Analyse der Größe und des Anteils der Cloud-Sicherheit im Energiesektor – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der Bericht umfasst Cloud-Sicherheitsunternehmen und der Markt ist nach Lösungstyp (Identität und Zugriff, Management, Verhinderung von Datenverlust, IDS/IPS, Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement, Verschlüsselung, anderer Lösungstyp) und nach Sicherheitstyp (Anwendungssicherheit, Datenbanksicherheit) segmentiert , Endpunktsicherheit, Netzwerksicherheit, Web- und E-Mail-Sicherheit, andere Sicherheitstypen) nach Servicemodell (Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Software-as-a-Service) nach Bereitstellungstyp (Public Cloud). , Private Cloud, Hybrid Cloud) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Marktgröße für Cloud-Sicherheit im Energiesektor

Marktanalyse für Cloud-Sicherheit im Energiesektor

Der Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich wird voraussichtlich von 1,36 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2,19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10 % im Prognosezeitraum (2024–2029).

Angesichts der Tatsache, dass die Nationen ihren CO2-Ausstoß reduzieren und auf erneuerbare Energiequellen umsteigen wollen, befindet sich der Energiesektor mitten in einem großen Wandel. Die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die sinkenden Kosten für erneuerbare Energien und die Einführung neuer Technologien wie Smart Grids haben die Nachfrage nach Speicherung, Verwaltung und Analyse von Daten erhöht. Energieunternehmen haben stark vom Einsatz der Cloud-Technologie zur Erfassung und Nutzung dieser Daten profitiert. Versorgungsunternehmen arbeiten mit verschiedenen Cloud-Computing-Unternehmen zusammen, um die Sicherheit dieser wichtigen Daten zu gewährleisten.

  • Laut Gartner wird Cloud Computing bis 2024 mehr als 45 % der IT-Ausgaben für Systeminfrastruktur, Infrastruktursoftware, Anwendungssoftware und Geschäftsprozess-Outsourcing ausmachen. Laut einem aktuellen Deloitte-Bericht nutzen 83 % der Energie- und Versorgungsunternehmen entweder Cloud-Dienste oder wollen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre tun. Viele Variablen, wie größere Agilität und Flexibilität, geringere Investitionskosten (CapEx) und verbesserte betriebliche Effizienz, treiben den Einsatz von Clouds im Energie- und Versorgungssektor voran.
  • Beim Zugriff auf die Systeme außerhalb der Büroräumlichkeiten steht die Sicherheit im Vordergrund. Altgeräte sind eine der größten Herausforderungen im Energiesektor. Operational Technology (OT)-Netzwerke werden immer vernetzter, da sie typischerweise mit Geräten aufgebaut werden, die älter als 15 Jahre sind. Durch die Verschmelzung der IT- (Informationstechnologie) und OT-Umgebungen entstehen Sicherheitsprobleme.
  • Die Covid-19-Pandemie war die wichtigste Zeit für Cloud Storage als revolutionäre Technologie und trieb die Nachfrage nach Cloud-Sicherheitsdiensten weiter voran. Für Kraftwerke wurde der sichere Zugriff auf die Systeme von entfernten Standorten aus unerlässlich. Einige Unternehmen wechselten zu digitalen Lösungen wie der Zero-Trust-Architektur, die Sicherheitsteams durch die Kombination von Feeds von verschiedenen Orten in Echtzeit auf einem einzigen Dashboard mehr Kontextinformationen lieferte.
  • April 2022 – Die Bharat Petroleum Corporation (BPCL) hat einen Vertrag mit Microsoft unterzeichnet, der BPCL die Informationen gibt, um seine Abläufe zu überarbeiten, intelligentere Lieferketten zu schaffen und die Kundenbindung zu steigern. Microsoft wird der Organisation im Rahmen dieses Siebenjahresvertrags Netzwerk- und Sicherheitsdienste bereitstellen.

Überblick über die Cloud-Sicherheitsbranche im Energiesektor

Es besteht ein intensiver Wettbewerb mit mehreren Anbietern von Cloud-Sicherheit. Zu den Hauptakteuren zählen IBM Corporation, Intel Security-McAfee, Symantec Corporation, Cisco Systems, Inc., CA Technologies, CA Technologies, Nutanix, Netskope, Inc. und ProtectWise. Aufgrund der hohen Kompetenz wird die Marktkonzentration gering sein.

