Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Zustandsüberwachungsgeräte – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für Zustandsüberwachungsgeräte ist segmentiert nach Typ (Hardware (Vibrationsüberwachungsgeräte (Endbenutzerbranche) (Öl und Gas, Stromerzeugung, Prozess und Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil und Transport), Geografie (Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada). ), Europa (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, übriger asiatisch-pazifischer Raum), Rest der Welt (Lateinamerika, Naher Osten und Afrika)), Thermografiegeräte ( Vertikaler Endverbraucher (Öl und Gas, Energieerzeugung, Prozesse und Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil und Transport), Geografie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, übriger asiatisch-pazifischer Raum), Rest der Welt (Lateinamerika, Naher Osten und Afrika)), Schmierölanalysegeräte (vertikale Endverbraucher (Öl und Gas, Stromerzeugung, Prozesse und Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil und Transport), Geographie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, übriger asiatisch-pazifischer Raum). ), Rest der Welt (Lateinamerika, Naher Osten und Afrika)), Software, Dienstleistungen). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in Mio. USD angegeben.

Marktgröße für Zustandsüberwachungsgeräte

Marktanalyse für Zustandsüberwachungsgeräte

Die Größe des Marktes für Zustandsüberwachungsgeräte wird im laufenden Jahr auf 2,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 3,58 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,66 % im Prognosezeitraum entspricht.

Das Marktwachstum wird durch eine zunehmende Anzahl intelligenter Fabriken und die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien vorangetrieben. Darüber hinaus gewinnen Vibrationsüberwachungssysteme zunehmend an Bedeutung, da sie die Produktion verbessern, Ausfallzeiten durch umfassendere Analysen reduzieren und vom Menschen verursachte Aktivitäten wie manuelle Inspektionen und ungeplante Korrekturen reduzieren.

Eines der Hauptziele eines jeden Unternehmens besteht darin, den Lebenszyklus einer Anlage zu verlängern und sicherzustellen, dass die Anlage über einen langen Zeitraum effizient funktioniert. Dies kann durch Zustandsüberwachung erreicht werden. Wartung ist für Maschinen von entscheidender Bedeutung. Die Überwachung des Maschinenzustands ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung, und daher konzentrieren sich viele Unternehmen mehr auf die Anlagenauslastung und die Steigerung der Produktivität.

Da Betriebsgeräte auf viele Arten von Fehlern und Störungen reagieren, ist es wichtig, kleinere/größere Änderungen an den Geräten durch Messung von Parametern wie Vibration, Temperatur, Spannung, Strom, Druck, Durchfluss und mehreren anderen zu überwachen. Diese Bedeutung hat verschiedene Branchen dazu veranlasst, zusätzliche Anstrengungen zum Schutz ihrer Maschinen zu unternehmen. Der Hauptvorteil der Fehlererkennung mithilfe der Zustandsüberwachung besteht darin, dass das Personal Abhilfemaßnahmen ergreifen kann, um Reparaturkosten zu vermeiden oder zu reduzieren und die Maschinensicherheit und damit die Sicherheit von Menschen zu erhöhen.

Das Aufkommen von Industrie 4.0 in Verbindung mit 5G- und 3D-Drucktechnologie wird voraussichtlich auch die Nachfrage nach Maschinenüberwachungsprodukten erhöhen, die über Signale mit geringer Latenz mit IoT-Geräten verbunden sind. Industrie 4.0 setzt auf Automatisierung, maschinelles Lernen und Echtzeit-Datenverarbeitung, um Prozesse in Fertigungsanlagen zu automatisieren. Dies hat den Einsatz automatisierter Fertigungstechnologien wie Automatisierung, Datenanalyse und industrielles IoT ausgeweitet, um die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Darüber hinaus bietet die Umsetzung von Predictive Maintenance in der Industrie 4.0 für zahlreiche Branchen erhebliche Perspektiven. Die Überwachung von Maschinendaten zur Erkennung und Planung von Reparaturen und zur Reduzierung von Ausfallzeiten ist Teil des Maschinenzustandsüberwachungsprozesses. Dieser Fortschritt ermöglicht die Analyse der Geräteleistung und die Vorhersage von Ausfallszenarien. Infolgedessen dürfte das steigende Bewusstsein für die Überwachung des Maschinenstatus neue Geschäftsperspektiven eröffnen.

Die hohen Kosten automatisierter Systeme hängen mit effektiver und robuster Hardware und effizienter Software zusammen. Automatisierungsgeräte erfordern hohe Kapitalinvestitionen, um in die Smart Factory zu investieren (die Installation, Konstruktion und Herstellung eines automatisierten Systems kann Millionen von Dollar kosten).

Außerdem besteht bei automatisierten Maschinen ein größerer Wartungsbedarf als bei einem manuellen System (selbst flexible Automatisierung ist weniger flexibel als der Mensch, die vielseitigste Maschine überhaupt). Darüber hinaus kann die schleppende Einführung industrieller IoT-Technologien mit den höheren Kosten für die Aufrechterhaltung ihrer Verbindungen zusammenhängen, wenn man bedenkt, dass für M2M-Verbindungen hohe Steuern anfielen, ähnlich wie bei Abonnements für Mobilgeräte. Solche Faktoren hängen auch mit den Faktoren zusammen, die das Wachstum des untersuchten Marktes behindern.

