und Tier-I) segmentiert. II, Tier-III und Tier-IV), nach Größe des Rechenzentrums (kleines und mittleres Rechenzentrum, großes Rechenzentrum), nach Endbenutzer (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, IT und Telekommunikation), Regierung und Verteidigung, Gesundheitswesen und andere Endbenutzer) und Geographie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für den Bau von Rechenzentren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für den Bau von Rechenzentren

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 6.02 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Nordamerika
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für den Bau von Rechenzentren

Die Größe des Marktes für den Bau von Rechenzentren wird voraussichtlich von 259,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 348,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen und im Prognosezeitraum (2023–2028) eine jährliche Wachstumsrate von 6,02 % verzeichnen.

  • Unternehmen müssen sich bei der Erfüllung ihrer IT-Anforderungen auf Rechenzentren verlassen, da On-Demand-Dienste immer häufiger eingesetzt werden. Rechenzentren haben sich aufgrund der steigenden organisatorischen Anforderungen an Datenverwaltung, Sicherung und Wiederherstellung sowie Produktivitätstools wie E-Mail enorm verändert. Eine wachsende Zahl von Rechenzentren, die Unternehmensanwendungen bedienen und Datenspeicher-, Verwaltungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungsdienste anbieten, treibt auch den Markt für Rechenzentren an.
  • Weltweit werden immer häufiger Hyper-Scale-Rechenzentren gebaut, um riesige Datenmengen zu speichern, was lukrative Möglichkeiten für Geschäftsakteure eröffnet. Viele Branchen nutzen Hyper-Scale-Rechenzentren, um Rechenleistung, Speicher, Netzwerkfähigkeiten und Speicherressourcen zu erhöhen. Die Fähigkeit, Computer-Workloads in großem Maßstab effektiv zu skalieren, sowie die physischen Infrastruktur- und Verteilungssysteme, die die Rechenzentren unterstützen, sind zwei der vielen Komponenten von Hyper-Scale-Rechenzentren.
  • Darüber hinaus gaben laut Flexera State of the Cloud Report 2023 72 % der Befragten der Unternehmen an, dass sie in ihrem Unternehmen eine Hybrid Cloud implementiert hätten. Die Migration zu Hybrid-Cloud-Lösungen geht oft mit Kosten für den Betrieb privater und öffentlicher Clouds einher.
  • Der Bedarf an Rechenzentren ist in den letzten Jahren aufgrund der starken Verbreitung von Cloud-Diensten und der verschiedenen Regierungsinitiativen zur Förderung der digitalen Wirtschaft gestiegen. Im April 2022 erweiterten Seagate Technology Holdings PLC und Phison Electronics Corporation ihr Portfolio an Solid-State-Laufwerken, um Datenverwaltungszentren bei der Reduzierung ihrer Gesamtbetriebskosten zu unterstützen. Dieser neue Schwerpunkt ergibt sich aus der wachsenden Nachfrage von Unternehmen nach einer schnelleren und intelligenteren Speicherinfrastruktur mit höherer Dichte, um umfassende Geschäftsanwendungen wie Hyperscale-Rechenzentren, Hochleistungsrechnen und KI zu ermöglichen.
  • Umwelt-, Kosten- und Personalherausforderungen könnten den globalen Markt für den Bau von Rechenzentren bremsen. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind weitreichend und wirken sich auf den Klimawandel, die Umweltverschmutzung, die Artenvielfalt und die natürlichen Ressourcen aus. Obwohl die Herausforderungen vielfältig sind, bieten sie viele Möglichkeiten für Verbesserungen und dauerhafte positive Auswirkungen. Auch die Kosten für den Bau des Rechenzentrums sind hoch, was kleine und mittlere Unternehmen davon abhalten könnte, ein neues Zentrum zu errichten. Der Fokus des Anbieters liegt auf den Regionen mit geringeren Baukosten.
  • Darüber hinaus kam es durch die COVID-19-Pandemie zu einem rapiden Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten und es wurden Beschränkungen für den Bau neuer Einrichtungen eingeführt. Es gab spezifische Auswirkungen auf den Markt, da der Datennetzwerkverkehr durch die zunehmende Nutzung von Anwendungen wie Zoom und Microsoft Office und anderen zunahm. Darüber hinaus verursachte die Pandemie aufgrund von Störungen in der Lieferkette Herausforderungen beim Bau eines Rechenzentrums, was das Marktwachstum verlangsamte. Nach der Pandemie hat sich der Bedarf an Datenkapazität jedoch mehr als verdreifacht und Unternehmen verlagern sich in Richtung einer Hybrid-Cloud-Umgebung. Daher erlebte der Markt einen Aufschwung beim Bau von Rechenzentren.

