Europäische Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Gebäudeenergiemanagementsysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt europäische Unternehmen für Gebäudeenergiemanagementsysteme ab und der Markt ist nach Typ (Software und Hardware), Einsatz (Wohngebäude, Gewerbe und Industrie) und Geografie (Deutschland, Italien, Vereinigtes Königreich, Frankreich und übriges Europa) segmentiert.

Marktgröße für Gebäudeenergiemanagementsysteme in Europa

Europäische Marktanalyse für Gebäudeenergiemanagementsysteme

Für den europäischen Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme (BEMS) wird im Prognosezeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum von mehr als 5,5 % erwartet. Die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt waren in verschiedenen Teilen des Kontinents unterschiedlich. In einigen Ländern war der Energieverbrauch kaum betroffen, beispielsweise in Deutschland, wo die Industrie- und Gewerbetätigkeit auch während der ersten Welle gleich blieb. In Ländern wie Italien und Spanien hingegen waren die Industrien stark betroffen. Dadurch war der Energieverbrauch geringer. Daher reagierte der europäische BEMS-Markt während der COVID-19-Pandemie unterschiedlich. Die beiden Hauptfaktoren, die maßgeblich für das Wachstum des Marktes verantwortlich sind, sind die fortschrittlichen Versionen dieser Systeme, die zusätzliche Daten wie Stromabrechnungen, Wetterdaten usw. bereitstellen, sowie die intelligente Entwicklung von Immobilien in vielen europäischen Ländern. Es wird jedoch erwartet, dass hohe Kosten und geringere Anreize für die BEMS-Technologie das Marktwachstum behindern.

  • Aufgrund des hohen Energieverbrauchs in extrem kalten Wintern dürfte das Wohnsegment den Markt dominieren.
  • Die Netto-Null-CO2-Emissionen und Energieeffizienzziele in vielen europäischen Ländern sind die größten Chancen für den BEMS-Markt. Beispielsweise hat die Europäische Kommission während der informellen Tagung des Energierates im Jahr 2021 einen neuen Vorschlag für Ziele der Energieeffizienzrichtlinie (EED) vorgelegt. Das Ziel sollte bis 2030 bei 39 % des Endenergieverbrauchs liegen, was derzeit festgelegt ist bei 32,5 %.
  • Aufgrund der verschiedenen Energieeffizienzpläne des Landes dürfte das Vereinigte Königreich im Prognosezeitraum an der Spitze des BEMS-Marktes stehen.

Überblick über die europäische Gebäudeenergiemanagementsysteme-Branche

Der europäische Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme ist mäßig konsolidiert. Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt zählen die Siemens AG, Honeywell International Inc., Schneider Electric SE, ABB Ltd und Johnson Controls International PLC.

Europäische Marktführer für Gebäudeenergiemanagementsysteme

  1. Siemens AG

  2. Honeywell International Inc.​​

  3. Schneider Electric SE

  4. ABB Ltd.

  5. Johnson Controls International Plc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für europäische Gebäudeenergiemanagementsysteme

  • Im November 2021 gab Lyon Confluence, das in Frankreich ansässige öffentliche Unternehmen, bekannt, dass es das Stadtsanierungsprojekt in der Stadt Lyon, Frankreich, gestartet hat. Das Projekt umfasst auch die Umwelt- und Energieeffizienzziele der zu sanierenden Gebäude. Zu den Geräten und Systemen, die für die Datenerfassung aus den intelligenten Gebäuden verwendet werden, gehören intelligente Zähler, Gebäudeenergiemanagementsysteme, Wärmezähler und Energieerzeugungssysteme.
  • Im Juni 2021 startete Geonordo Environmental Technologies offiziell das Projekt Collecteif, das die Implementierung von Energiemanagementsystemen für intelligente Gebäude in vier europäischen Ländern, Frankreich, Italien, Norwegen und Zypern, umfasst. Es wird vier Jahre lang von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU), innovativen KMU, akademischen Einrichtungen, Gebäudeeigentümern und Energieversorgern durchgeführt.

Europäischer Marktbericht für Gebäudeenergiemanagementsysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose in Mio. USD bis 2027
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte/-dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Software
    • 5.1.2 Hardware
  • 5.2 Einsatz
    • 5.2.1 Wohnen
    • 5.2.2 Kommerziell
    • 5.2.3 Industriell
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Deutschland
    • 5.3.2 Italien
    • 5.3.3 Großbritannien
    • 5.3.4 Frankreich
    • 5.3.5 Rest von Europa

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Siemens AG
    • 6.3.2 Honeywell International Inc.
    • 6.3.3 Schneider Electric SE
    • 6.3.4 ABB Ltd
    • 6.3.5 Johnson Controls International PLC
    • 6.3.6 Rockwell Automation
    • 6.3.7 IBM Common Stock
    • 6.3.8 Cyclon Energy Group
    • 6.3.9 Veolia Environment SA
    • 6.3.10 EnerNOC Inc.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Europäische Branchensegmentierung für Gebäudeenergiemanagementsysteme

Der europäische Marktbericht für Gebäudeenergiemanagementsysteme umfasst:.

Typ Software
Hardware
Einsatz Wohnen
Kommerziell
Industriell
Erdkunde Deutschland
Italien
Großbritannien
Frankreich
Rest von Europa
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur europäischen Marktforschung für Gebäudeenergiemanagementsysteme

Wie groß ist derzeit der europäische Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme?

Der europäische Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 5,5 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme?

Siemens AG, Honeywell International Inc.​​, Schneider Electric SE, ABB Ltd., Johnson Controls International Plc. sind die größten Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser europäische Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Marktes für Gebäudeenergiemanagementsysteme für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die europäische Marktgröße für Gebäudeenergiemanagementsysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Europäischer Branchenbericht für Gebäudeenergiemanagementsysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate europäischer Gebäudeenergiemanagementsysteme im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse europäischer Gebäudeenergiemanagementsysteme umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Europäische Gebäudeenergiemanagementsysteme Schnappschüsse melden

Europäische Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Gebäudeenergiemanagementsysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)