Im Post-COVID-19-Pandemieszenario entwickeln mehrere Unternehmen verschiedene Produkte, um Marktanteile zu erobern. Beispielsweise sollte im April 2021 ACOUS NAVI (FIELD System), ein Zustandsüberwachungs- und Diagnoseprogramm, das mit dem FANUC Intelligent Edge Link Drive System (FIELD System), einer offenen Softwareplattform für die Fertigungsindustrie, kompatibel ist, von NSK Ltd. verkauft werden. ACOUS NAVI ist eine umfassende Lösung zur Überwachung des Betriebs von Maschinenkomponenten und zur Erkennung oder Vorhersage von Anzeichen von Schäden oder Verschlechterungen.

Überblick über die Branche der Zustandsüberwachungsgeräte

Der Markt für Zustandsüberwachungsgeräte ist mäßig konzentriert und wächst durch die Präsenz großer Akteure wie Rockwell Automation Inc., Emerson Electric Co., Meggitt PLC, General Electric Company und SKF. Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu verbessern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Im August 2022 gab Perkin Elmer bekannt, dass es mit New Mountain Capital eine Vereinbarung zur Veräußerung seiner Analytical- und Enterprise Solutions-Geschäfte getroffen hat, die nach Abschluss hervorragende Möglichkeiten für Wachstum und strategische Weiterentwicklung schaffen sollte.

Im Juli 2022 kündigte die General Electric Company Pläne an, drei unabhängige und börsennotierte Unternehmen mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, Energie und Luftfahrt zu werden, wobei neue Namen auch einen Neuanfang widerspiegeln. Das Gesundheitsgeschäft von GE wird GE HealthCare heißen. Das bestehende Portfolio an Energiegeschäften von GE, darunter erneuerbare Energien, Energie, Digital und Energiefinanzdienstleistungen, wird unter dem Markennamen GE Vernova zusammengeführt. GE Aerospace wird der Name des Luftfahrtgeschäfts von GE sein.

Im Mai 2022 brachte SKF SKF Axios auf den Markt. Diese Lösung hat die Zuverlässigkeit von Industriemaschinen und die vorausschauende Wartung auf der Grundlage einer Zusammenarbeit zwischen SKF und Amazon Web Services Inc. neu erfunden. Darüber hinaus sollte SKF SKF Axios auf dem AWS-Stand auf der Hannover Messe 2022 vorstellen.

Marktführer für Zustandsüberwachungsgeräte

  1. Rockwell Automation Inc.

  2. Emerson Electric Co.

  3. Meggitt PLC

  4. General Electric Company

  5. SKF

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Zustandsüberwachungsgeräte
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Zustandsüberwachungsgeräte

  • Februar 2023 OMRON Corporation gab bekannt, dass es seine K7DD-PQ-Serie fortschrittlicher Motorzustandsüberwachungsgeräte weltweit einführen wird, beginnend am 1. März 2023 in Japan und dann weltweit am 3. April 2023. Die Serie ist das neueste Mitglied der Familie von OMRON Zustandsüberwachungsgeräte, die anstelle menschlicher Arbeitskräfte die Überwachung von Anomalien am Produktionsstandort automatisieren. Das K7DD-PQ verfolgt numerisch Trends bei der Verschlechterung und dem Verschleiß von Servomotoren, Werkzeugmaschinen und anderen Geräten, um den Inspektionsaufwand zu reduzieren und unerwartete Ausfälle zu verhindern.
  • Juni 2022 Der Kundendienstbereich von Siemens Digital Industries kauft Senseye, das ursprünglich eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Siemens Holdings PLC im Vereinigten Königreich sein sollte. Auf diese Weise entwickelte das Unternehmen seinen Software-as-a-Service (SaaS)-basierten Ansatz für seine in der Cloud gehosteten Predictive-Maintenance-Lösungen. Die Übernahme folgt einer vierjährigen Zusammenarbeit mit Senseye, dessen Software auf MindSphere Industrial Internet of Things (IIoT) von Siemens als As-a-Service-Produkt angeboten wurde. Daher wird erwartet, dass solche strategischen Investitionen den untersuchten Markt im Prognosezeitraum vorantreiben werden.

