Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kohlenstoffverbundstoffe – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt den weltweiten Marktanteil von Carbon Composites ab und ist nach Matrix (Hybrid, Metall, Keramik, Kohlenstoff und Polymer), Prozess (Prepreg-Layup-Prozess, Pultrusion und Wicklung, Nasslaminier- und Infusionsprozess, Press- und Injektionsprozesse und andere) segmentiert Prozesse), Anwendung (Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Windkraftanlagen, Sport und Freizeit, Bauingenieurwesen, Marineanwendungen und andere Anwendungen) und Geographie (Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika). ). Die Marktgröße und Prognose für Carbon Composites werden in Bezug auf das Volumen (in Kilotonnen) für alle oben genannten Segmente angegeben.

Marktgröße für Carbon-Verbundwerkstoffe

Marktanalyse für Carbon-Verbundwerkstoffe

Der Markt für Kohlenstoffverbundwerkstoffe wird bis Ende dieses Jahres auf 205,90 Kilotonnen geschätzt. Es wird prognostiziert, dass es in den nächsten fünf Jahren 298,10 Kilotonnen erreichen wird, was einem CAGR von über 7,68 % im Prognosezeitraum entspricht.

COVID-19 hatte negative Auswirkungen auf den Carbon-Composite-Sektor. Weltweite Lockdowns und von Regierungen durchgesetzte strenge Regeln führten zu einem katastrophalen Rückschlag, da die meisten Produktionszentren geschlossen wurden. Dennoch erholt sich das Geschäft seit 2021 und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen.

  • Die wichtigsten markttreibenden Faktoren sind die steigende Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie die steigende Nachfrage aus dem Windenergiesektor.
  • Allerdings behindern die im Vergleich zu anderen Verbundwerkstoffen hohen Herstellungskosten und das Vorhandensein von Ersatzstoffen das Marktwachstum.
  • Nichtsdestotrotz werden der zunehmende Einsatz von Kohlenstoffverbundwerkstoffen im 3D-Druck und die steigende Nachfrage nach Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) Marktchancen bieten.
  • Die Region Asien-Pazifik hat den höchsten Marktanteil und dürfte im Prognosezeitraum den Markt dominieren.

Überblick über die Carbon-Composite-Branche

Der globale Markt für Kohlenstoffverbundwerkstoffe ist teilweise fragmentiert. Zu den Hauptakteuren (nicht in einer bestimmten Reihenfolge) gehören unter anderem Toray Industries Inc., Solvay, Hexcel Corporation, Teijin Limited und SGL Carbon SE.

Marktführer bei Carbon-Verbundwerkstoffen

  1. Toray Industries Inc

  2. Solvay

  3. Hexcel Corporation

  4. Teijin Limited

  5. SGL Carbon SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Carbon-Verbundwerkstoffe

  • September 2023: Teijin Limited stimmt dem Verkauf seiner gesamten Beteiligung an GH Craft Co. Ltd, einer Equity-Tochtergesellschaft des Verbundwerkstoffgeschäfts von Teijin in Japan, an TIP Composite Co. Ltd (Tokio) zu. Teijin erwarb GH Craft im Juli 2008 als Teil seiner Downstream-Strategie.
  • April 2023: Solvay und GKN Aerospace verlängern ihre 2017 geschlossene Kooperationsvereinbarung. Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Unternehmen eine kombinierte Roadmap für thermoplastische Verbundwerkstoffe (TPC) erstellen, um innovative Materialien und Produktionstechniken für Flugzeugstrukturen zu untersuchen und gemeinsam Ziele zu erreichen künftige wichtige Hochzinsprogramme. Darüber hinaus wird Solvay weiterhin ein bevorzugter Lieferant von TPC-Materialien für GKN Aerospace sein.

Marktbericht für Carbon-Verbundwerkstoffe – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Treiber
    • 4.1.1 Steigende Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie
    • 4.1.2 Steigende Nachfrage aus der Windenergiebranche
  • 4.2 Einschränkungen
    • 4.2.1 Hohe Herstellungskosten im Vergleich zu anderen Verbundwerkstoffen
    • 4.2.2 Vorhandensein von Ersatzspielern
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.4.5 Grad des Wettbewerbs

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße im Volumen)

