Marktgröße für Betonzusatzmittel

|
Studienzeitraum | 2019 - 2029 |
|
Marktgröße (2024) | USD 15.05 Billion |
|
Marktgröße (2029) | USD 21.31 Billion |
|
Am schnellsten wachsender Markt | Asien-Pazifik |
|
CAGR (2024 - 2029) | 5.34 % |
|
Größter Markt | Asien-Pazifik |
|
Marktkonzentration | Niedrig |
Hauptakteure |
||
|
||
*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Marktanalyse für Betonzusatzmittel
Die Marktgröße für Betonzusatzmittel wird im Jahr 2024 auf 79,98 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 103,75 Millionen US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,34 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.
COVID-19 wirkte sich im Jahr 2020 negativ auf den Markt aus. Einschränkungen der Bautätigkeit, Unterbrechungen der Lieferkette und Arbeitskräftemangel wirkten sich negativ auf den Markt für Betonzusatzmittel aus. Allerdings erholt sich der Zustand im Jahr 2022, was dem im Prognosezeitraum untersuchten Markt voraussichtlich zugute kommen wird.
- Kurzfristig treiben die steigende Nachfrage aus dem Wohnungsbausektor und zunehmende Investitionen im Infrastrukturbereich die Marktnachfrage an.
- Der Bedarf an qualifizierteren Arbeitskräften und das Bewusstsein der Arbeitnehmer in der Baubranche sind jedoch die Faktoren, die das Wachstum des Marktes behindern.
- Dennoch könnten Wachstumschancen im Nahen Osten und in Afrika in Zukunft als Wachstumschancen für den Betonzusatzmittelmarkt dienen.
- Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik den Markt dominieren wird und im Prognosezeitraum möglicherweise auch die höchste CAGR verzeichnen wird.
Zunehmender Einsatz im Wohnungsbau
- Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Wohnprojekten weltweit den globalen Markt für Betonzusatzmittel im Prognosezeitraum antreiben wird. Weltweit besteht ein erhebliches Unterangebot zur Deckung der Nachfrage nach Wohnraum. Es bot Investoren und Entwicklern eine große Chance, alternative Baumethoden und neue Partnerschaften zu nutzen, um die Entwicklung voranzutreiben.
- Das Bevölkerungswachstum, die Abwanderung von Heimatstädten in Cluster des Dienstleistungssektors und der wachsende Trend zur Kleinfamilie sind einige Faktoren, die den Wohnungsbau auf globaler Ebene vorantreiben. Darüber hinaus haben das sinkende Land-Einwohner-Verhältnis und der zunehmende Trend zum Bau von Wohnhochhäusern und Townships den Einsatz von Betonzusatzmitteln im Wohnungsbau vorangetrieben.
- Wohnimmobilien wie Apartments, Bungalows und Villen erfreuen sich in Schwellenländern zunehmender Beliebtheit und sind vor allem auf die Urbanisierung zurückzuführen.
- Aufgrund des expandierenden Wohnungsbaumarktes in China und Indien wurde in jüngster Vergangenheit die höchste Wachstumsrate im Wohnungsbau im asiatisch-pazifischen Raum erwartet. Der asiatisch-pazifische Raum umfasst das größte Segment des kostengünstigen Wohnungsbaus, angeführt von China, Indien und südostasiatischen Ländern.
- Darüber hinaus verfügt das Land über den größten Baumarkt der Welt, auf den 20 % aller Bauinvestitionen weltweit entfallen. Es wird erwartet, dass China im Laufe des Jahrzehnts fast 13 Billionen US-Dollar für Gebäude ausgeben wird, was zu positiven Marktaussichten für den Markt für Betonzusatzmittel führt.
- Nach Angaben des US Census Bureau beliefen sich die öffentlichen Ausgaben für den Wohnungsbau in den Vereinigten Staaten im Jahr 2022 auf 9,15 Milliarden US-Dollar.
- In ähnlicher Weise belief sich nach Angaben des US Census Bureau das Volumen des Neubaus von Einfamilienhäusern in den Vereinigten Staaten im Jahr 2022 auf 1.010 und wird voraussichtlich insgesamt 900 Wohnungen erreichen.
