Aktuelle Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Sensoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht behandelt die globale Marktanalyse und das Wachstum von Stromsensoren. Der Markt ist nach Typ (Hall-Effekt-Sensoren, faseroptische Stromsensoren, induktive Stromsensoren), Endbenutzer (Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Netzwerke, Medizin, Energie und Energie, Industrie) und Geografie segmentiert. Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) angegeben.

Stromsensor-Marktgröße

Aktuelle Marktanalyse für Sensoren

Das Marktvolumen für Stromsensoren wird auf 3.247,50 Millionen USD im Jahr 2023 geschätzt und soll bis 2028 5.019,65 Millionen USD erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,1 Prozent im Prognosezeitraum (2023-2028) entspricht. Der rasch zunehmende Einsatz von batteriebetriebenen und erneuerbaren Energieanwendungen treibt den Markt an. Smartphones, Tablets und andere tragbare Geräte benötigen kleinere Formfaktoren und geringere Stromverbrauchsraten. Als hochpräzise Lösung mit extrem geringem Stromverbrauch zur Vorhersage der verbleibenden Batterielebensdauer und zum Schutz der Schaltkreise und der Li+-Batterie vor Überstrombedingungen ist der Bedarf an Stromsensoren hoch. Offene Sensoren werden typischerweise in batteriebetriebenen Anwendungen verwendet. Sie benötigen weniger Strom als geschlossene Sensoren und können Überlastungen besser standhalten.

