Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kopramehl – ​​Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit globalen Preistrends für Kopramehl und ist nach Geografie in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Südamerika und Afrika segmentiert. Der Bericht enthält eine detaillierte Analyse der Produktion (Volumen), des Verbrauchs (Wert und Volumen), der Importe (Wert und Volumen) und der Exporte (Wert und Volumen) sowie der Preisgestaltung

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kopramehl – ​​Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für Kopramehl

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
Marktgröße (2024) USD 3.50 Million
Marktgröße (2029) USD 4.35 Million
CAGR (2024 - 2029) 4.43 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Asien-Pazifik

Marktanalyse für Kopramehl

Die Marktgröße für Kopramehl wird im Jahr 2024 auf 3,35 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 4,17 Millionen US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,43 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Kopra ist das Nebenprodukt der Kokosnussölgewinnung und wird hauptsächlich in Küstengebieten angebaut. Daher ist der asiatisch-pazifische Raum die größte Region der Welt in Bezug auf den Kopramehlmarkt, da in diesen Ländern die Kokospalmenproduktion höher ist.
  • Die globale Pandemie, gepaart mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine, verschlechterte die Logistik erheblich und schränkte die Verfügbarkeit und Versorgung mit Futtermittelzutaten ein, was zu einem Anstieg der Preise dieser Rohstoffe auf dem Weltmarkt führte. Daher wird proteinangereichertes Kopramehl (PECM) vom Landwirtschaftsministerium als möglicher Ersatz für importiertes Futter auf Sojabohnenbasis für Schweine und Geflügel geprüft. Es bietet Futtermittelherstellern, Tierproduzenten und Fleischkonsumenten große Vorteile und Nutzen, insbesondere in Zeiten hoher Lebensmittelpreise.
  • Weltweit besteht eine steigende Nachfrage nach tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern und Milch im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln wie Getreide. Die Nachfrage nach diesen tierischen Produkten erfordert alternative Mahlzeiten wie Kopramehl, um die Produktion anzukurbeln und so das Wachstum von Kopramehl auf dem Tierfuttermarkt anzukurbeln.

Marktnachrichten für Kopramehl

  • Januar 2023 Der Landwirtschaftsminister von Papua-Neuguinea hat einen Preisanreiz für Kopra eingeführt. Landwirtschaftsministerin Aiya Tambua kündigte die neue Preisunterstützung für Kopra- oder Kokosnussbauern im Land an.
  • Dezember 2022 Die indische Regierung erhöhte den Mindeststützungspreis (MSP) für Mahlkopra und Kugelkopra für die Saison 2023, was einer Steigerung von 3,3 USD (270 INR) bzw. 9,05 USD (750 INR) entspricht. Dadurch soll die Produktion von Kokosnuss ähnlich wie im Vorjahr gesteigert werden.

Kopramehl-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Wertschöpfungsketten-/Lieferkettenanalyse

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Erdkunde
    • 5.1.1 Nordamerika
    • 5.1.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.1.1.1.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.1.1.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.1.1.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.1.1.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.1.1.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.1.2 Kanada
    • 5.1.1.2.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.1.2.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.1.2.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.1.2.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.1.2.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.1.3 Mexiko
    • 5.1.1.3.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.1.3.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.1.3.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.1.3.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.1.3.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.2 Europa
    • 5.1.2.1 Deutschland
    • 5.1.2.1.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.2.1.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.2.1.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.1.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.1.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.2.2 Großbritannien
    • 5.1.2.2.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.2.2.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.2.2.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.2.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.2.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.2.3 Frankreich
    • 5.1.2.3.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.2.3.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.2.3.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.3.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.3.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.2.4 Spanien
    • 5.1.2.4.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.2.4.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.2.4.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.4.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.2.4.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.3 Asien-Pazifik
    • 5.1.3.1 China
    • 5.1.3.1.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.3.1.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.3.1.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.1.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.1.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.3.2 Japan
    • 5.1.3.2.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.3.2.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.3.2.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.2.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.2.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.3.3 Indien
    • 5.1.3.3.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.3.3.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.3.3.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.3.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.3.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.3.4 Vietnam
    • 5.1.3.4.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.3.4.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.3.4.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.4.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.4.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.3.5 Australien
    • 5.1.3.5.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.3.5.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.3.5.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.5.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.3.5.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.4 Südamerika
    • 5.1.4.1 Brasilien
    • 5.1.4.1.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.4.1.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.4.1.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.4.1.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.4.1.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.4.2 Argentinien
    • 5.1.4.2.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.4.2.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.4.2.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.4.2.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.4.2.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.1.5.1 Südafrika
    • 5.1.5.1.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.5.1.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.5.1.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.5.1.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.5.1.5 Preistrendanalyse
    • 5.1.5.2 Ägypten
    • 5.1.5.2.1 Produktionsanalyse
    • 5.1.5.2.2 Verbrauchsanalyse
    • 5.1.5.2.3 Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.5.2.4 Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
    • 5.1.5.2.5 Preistrendanalyse

6. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Kopra-Mahlzeit-Branche

Kopramehl ist 100 % natürliches Tierfutter und hat neben dem Kokosgeschmack einen süßen Aromageschmack. Es ist eine Mischung aus 10–15 % Kokosöl bzw. Fettanteil und gilt als hochwertiges Tierfutter.

Der Markt für Kopramehl ist geografisch in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika und Afrika unterteilt. Der Bericht enthält eine detaillierte Analyse der Produktion (Volumen), des Verbrauchs (Wert und Volumen), der Importe (Wert und Volumen) und der Exporte (Wert und Volumen) sowie der Preisgestaltung.

Der Bericht bietet Markteinschätzungen und Prognosen in Bezug auf Wert (USD) und Volumen (metrische Tonne) für die oben genannten Segmente.

Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Kanada Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Mexiko Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Europa Deutschland Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Großbritannien Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Frankreich Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Spanien Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Asien-Pazifik China Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Japan Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Indien Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Vietnam Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Australien Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Südamerika Brasilien Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Argentinien Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Naher Osten und Afrika Südafrika Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Ägypten Produktionsanalyse
Verbrauchsanalyse
Importmarktanalyse (Volumen und Wert)
Exportmarktanalyse (Volumen und Wert)
Preistrendanalyse
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Kopra-Mahlzeit-Marktforschung

Wie groß ist der Kopramehlmarkt?

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Kopramehl im Jahr 2024 3,35 Millionen US-Dollar erreichen und mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,43 % bis 2029 auf 4,17 Millionen US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Kopramehl derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für Kopramehl voraussichtlich 3,35 Millionen US-Dollar erreichen.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Kopramehl-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Kopramehl-Markt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Kopramehlmarkt.

Welche Jahre deckt dieser Kopramehl-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße für Kopramehl auf 3,21 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Kopramehl-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Kopramehl-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Kopramehl-Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Kopra-Mahlzeiten im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Copra Meal-Analyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.