  • Microsoft und Schlumberger führten Microsoft Energy Data Services ein. Diese Datenlösung wird es Energiekonzernen ermöglichen, schnell Softwareanwendungen zu erstellen, und sie wird auf den sicheren und vertrauenswürdigen Cloud-Diensten von Microsoft basieren.
  • Schlumberger und Cognite gaben eine strategische Partnerschaft bekannt. Cognite bietet Software- und IoT-Dienstleistungen für Industrieunternehmen an. Durch die Integration von Daten aus Reservoirs, Bohrlöchern und Anlagen in einer einzigen, offenen Plattform können Kunden eingebettete KI und erweiterte Analysefunktionen nutzen, um die Produktion zu maximieren, Kosten zu sparen und den betrieblichen Fußabdruck zu minimieren. Schlumberger wird seinen Kunden Zugriff auf die Enterprise Data Solution gewähren.

Marktführer im Bereich Cloud-Sicherheit im Energiesektor

  1. IBM Corporation

  2. Intel Security - McAfee

  3. Broadcom Inc.

  4. Cisco Systems, Inc.

  5. Qualys Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Cloud-Sicherheit im Energiesektor

  • Januar 2023 – SHV Energy ist eine Partnerschaft mit TCS eingegangen, um seine Sicherheitsabläufe und -prozesse zu unterstützen. Die Plattform nutzt Echtzeit- und Verlaufsanalysen von Ereignissen und Vorfällen, um die relevanten Daten zu zentralisieren, die Bedrohung einzuschätzen und die richtige Reaktion auszulösen. Für Infrastruktur und Anwendungen vor Ort und in der Cloud übernimmt TCS außerdem das Schwachstellenmanagement, die Aufklärung von Bedrohungen, die Sicherheitsüberwachung und -erkennung sowie die Reaktion auf Infrastruktur und Anwendungen vor Ort und in der Cloud für SHV Energy.
  • Oktober 2022 – Drei Unternehmen, Power Grid Corporation of India Limited und das Indian Institute of Science, haben sich zusammengeschlossen, um ein Knotenzentrum und einen Think Tank zu entwickeln, in dem Cybersicherheitsexperten zusammenarbeiten, um Cybersicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Stromnetzen anzugehen. Die Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Stromversorgung erfordert die Schaffung starker Cybersicherheitsmaßnahmen. Die Entwicklung eines sicheren Netzes erfordert eine koordinierte Forschung zwischen Wissenschaft und Industrie, und diese Zusammenarbeit wird ihren Zweck erfüllen.

Marktbericht für Cloud-Sicherheit im Energiesektor – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studieren Sie Annahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Einführung in Markttreiber und -beschränkungen
  • 4.3 Marktführer
    • 4.3.1 Zunehmende Einführung von IoT in der gesamten Lieferkette
    • 4.3.2 Steigende Zahl von Cyber-Bedrohungen
  • 4.4 Marktbeschränkungen
    • 4.4.1 Integration mit bestehender Architektur
  • 4.5 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.6 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.6.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.6.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.6.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.6.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.6.5 Wettberbsintensität
  • 4.7 Eine Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Lösungstyp
    • 5.1.1 Identitäts- und Zugriffsmanagement
    • 5.1.2 Verhinderung von Datenverlust
    • 5.1.3 IDS/IPS
    • 5.1.4 Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement
    • 5.1.5 Verschlüsselung
    • 5.1.6 Anderer Lösungstyp
  • 5.2 Sicherheitsstufe
    • 5.2.1 Anwendungssicherheit
    • 5.2.2 Datenbanksicherheit
    • 5.2.3 Endpunktsicherheit
    • 5.2.4 Netzwerksicherheit
    • 5.2.5 Web- und E-Mail-Sicherheit
    • 5.2.6 Anderer Sicherheitstyp
  • 5.3 Servicemodell
    • 5.3.1 Infrastruktur als ein Service
    • 5.3.2 Plattform-as-a-Service
    • 5.3.3 Software-as-a-Service
  • 5.4 Bereitstellungstyp
    • 5.4.1 Öffentliche Cloud
    • 5.4.2 Private Wolke
    • 5.4.3 Hybride Cloud
  • 5.5 Erdkunde
    • 5.5.1 Nordamerika
    • 5.5.2 Europa
    • 5.5.3 Asien-Pazifik
    • 5.5.4 Lateinamerika
    • 5.5.5 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile*
    • 6.1.1 IBM Corporation
    • 6.1.2 Intel Security - McAfee
    • 6.1.3 Cisco Systems, Inc.
    • 6.1.4 Broadcom Inc.
    • 6.1.5 Qualys, Inc.
    • 6.1.6 Nutanix
    • 6.1.7 ProtectWise
    • 6.1.8 AmazonWebServices