  • In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach kostengünstigen, präzisen und kleinen Stromsensorlösungen in den Bereichen Industrie, Automobil, Handel und Kommunikationssysteme gestiegen. Neue Designkonzepte und die systematische Nutzung fortschrittlicher Technologien haben zu weiteren Verbesserungen der IC-Leistung geführt. Außerdem wurde der Weg für neue Produktansätze geebnet, indem die Integration zusätzlicher Funktionen, wie z. B. Stromschutz, in denselben Stromsensor-IC unterstützt wurde.
  • So brachte die Continental AG im Mai 2022 ihr Hochspannungs-Stromsensormodul (CSM) und das System zur Batterieaufprallerkennung (BID) auf den Markt, um die Sicherheit von EV-Batterien zu erhöhen. Um strenge Anforderungen an die funktionale Sicherheit zu erfüllen, ist das CSM als Zweikanalsensor erhältlich, der den Strom unabhängig misst, indem er Shunt-Technologie und Hall-Technologie in einer kompakten Einzeleinheit integriert.
  • Die zunehmende Verbreitung von Smartphones dürfte im Prognosezeitraum die Nachfrage nach aktuellen Sensoren ankurbeln. So wird beispielsweise laut Ericsson die Zahl der Smartphone-Abonnements bis 2026 voraussichtlich die Marke von 1,2 Milliarden überschreiten. 5G dürfte dabei zu einem wichtigen Antriebsfaktor werden und bis 2026 26 Prozent der Mobilfunkabonnements abdecken.
  • Darüber hinaus erhöht die Industrie 4.0-Revolution, in der Maschinen intelligenter und intuitiver werden, den Bedarf an industriellen Sensoranwendungen. Die neuen Geräte sind effizienter, sicherer und flexibler und können ihre Leistung, Nutzung und Ausfälle autonom überwachen. Daher kurbeln diese Anwendungen die Nachfrage nach aktuellen Sensoren an. Laut IFR-Prognosen wird die internationale Verbreitung bis 2024 voraussichtlich deutlich auf 518.000 Industrieroboter ansteigen, die in Fabriken auf der ganzen Welt im Einsatz sind. Die günstige Wachstumskurve der Nachfrage nach Industrierobotern dürfte im gleichen Zeitraum den Markt für Sensoren ankurbeln.
  • Darüber hinaus stehen Entwickler von Leistungselektronikanwendungen angesichts der wachsenden Besorgnis über den weltweiten Energiebedarf und des allgemein gestiegenen Umweltbewusstseins unter ständigem Druck, die Effizienz zu verbessern. Die Einführung von Smart Grids, netzgekoppelter Photovoltaik (PV) und einiger anderer netzgekoppelter erneuerbarer Energiesysteme erfordert die Entwicklung hocheffizienter Wechselrichter. Laut dem Szenario Netto-Null-Emissionen bis 2050 der Internationalen Energieagentur werden bis 2030 300 Millionen Elektroautos auf den Straßen unterwegs sein, was mehr als 60 Prozent der Neuwagenverkäufe ausmacht. Aufgrund der weit verbreiteten Verwendung von Stromsensoren in Elektro- und Hybridfahrzeugen wird erwartet, dass der Endverbraucher im Automobilbereich auch weiterhin einer der entscheidenden Faktoren für das Wachstum des Stromsensormarktes sein wird.
  • Die groß angelegte Kommerzialisierung von IoT und IIoT stärkt den Markt. Laut Ericsson wird die Zahl der zellularen IoT-Verbindungen im Jahr 2023 voraussichtlich 3,5 Milliarden erreichen. Während der traditionelle Fertigungssektor eine digitale Transformation erlebt, treibt das IoT die nächste industrielle Revolution der intelligenten Konnektivität voran. Dies verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit immer komplizierteren Systemen und Maschinen umgehen, um die Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren, und schafft so ein gutes Szenario für das Wachstum des aktuellen Sektors.
t-Sensormarkt.
  • Allerdings sind hohe Kosten und technische Einschränkungen im Zusammenhang mit der Produktentwicklung und der Integration von Stromsensoren sowie die Regeln von Stromsensoren im Falle von Hochspannungsspitzen, hohen Temperaturen und Strombedingungen einige der Hauptfaktoren, die das Wachstum des Marktes erschweren Markt studiert.
  • Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wirkt sich jedoch auf die Lieferkette von Halbleitern aus, da das Land ein wichtiger Lieferant von Erdgas und Rohstoffen bei der Herstellung von Halbleitern ist. Darüber hinaus hatte die Halbleiterknappheit mehrere Auswirkungen auf den aktuellen Sensormarkt. Der Mangel an Halbleitern könnte zu einer verzögerten Produktion von Sensorkomponenten führen, was zu höheren Kosten für die derzeitigen Sensorhersteller führen würde, da diese möglicherweise höhere Preise für das begrenzte Angebot an verfügbaren Halbleitern zahlen müssen.
  • Darüber hinaus sagte Maruti Suzuki India im April 2023, dass die Unsicherheiten bei der Lieferung elektronischer Komponenten die Produktion im Geschäftsjahr 24 beeinträchtigen könnten. Der Mangel an elektronischen Komponenten hatte gewisse Auswirkungen auf die Produktion des Unternehmens im Geschäftsjahr 2023. Solche Fälle werden das Wachstum weiterhin behindern der Markt.
  • Aktueller Überblick über die Sensorbranche

    Der aktuelle Sensormarkt ist fragmentiert und mehrere Unternehmen sind in diesem Segment tätig. Bedeutende Akteure konzentrieren sich derzeit darauf, ihren Kunden preislich wettbewerbsfähige Produkte anzubieten und so der intensiven Konkurrenz auf dem Markt gerecht zu werden. Hauptakteure sind Allegro MicroSystems, LLC, TDK Corporation, Infineon Technologies AG usw.

    Im August 2023 stellte Texas Instruments neue Strommesslösungen vor, die eine höhere Genauigkeit und höhere Integration bieten und gleichzeitig die Designs vereinfachen sollen. Dazu gehören ein Hall-Effekt-Stromsensor, der die geringste Drift im TI-Portfolio bietet, und neue Strom-Shunt-Monitore mit integriertem Shunt Widerstand.