Überblick über die Baubranche für Rechenzentren

Der Markt für den Bau von Rechenzentren ist fragmentiert und besteht aus mehreren großen Akteuren. Mit technologischen Fortschritten und Produktinnovationen erhöhen viele Unternehmen ihre Marktpräsenz, indem sie neue Verträge abschließen und neue Märkte erschließen, die einen intensiven Wettbewerb ermöglichen. Einige der Hauptakteure sind IBM Corporation und SAS Institute Inc.

Im Mai 2023 gab die Data4 Group, der französische Marktführer für Rechenzentrumsbetriebe und -investitionen in Europa, bekannt, dass sie auf dem ehemaligen Nokia-Standort in Nosée, Essonne, Frankreich, einen neuen Rechenzentrumscampus errichten werde. Das Projekt, in das bis 2030 rund eine Milliarde Euro investiert werden soll, soll 22 Hektar Industrie- und Büroflächen revitalisieren und die starke Präsenz der Gruppe in Paris unterstreichen.

Im April 2023 kündigte Microsoft die Eröffnung seines neuesten vertrauenswürdigen Cloud-Zentrums in Polen an, das das erste in Mittel- und Osteuropa sein wird. Die Cloud-Region von Microsoft Polen besteht aus drei physischen Standorten rund um Warschau, die jeweils aus einem oder mehreren Rechenzentren bestehen. Es stellt sicher, dass die Daten in einem Land unter Einhaltung der höchsten Standards an Sicherheit, Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gespeichert werden.

Im Januar 2023 erhielt TSL im Rahmen der 2-Milliarden-Dollar-Investition des US-Immobilieninvestors Vantage für den Bau von Rechenzentren in Europa den Auftrag zur Errichtung eines eigenen Rechenzentrums in Offenbach. Nach der ersten Bauphase wird das Vantage Data Center eine Kapazität von 16 MW haben. Auf dem Campus sind insgesamt 3 mehrstöckige Rechenzentren mit einer maximalen IT-Leistung von 55 MW Nennleistung auf einer Gesamtfläche von 60.000 m2 geplant.

Marktführer im Rechenzentrumsbau

  1. IBM Corporation

  2. SAS Institute Inc.

  3. DPR Construction Inc.

  4. Fortis Construction Inc.

  5. Turner Construction Co.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration im Bau von Rechenzentren
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten zum Bau von Rechenzentren

  • Oktober 2022 Kukos Gruppe K2 hat sich mit Sinar Mas zusammengetan, um Hyperscale-Rechenzentren in Indonesien zu bauen, zu entwickeln und zu betreiben. Die erste Entwicklung des JV, K2 Data Center Jakarta 1 Campus, umfasste vier Rechenzentrumseinrichtungen im Bezirk Bekasi im Großraum Jakarta und lieferte bei Vollausbau eine IT-Kapazität von 58,8 MW. Die erste Phase soll Anfang 2024 in Betrieb gehen.
  • Juni 2022 – Vantage Data Centers kündigt Rechenzentrumscampusse in Polen und Deutschland an. Auf dem 13 Hektar großen Werk von Vantage in Deutschland wurde das erste von zwei Gebäuden fertiggestellt. Nach seiner vollständigen Fertigstellung (24.000 m²) sollte der Standort über eine Leistung von 32 MW verfügen, verteilt auf 250.000 Quadratfuß.

Marktbericht zum Bau von Rechenzentren – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Technologie-Schnappschuss
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Wachsende Nachfrage nach SMAC-Anwendungen (Social, Mobile, Analytics und Cloud).
    • 5.1.2 Steigende Akzeptanz von Hyperscale-Rechenzentren
    • 5.1.3 Wichtige Initiativen der Regierungen zur Förderung der digitalen Wirtschaft und der Konnektivitätsinfrastruktur
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Umwelt-, kosten- und arbeitsplatzbezogene Herausforderungen