Marktbericht für Zustandsüberwachungsgeräte – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Steigende Nachfrage nach Smart Factories
    • 5.1.2 Zunehmender Fokus auf die Nutzung erneuerbarer Energien
  • 5.2 Marktherausforderungen/-beschränkungen
    • 5.2.1 Unvorhersehbarer Wartungszeitraum

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Typ
    • 6.1.1 Hardware
    • 6.1.1.1 Vibrationsüberwachungsgeräte
    • 6.1.1.2 Thermografieausrüstung
    • 6.1.1.3 Geräte zur Schmierölanalyse
    • 6.1.2 Software
    • 6.1.3 Dienstleistungen
  • 6.2 Nach Endbenutzer-Branche***
    • 6.2.1 Öl und Gas
    • 6.2.2 Energieerzeugung
    • 6.2.3 Prozess und Herstellung
    • 6.2.4 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 6.2.5 Automobil und Transport
    • 6.2.6 Andere Branchen für Endbenutzer
  • 6.3 Nach Geografie***
    • 6.3.1 Nordamerika
    • 6.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.3.1.2 Kanada
    • 6.3.2 Europa
    • 6.3.2.1 Deutschland
    • 6.3.2.2 Großbritannien
    • 6.3.2.3 Frankreich
    • 6.3.2.4 Restliches Europa
    • 6.3.3 Asien-Pazifik
    • 6.3.3.1 China
    • 6.3.3.2 Japan
    • 6.3.3.3 Indien
    • 6.3.3.4 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 6.3.4 Lateinamerika
    • 6.3.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Rockwell Automation Inc.
    • 7.1.2 Emerson Electric Co.
    • 7.1.3 Meggitt PLC
    • 7.1.4 General Electric Company
    • 7.1.5 SKF
    • 7.1.6 Brüel & Kjær Vibro GmbH
    • 7.1.7 Teledyne FLIR LLC
    • 7.1.8 Fluke Corporation
    • 7.1.9 Nippon Avionics Co. Ltd.
    • 7.1.10 Thermo Fisher Scientific Inc.
    • 7.1.11 Perkin Elmer
    • 7.1.12 Spectro Scientific (AMETEK INC.)
    • 7.1.13 Parker Hannifin Corporation
    • 7.1.14 Gastops Ltd.

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
***Segmente werden im Hardware-Typ-Segment bereitgestellt
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Branche für Zustandsüberwachungsgeräte

Unter Zustandsüberwachung versteht man den Prozess der Überwachung des Zustands einer Maschine mit dem Ziel, mechanischen Verschleiß und Ausfälle vorherzusagen. Die Segmentierung nach Überwachungstypen gilt für den Produkttyp der Zustandsüberwachung, d. h. Hardware (Ausrüstung), Software und Dienstleistungen. Die weitere Untersegmentierung des Hardware-Segments des Marktes für Zustandsüberwachungsgeräte umfasst Schwingungsüberwachungsgeräte, Thermografiegeräte und den Markt für Schmierölanalysegeräte.

Der Umfang des Marktes berücksichtigt den Business-to-Business-Markt. Für das Dienstleistungssegment sind externe Anbieter von Zustandsüberwachungsdiensten nicht Teil des Untersuchungsumfangs und nicht Teil der Markteinschätzung für die Studie. Unter dem Hardware-Segment werden in die Hardware integrierte Softwarelösungen betrachtet. Im Gegensatz dazu fallen eigenständige Softwarelösungen unter die Softwaresegmentschätzung, die auf den Eingaben von Marktexperten basiert.

Der Markt für Zustandsüberwachungsgeräte ist nach Typ (Hardware (Vibrationsüberwachungsgeräte (Endbenutzerbranche) (Öl und Gas, Stromerzeugung, Prozess und Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil und Transport)), Geografie (Nordamerika, Europa) segmentiert , Asien-Pazifik, Rest der Welt), Thermografieausrüstung (Branche für Endverbraucher (Öl und Gas, Stromerzeugung, Prozesse und Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil und Transport), Geographie (Nordamerika, Europa, Asien- Pazifik, Rest der Welt), Schmierölanalysegeräte (Endbenutzerbranche (Öl und Gas, Energieerzeugung, Prozesse und Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil und Transport), Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt)), Software, Dienstleistungen).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Nach Typ Hardware Vibrationsüberwachungsgeräte
Thermografieausrüstung
Geräte zur Schmierölanalyse
Software
Dienstleistungen
Nach Endbenutzer-Branche*** Öl und Gas
Energieerzeugung
Prozess und Herstellung
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Automobil und Transport
Andere Branchen für Endbenutzer
Nach Geografie*** Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Restliches Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Rest der Asien-Pazifik-Region
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Zustandsüberwachungsgeräte

Wie groß ist der Markt für Zustandsüberwachungsgeräte derzeit?

Der Markt für Zustandsüberwachungsgeräte wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 6,66 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Zustandsüberwachungsgeräte?

Rockwell Automation Inc., Emerson Electric Co., Meggitt PLC, General Electric Company, SKF sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Zustandsüberwachungsgeräte tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Zustandsüberwachungsgeräte?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Zustandsüberwachungsgeräte?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für Zustandsüberwachungsgeräte.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Zustandsüberwachungsgeräte ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Zustandsüberwachungsgeräte für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Zustandsüberwachungsgeräte für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Zustandsüberwachungsgeräte

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Zustandsüberwachungsgeräten im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Zustandsüberwachungsgeräten umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Zustandsüberwachungsgeräte Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Zustandsüberwachungsgeräte – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)