    Im Juli 2023 kündigte Littelfuse Inc. die Einführung seiner neuen Current Sensing Resistor (CSR)-Familie an, die eine kostengünstigere Lösung für die Strommessung innerhalb von Schaltkreisen bietet und Spannungsüberwachung, Steuerung und Energieverwaltung von Funktionen wie Batterieladung und ermöglicht Motorgeschwindigkeit und bietet gleichzeitig einen Überstromschutz.

    Aktuelle Marktführer im Sensorbereich

    1. Allegro MicroSystems, LLC

    2. TDK Corporation (TDK-Micronas GmbH)

    3. Infineon Technologies AG

    4. Melexis NV

    5. Honeywell International Inc.

    6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
    Aktuelle Konzentration des Sensormarktes
    Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
    PDF herunterladen

    Aktuelle Nachrichten zum Sensormarkt

    • September 2023 – Melexis kündigt die Einführung des MLX91230 an, dem ersten Produkt seiner dritten Generation von Stromsensoren, das eine Genauigkeit von 0,5 Prozent zu einem erschwinglichen Preis in einem kompakten Design bietet. Es integriert IVT-Messfunktionen, integriert einen Mikrocontroller (MCU), um die Verarbeitung von der ECU zu entlasten, profitiert von vorinstallierten Sicherheitsfunktionen und gilt als perfekt für EV-Batteriemanagement- und Stromverteilungssysteme.
    • März 2023 – ROHM stellt die platzsparenden, hochpräzisen Strommessverstärker-ICs (BD1421x-LA-Serie) für industrielle Anwendungen – einschließlich drahtloser Basisstationen, SPS und Wechselrichter – sowie Verbraucheranwendungen wie Haushaltsgeräte vor. Der BD14210G-LA enthält alle erforderlichen Peripheriekomponenten. Dies vereinfacht die Strommessung durch den Anschluss eines Shunt-Widerstands und eines Bypass-Kondensators. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Komponenten im Vergleich zu herkömmlichen Konfigurationen (Operationsverstärker + diskrete Komponenten) von elf auf nur drei.

    Aktueller Sensormarktbericht – Inhaltsverzeichnis

    1. EINFÜHRUNG

    • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
    • 1.2 Umfang der Studie

    2. FORSCHUNGSMETHODIK

    3. ZUSAMMENFASSUNG

    4. MARKTEINBLICKE

    • 4.1 Marktübersicht
    • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
    • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
      • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
      • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Käufer
      • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
      • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
      • 4.3.5 Wettberbsintensität
    • 4.4 Bewertung der Auswirkungen makroökonomischer Trends auf den Markt

    5. MARKTDYNAMIK

    • 5.1 Marktführer
      • 5.1.1 Zunehmender Einsatz batteriebetriebener und erneuerbarer Energieanwendungen
      • 5.1.2 Groß angelegte Kommerzialisierung von IoT und IIoT
    • 5.2 Marktbeschränkungen
      • 5.2.1 Sinkende durchschnittliche Verkaufspreise von Sensorkomponenten wirken sich auf neue Marktteilnehmer aus

    6. MARKTSEGMENTIERUNG

    • 6.1 Nach Typ
      • 6.1.1 Hall-Effekt-Sensoren
      • 6.1.1.1 Offene Schleife
      • 6.1.1.2 Geschlossener Kreislauf
      • 6.1.1.3 Andere Typen (Split-Core-Hall-Effekt-Stromsensor)
      • 6.1.2 Faseroptische Stromsensoren
      • 6.1.3 Induktive Stromsensoren
    • 6.2 Vom Endbenutzer
      • 6.2.1 Automobil
      • 6.2.2 Unterhaltungselektronik
      • 6.2.3 Telekommunikation und Netzwerk,
      • 6.2.4 Medizinisch
      • 6.2.5 Energie und Kraft
      • 6.2.6 Industriell
      • 6.2.7 Andere Endbenutzer
    • 6.3 Nach Geographie
      • 6.3.1 Nordamerika
      • 6.3.1.1 Vereinigte Staaten
      • 6.3.1.2 Kanada
      • 6.3.2 Europa
      • 6.3.2.1 Deutschland
      • 6.3.2.2 Großbritannien
      • 6.3.2.3 Frankreich
      • 6.3.2.4 Rest von Europa
      • 6.3.3 Asien-Pazifik
      • 6.3.3.1 Indien
      • 6.3.3.2 China
      • 6.3.3.3 Japan
      • 6.3.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
      • 6.3.4 Rest der Welt
      • 6.3.4.1 Lateinamerika
      • 6.3.4.2 Naher Osten und Afrika