- Indonesien ist einer der größten und am schnellsten wachsenden Märkte für den Wohnungsbau in Südostasien. Darüber hinaus startete die indonesische Regierung ein Programm zum Bau von etwa einer Million Wohneinheiten in ganz Indonesien, wofür die Regierung etwa 1 Milliarde US-Dollar im Haushalt bereitstellte.
- Darüber hinaus wurde im Vereinigten Königreich im dritten Quartal des Vorjahres der Bau eines 40-stöckigen Wohnturms und eines 14-stöckigen Bürogebäudes in der Albion Street im Zentrum von Manchester mit einer Investition von 333 Mio. USD in Auftrag gegeben und abgeschlossen voraussichtlich in zwei Jahren.
- Verschiedene Regierungsprojekte in Kanada, darunter die Affordable Housing Initiative (AHI), der New Building Canada Plan (NBCP) und Made in Canada, unterstützten die Expansion des Sektors.
- Es wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren die Nachfrage nach Betonzusatzmitteln im Wohnungsbausektor im Prognosezeitraum erheblich beeinflussen werden.

Asien-Pazifik-Region wird den Markt dominieren
- Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum den untersuchten Markt dominieren wird. In der Region ist China gemessen am BIP die größte Volkswirtschaft. China und Indien gehören zu den am schnellsten aufstrebenden Volkswirtschaften der Welt.
- Es wird erwartet, dass die zunehmende Kaufkraft in Verbindung mit der Abwanderung der Bevölkerung aus ländlichen in städtische Gebiete die Nachfrage nach dem Bausektor in China weiterhin ankurbeln wird.
- Der wachsende Trend zu Co-Working-Spaces und der zunehmende Online-Handel haben in den letzten Jahren zu einem moderaten Wachstum der globalen Gewerbebaubranche geführt.
- Die chinesische Regierung hat umfangreiche Baupläne auf den Weg gebracht, darunter die Bereitstellung von Vorkehrungen für die Umsiedlung von 250 Millionen Menschen in die neuen Megastädte in den nächsten zehn Jahren, wodurch ein großer Spielraum für Baumaterialien wie Betonzusatzmittel geschaffen wird, die künftig in verschiedenen Anwendungen während des Baus eingesetzt werden sollen Maßnahmen zur Aufwertung der Gebäudeeigenschaften.
- Laut Chinas Fünfjahresplan, der im Januar 2022 vorgestellt wurde, wird die Bauindustrie des Landes im Jahr 2022 voraussichtlich eine Wachstumsrate von etwa 6 % verzeichnen. China plant, den Bau vorgefertigter Gebäude zu steigern, um Umweltverschmutzung und Abfall auf Baustellen zu reduzieren.
- Das Land wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 1,43 Billionen US-Dollar in große Bauprojekte investieren. Nach Angaben der National Development and Reform Commission (NDRC) sieht der Shanghai-Plan eine Investition von 38,7 Milliarden US-Dollar in den nächsten drei Jahren vor. Im Gegensatz dazu unterzeichnete Guangzhou 16 neue Infrastrukturprojekte mit einer Investition von 8,09 Milliarden US-Dollar.
- Auch bei der Nichtwohninfrastruktur wird mit einem deutlichen Wachstum gerechnet. Die alternde Bevölkerung des Landes führt zu einer Nachfrage nach dem Bau von Gesundheitseinrichtungen und neuen Krankenhäusern. In der chinesischen Wirtschaft waren in den letzten Jahren strukturelle Veränderungen zu beobachten, da der Dienstleistungssektor einen größeren Anteil am gesamten BIP ausmacht, was zum Bau riesiger Gewerbe- und Büroflächen führte.
- Darüber hinaus fördert die indische Regierung aktiv den Wohnungsbau, um rund 1,3 Milliarden Menschen ein Zuhause zu bieten.
- Das Land wird in den nächsten sechs bis sieben Jahren voraussichtlich rund 1,3 Billionen US-Dollar an Investitionen in den Wohnungsbau verzeichnen. Es ist wahrscheinlich, dass im Land 60 Millionen neue Wohnungen gebaut werden, was ein wichtiger Wachstumsfaktor für den untersuchten Markt ist.