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Infrastruktur
    • 6.1.1 Elektrische Infrastruktur
    • 6.1.1.1 USV-Systeme
    • 6.1.1.2 Andere elektrische Infrastruktur
    • 6.1.2 Mechanische Infrastruktur
    • 6.1.2.1 Kühlsysteme
    • 6.1.2.2 Gestelle
    • 6.1.2.3 Andere mechanische Infrastrukturen
    • 6.1.3 Andere Infrastruktur
  • 6.2 Nach Tiertyp (Qualitative Trendanalyse)
    • 6.2.1 Tier-I und -II
    • 6.2.2 Stufe III
    • 6.2.3 Stufe IV
  • 6.3 Nach Größe des Rechenzentrums
    • 6.3.1 Kleines und mittleres Rechenzentrum
    • 6.3.2 Großes Rechenzentrum
  • 6.4 Vom Endbenutzer
    • 6.4.1 Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen
    • 6.4.2 IT und Telekommunikation
    • 6.4.3 Regierung und Verteidigung
    • 6.4.4 Gesundheitspflege
    • 6.4.5 Andere Endbenutzer
  • 6.5 Nach Geographie
    • 6.5.1 Nordamerika
    • 6.5.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.5.1.2 Kanada
    • 6.5.2 Europa
    • 6.5.2.1 Großbritannien
    • 6.5.2.2 Deutschland
    • 6.5.2.3 Norwegen
    • 6.5.2.4 Russland
    • 6.5.2.5 Rest von Europa
    • 6.5.3 Asien-Pazifik
    • 6.5.3.1 China
    • 6.5.3.2 Indien
    • 6.5.3.3 Japan
    • 6.5.3.4 Australien
    • 6.5.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.5.4 Lateinamerika
    • 6.5.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 IBM Corporation
    • 7.1.2 SAS Institute Inc.
    • 7.1.3 Turner Construction Co.
    • 7.1.4 DPR Construction Inc.
    • 7.1.5 Fortis Construction Inc.
    • 7.1.6 Hensel Phelps Construction Co. Inc.
    • 7.1.7 HITT Contracting Inc.
    • 7.1.8 JE Dunn Construction Group Inc.
    • 7.1.9 MA Mortenson Company Inc.
    • 7.1.10 AECOM Ltd.
    • 7.1.11 Gilbane Building Company Inc.
    • 7.1.12 Clune Construction Company, L.P.
    • 7.1.13 Nabholz Corporation
    • 7.1.14 NTT Global Data Centers
    • 7.1.15 CyrusOne Inc.
    • 7.1.16 Cap Ingelec

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Rechenzentrumsbaubranche

Der Bau eines Rechenzentrums kombiniert physikalische Prozesse, die zum Bau einer Rechenzentrumsanlage verwendet werden. Es verknüpft Baustandards mit Anforderungen an die Betriebsumgebung von Rechenzentren.

Der Markt für den Bau von Rechenzentren ist nach Infrastruktur (elektrische Infrastruktur (USV-Systeme und andere elektrische Infrastruktur), mechanische Infrastruktur (Kühlsysteme, Racks und andere mechanische Infrastruktur) und sonstige Infrastruktur) und nach Tiertyp (Tier-I und Tier-I) segmentiert. II, Tier-III und Tier-IV), nach Größe des Rechenzentrums (kleines und mittleres Rechenzentrum und großes Rechenzentrum), nach Endbenutzer (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, IT und Telekommunikation, Regierung und Verteidigung, Gesundheitswesen, andere Endbenutzer) und Geographie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Nach Infrastruktur Elektrische Infrastruktur USV-Systeme
Andere elektrische Infrastruktur
Mechanische Infrastruktur Kühlsysteme
Gestelle
Andere mechanische Infrastrukturen
Andere Infrastruktur
Nach Tiertyp (Qualitative Trendanalyse) Tier-I und -II
Stufe III
Stufe IV
Nach Größe des Rechenzentrums Kleines und mittleres Rechenzentrum
Großes Rechenzentrum
Vom Endbenutzer Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen
IT und Telekommunikation
Regierung und Verteidigung
Gesundheitspflege
Andere Endbenutzer
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Norwegen
Russland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Australien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung im Bereich Rechenzentrumsbau

Wie groß ist der Markt für den Bau von Rechenzentren derzeit?

Der Markt für den Bau von Rechenzentren wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 6,02 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für den Bau von Rechenzentren?

IBM Corporation, SAS Institute Inc., DPR Construction Inc., Fortis Construction Inc., Turner Construction Co. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für den Bau von Rechenzentren tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für den Bau von Rechenzentren?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für den Bau von Rechenzentren?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für den Bau von Rechenzentren.

Welche Jahre deckt dieser Markt für den Bau von Rechenzentren ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für den Bau von Rechenzentren für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für den Bau von Rechenzentren für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zum Bau von Rechenzentren

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate im Bau von Rechenzentren im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse des Rechenzentrumsbaus umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Rechenzentrumsbau Schnappschüsse melden