    7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

    • 7.1 Firmenprofile
      • 7.1.1 Allegro MicroSystems LLC
      • 7.1.2 TDK Corporation (TDK-Micronas GmbH)
      • 7.1.3 Infineon Technologies AG
      • 7.1.4 Melexis NV
      • 7.1.5 Honeywell International Inc.
      • 7.1.6 Asahi Kasei Microdevices Corporation
      • 7.1.7 ABB Group
      • 7.1.8 NK Technologies
      • 7.1.9 Tamura Corporation
      • 7.1.10 Vacuumschmelze GmbH & Co KG

    8. INVESTITIONSANALYSE

    9. ZUKUNFT DES MARKTES

    Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
    Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

    Aktuelle Segmentierung der Sensorindustrie

    Ein Stromsensor ist eine Maschine, die Strom erkennt und in eine leicht messbare Ausgangsspannung umwandelt, die proportional zum Strom durch den gemessenen Pfad ist. Dies wird erreicht, indem der Spannungsabfall an einem Widerstand im Strompfad genau gemessen wird. Dadurch kann der Stromsensor eine Schätzung der Höhe des durch die Leitung fließenden Stroms erstellen.

    Der aktuelle Sensormarkt ist nach Typ (Hall-Effekt-Sensoren (Open-Loop-, Closed-Loop- und andere Hall-Effekt-Sensoren), faseroptische Stromsensoren, induktive Stromsensoren), Endbenutzer (Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Netzwerk) segmentiert. Medizin, Energie und Energie, Industrie und andere Endverbraucher) und Geografie (Nordamerika (USA und Kanada), Europa (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich und übriges Europa), Asien-Pazifik (Indien, China, Japan und Rest). des asiatisch-pazifischen Raums) und anderer Länder (Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

    Nach Typ Hall-Effekt-Sensoren Offene Schleife
    Geschlossener Kreislauf
    Andere Typen (Split-Core-Hall-Effekt-Stromsensor)
    Faseroptische Stromsensoren
    Induktive Stromsensoren
    Vom Endbenutzer Automobil
    Unterhaltungselektronik
    Telekommunikation und Netzwerk,
    Medizinisch
    Energie und Kraft
    Industriell
    Andere Endbenutzer
    Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
    Kanada
    Europa Deutschland
    Großbritannien
    Frankreich
    Rest von Europa
    Asien-Pazifik Indien
    China
    Japan
    Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    Rest der Welt Lateinamerika
    Naher Osten und Afrika
    Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
    Jetzt anpassen

    Aktuelle FAQs zur Sensormarktforschung

    Wie groß ist der aktuelle Markt für Stromsensoren?

    Der aktuelle Sensormarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von 9,10 % verzeichnen.

    Wer sind die Hauptakteure auf dem Stromsensoren-Markt?

    Allegro MicroSystems, LLC, TDK Corporation (TDK-Micronas GmbH), Infineon Technologies AG, Melexis NV, Honeywell International Inc. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Stromsensoren tätig sind.

    Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Stromsensoren?

    Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

    Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Stromsensoren?

    Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für Stromsensoren.

    Welche Jahre deckt dieser Markt für aktuelle Sensoren ab?

    Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Stromsensoren für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für Stromsensoren für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

    Aktueller Sensor-Branchenbericht

    Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Stromsensoren im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die aktuelle Sensoranalyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

    Stromsensor Schnappschüsse melden

    Aktuelle Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Sensoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)