- Es wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum im Land in zwei Jahren um rund 70 % steigen wird. Es wird erwartet, dass Indien bis zum Ende dieses Jahres rund 640 Milliarden US-Dollar zur Bauindustrie beitragen wird, und zwar aufgrund von Regierungsinitiativen zur Infrastrukturentwicklung und bezahlbarem Wohnraum, wie z. B. Wohnen für alle, Smart-City-Pläne usw.
- Im Unionshaushalt 2022–23 hat die indische Regierung dem Infrastruktursektor einen massiven Schub gegeben, indem sie INR 10 Lakh Crore (130,57 Milliarden US-Dollar) für die Verbesserung des Infrastruktursektors bereitgestellt hat.
- Alle oben genannten Faktoren dürften die Nachfrage nach Betonzusatzmitteln in der Region steigern.

Branchenüberblick über Betonzusatzmittel
Der Markt für Betonzusatzmittel ist fragmentiert. Zu den Hauptakteuren zählen unter anderem Sika AG, Fosroc Inc., CEMEX SAB de CV, GCP Applied Technologies Inc. und MBCC Group (nicht in einer bestimmten Reihenfolge).
Marktführer bei Betonzusatzmitteln
Sika AG
Fosroc Inc.
CEMEX S.A.B. de C.V.
GCP Applied Technologies Inc.
MBCC Group
*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktnachrichten für Betonzusatzmittel
- Juni 2022 Sika erweitert seine Produktion von Betonzusatzmitteln in den USA durch die Errichtung einer neuen Produktionsanlage in Stafford, Virginia.
- Mai 2022 Sika eröffnet in Santa Cruz de la Sierra ein neues Werk zur Herstellung von Mörtel und Betonzusatzmitteln. Zusammen mit dem bestehenden Werk verdoppelte das neue Werk die Produktionskapazität für Mörtel und Betonzusatzmittel in Bolivien.
Marktbericht für Betonzusatzmittel – Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Studienannahmen
- 1.2 Umfang der Studie
2. FORSCHUNGSMETHODIK
3. ZUSAMMENFASSUNG
4. MARKTDYNAMIK
-
4.1 Treiber
- 4.1.1 Steigende Nachfrage aus dem Wohnungsbausektor
- 4.1.2 Steigende Investitionen im Infrastruktursektor
-
4.2 Einschränkungen
- 4.2.1 Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und mangelndem Bewusstsein bei Arbeitnehmern in der Bauindustrie
- 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
-
4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
- 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 4.4.2 Verhandlungsmacht der Käufer
- 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
- 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
- 4.4.5 Grad des Wettbewerbs
5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße im Wert)
-
5.1 Funktion
- 5.1.1 Wasserreduzierer (Weichmacher)
- 5.1.2 Retarder
- 5.1.3 Beschleuniger
- 5.1.4 Luftporenbildendes Zusatzmittel
- 5.1.5 Viskositätsmodifikator
- 5.1.6 Schrumpfungsreduzierendes Zusatzmittel
- 5.1.7 Hochwertiger Wasserreduzierer (Fließmittel)
- 5.1.8 Andere Funktionen
-
5.2 Bausektor
- 5.2.1 Kommerziell
- 5.2.2 Wohnen
- 5.2.3 Infrastruktur
- 5.2.4 Industriell und institutionell
-
5.3 Erdkunde
- 5.3.1 Asien-Pazifik
- 5.3.1.1 China
- 5.3.1.2 Indien
- 5.3.1.3 Japan
- 5.3.1.4 Südkorea
- 5.3.1.5 ASEAN-Länder
- 5.3.1.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
- 5.3.2 Nordamerika
- 5.3.2.1 Vereinigte Staaten
- 5.3.2.2 Kanada
- 5.3.2.3 Mexiko
- 5.3.3 Europa
- 5.3.3.1 Deutschland
- 5.3.3.2 Großbritannien
- 5.3.3.3 Frankreich
- 5.3.3.4 Italien
- 5.3.3.5 Rest von Europa
- 5.3.4 Südamerika
- 5.3.4.1 Brasilien
- 5.3.4.2 Argentinien
- 5.3.4.3 Rest von Südamerika
- 5.3.5 Naher Osten und Afrika
- 5.3.5.1 Saudi-Arabien
- 5.3.5.2 Südafrika
- 5.3.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas
6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT
- 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
- 6.2 Marktranking-Analyse
- 6.3 Von führenden Spielern übernommene Strategien
-
6.4 Firmenprofile
- 6.4.1 CAC-Zusatzmittel
- 6.4.2 Cemex S.A.B. de C.V.