  • 5.1 Matrix
    • 5.1.1 Hybrid
    • 5.1.2 Metall
    • 5.1.3 Keramik
    • 5.1.4 Kohlenstoff
    • 5.1.5 Polymer
    • 5.1.5.1 Duroplastisch
    • 5.1.5.2 Thermoplast
  • 5.2 Verfahren
    • 5.2.1 Prepeg-Layup-Prozess
    • 5.2.2 Pultrusion und Wickeln
    • 5.2.3 Nasslaminier- und Infusionsprozess
    • 5.2.4 Press- und Spritzverfahren
    • 5.2.5 Andere Prozesse
  • 5.3 Anwendung
    • 5.3.1 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 5.3.2 Automobil
    • 5.3.3 Windräder
    • 5.3.4 Sport und Freizeit
    • 5.3.5 Bauingenieurwesen
    • 5.3.6 Marineanwendungen
    • 5.3.7 Andere Anwendungen
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Asien-Pazifik
    • 5.4.1.1 China
    • 5.4.1.2 Indien
    • 5.4.1.3 Japan
    • 5.4.1.4 Südkorea
    • 5.4.1.5 ASEAN-Länder
    • 5.4.1.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.4.2 Nordamerika
    • 5.4.2.1 Vereinigte Staaten
    • 5.4.2.2 Kanada
    • 5.4.2.3 Mexiko
    • 5.4.3 Europa
    • 5.4.3.1 Deutschland
    • 5.4.3.2 Großbritannien
    • 5.4.3.3 Frankreich
    • 5.4.3.4 Italien
    • 5.4.3.5 Rest von Europa
    • 5.4.4 Südamerika
    • 5.4.4.1 Brasilien
    • 5.4.4.2 Argentinien
    • 5.4.4.3 Rest von Südamerika
    • 5.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.4.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.4.5.2 Südafrika
    • 5.4.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Marktranking-Analyse
  • 6.3 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.4 Firmenprofile
    • 6.4.1 Carbon Composites Inc.
    • 6.4.2 China Composites Group Corporation Ltd
    • 6.4.3 Epsilon Composite
    • 6.4.4 Hexcel Corporation
    • 6.4.5 Mitsubishi Chemical Corporation
    • 6.4.6 Nippon Carbon Co. Ltd
    • 6.4.7 Plasan
    • 6.4.8 Rockman
    • 6.4.9 SGL Carbon
    • 6.4.10 Solvay
    • 6.4.11 Teijin Limited
    • 6.4.12 Toray Industries Inc.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Zunehmende Akzeptanz von Carbon-Verbundwerkstoffen im 3D-Druck
  • 7.2 Steigende Nachfrage nach Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV)
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Carbon-Composite-Branche

Carbon-Composites sind Verbundwerkstoffe mit Kohlefaserverstärkungen. Durch die Verstärkung mit Kohlenstofffasern werden die Materialeigenschaften verbessert, beispielsweise durch eine Verbesserung der Festigkeit und Steifigkeit.

Der Markt für Kohlenstoffverbundwerkstoffe ist nach Matrix, Prozess, Anwendung und Geografie segmentiert. Nach der Matrix ist der Markt in Hybrid, Metall, Keramik, Kohlenstoff und Polymer unterteilt. Nach Verfahren ist der Markt in Prepreg-Auflegeverfahren, Pultrusion und Wickelverfahren, Nasslaminier- und Infusionsverfahren, Press- und Injektionsverfahren und andere Verfahren unterteilt. Je nach Anwendung ist der Markt in Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Windkraftanlagen, Sport und Freizeit, Bauingenieurwesen, Schiffsanwendungen und andere Anwendungen unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für Kohlenstoffverbundwerkstoffe in 15 Ländern in wichtigen Regionen. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage des Volumens (Kilotonnen) erstellt.

Matrix Hybrid
Metall
Keramik
Kohlenstoff
Polymer Duroplastisch
Thermoplast
Verfahren Prepeg-Layup-Prozess
Pultrusion und Wickeln
Nasslaminier- und Infusionsprozess
Press- und Spritzverfahren
Andere Prozesse
Anwendung Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Automobil
Windräder
Sport und Freizeit
Bauingenieurwesen
Marineanwendungen
Andere Anwendungen
Erdkunde Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
ASEAN-Länder
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Rest von Europa
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Carbon-Verbundwerkstoffe

Wie groß ist der Carbon Composites-Markt derzeit?

Der Carbon Composites-Markt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von 7,68 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Carbon Composites-Markt?

Toray Industries Inc, Solvay, Hexcel Corporation, Teijin Limited, SGL Carbon SE sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Carbon Composites-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Carbon Composites-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Carbon Composites-Markt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Carbon Composites-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Carbon Composites-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Carbon Composites-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Carbon Composites-Marktgröße für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zu Kohlefaserverbundwerkstoffen

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Kohlefaserverbundwerkstoffen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Kohlefaserverbundwerkstoffen umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Carbon-Verbundwerkstoffe Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kohlenstoffverbundstoffe – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)