7. INVESTITIONSANALYSE

8. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Cloud-Sicherheitsbranche im Energiesektor

Sicherheitstechniken, die beim Cloud Computing zum Schutz der in der Cloud gehosteten Daten, Programme und Infrastruktur eingesetzt werden, werden als Cloud-Sicherheitstechniken bezeichnet. Diese Verfahren gewährleisten die Daten- und Ressourcenzugriffsverwaltung, den Datenschutz sowie die Benutzer- und Geräteauthentifizierung. Außerdem helfen sie bei der Einhaltung regulatorischer Daten. In Cloud-Systemen schützt die Cloud-Sicherheit Daten vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service), Malware, Hackern und unbefugtem Benutzerzugriff oder unbefugter Nutzung. Höhere Agilität und Flexibilität, geringere Investitionskosten (CapEx) und eine verbesserte betriebliche Effizienz treiben den Einsatz von Clouds im Energie- und Versorgungssektor voran.

Der Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiesektor ist nach Lösungstyp (Identitäts- und Zugriffsmanagement, Data Loss Prevention, IDS/IPS), Sicherheitstyp (Anwendung, Sicherheit, Datenbanksicherheit, Endpunktsicherheit, Netzwerksicherheit, Web- und E-Mail-Sicherheit) und Service segmentiert Modell (IaaS, PaaS, SaaS), Bereitstellungstyp (Öffentliche Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud) und Geografie. Die Marktgrößen und Prognosen werden in Wert (USD) angegeben.

Lösungstyp Identitäts- und Zugriffsmanagement
Verhinderung von Datenverlust
IDS/IPS
Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement
Verschlüsselung
Anderer Lösungstyp
Sicherheitsstufe Anwendungssicherheit
Datenbanksicherheit
Endpunktsicherheit
Netzwerksicherheit
Web- und E-Mail-Sicherheit
Anderer Sicherheitstyp
Servicemodell Infrastruktur als ein Service
Plattform-as-a-Service
Software-as-a-Service
Bereitstellungstyp Öffentliche Cloud
Private Wolke
Hybride Cloud
Erdkunde Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Cloud-Sicherheitsmarktforschung im Energiesektor

Wie groß ist der Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich?

Es wird erwartet, dass der Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich im Jahr 2024 ein Volumen von 1,36 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 % bis 2029 auf 2,19 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der aktuelle Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich?

Im Jahr 2024 wird der Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich voraussichtlich ein Volumen von 1,36 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure im Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich?

IBM Corporation, Intel Security - McAfee, Broadcom Inc., Cisco Systems, Inc., Qualys Inc. sind die größten Unternehmen, die im Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiesektor tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich?

Es wird geschätzt, dass Europa im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen wird.

Welche Region hat den größten Anteil am Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich.

Welche Jahre deckt dieser Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiebereich ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Cloud-Sicherheitsmarktes im Energiebereich auf 1,24 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Cloud-Sicherheitsmarkts im Energiebereich für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Cloud-Sicherheitsmarkts im Energiebereich für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zur Cloud-Sicherheit im Energiesektor

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Cloud-Sicherheit im Energiesektor im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Cloud-Sicherheit im Energiesektor umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Cloud-Sicherheitsmarkt im Energiesektor Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Anteils der Cloud-Sicherheit im Energiesektor – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)