- 6.4.3 CICO Group
- 6.4.4 Fosroc Inc.
- 6.4.5 GCP Applied Technologies Inc.
- 6.4.6 HA-BE Betonchemie
- 6.4.7 MAPEI S.p.A.
- 6.4.8 MBCC Group
- 6.4.9 Pidilite Industries Ltd
- 6.4.10 RPM International Inc.
- 6.4.11 Saint Gobain
- 6.4.12 Sika AG
7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS
- 7.1 Wachstumschancen im Nahen Osten und in Afrika
Branchensegmentierung für Betonzusatzmittel
Betonzusatzmittel sind natürliche oder synthetische Zusatzstoffe, die zur Herstellung der Betonmischung verwendet werden. Der wesentliche Zweck der Verwendung solcher Zusatzstoffe besteht darin, die Gesamteigenschaften der Betonmischung zu verbessern und dem Beton gewünschte Eigenschaften für bestimmte Anwendungen zu verleihen.
Der Markt für Betonzusatzmittel ist in Funktion, Bausektor und Geografie unterteilt. Nach Funktion ist der Markt in Wasserreduzierer (Weichmacher), Verzögerer, Beschleuniger, Luftporenbildner, Viskositätsmodifikator, Schrumpfungsreduzierer, Hochleistungs-Wasserreduzierer (Fließmittel) und andere Funktionen unterteilt. Der Bausektor unterteilt den Markt in Gewerbe, Wohnen, Infrastruktur, Industrie und Institutionen. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für den Betonzusatzmittelmarkt in 16 Ländern in wichtigen Regionen. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage des Umsatzes (in Mio. USD) erstellt.
Funktion | Wasserreduzierer (Weichmacher) | ||
Retarder | |||
Beschleuniger | |||
Luftporenbildendes Zusatzmittel | |||
Viskositätsmodifikator | |||
Schrumpfungsreduzierendes Zusatzmittel | |||
Hochwertiger Wasserreduzierer (Fließmittel) | |||
Andere Funktionen | |||
Bausektor | Kommerziell | ||
Wohnen | |||
Infrastruktur | |||
Industriell und institutionell | |||
Erdkunde | Asien-Pazifik | China | |
Indien | |||
Japan | |||
Südkorea | |||
ASEAN-Länder | |||
Rest des asiatisch-pazifischen Raums | |||
Nordamerika | Vereinigte Staaten | ||
Kanada | |||
Mexiko | |||
Europa | Deutschland | ||
Großbritannien | |||
Frankreich | |||
Italien | |||
Rest von Europa | |||
Südamerika | Brasilien | ||
Argentinien | |||
Rest von Südamerika | |||
Naher Osten und Afrika | Saudi-Arabien | ||
Südafrika | |||
Rest des Nahen Ostens und Afrikas |
Marktdefinition
- Vehicle Types - Passenger Vehicles, Commercial Vehicles and Motorcycles are the vehicle types considered under the automotive lubricants market.
- Product Types - For the purpose of this study, lubricant products such as engine oils, transmission oils, greases and hydraulic fluids are taken into consideration.
- Service Refill - Service refill is the primary factor considered while accounting the lubricant consumption for each of the vehicle segments, under the study.
- Factory Fill - First lubricant fill-ups for newly produced vehicles are considered.
Forschungsmethodik
Mordor Intelligence folgt in allen unseren Berichten einer vierstufigen Methodik.