Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables ist nach Gerätetyp (HMDs, Handgelenksbekleidung, Enterprise Smart Glass, tragbare Kameras und andere Gerätetypen), Endbenutzerbranche (IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Versicherungen, Fertigung, andere Endverbraucher) segmentiert -Anwenderbranchen) und Geographie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und der Rest der Welt). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Marktgröße für B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables

B2B-Marktanalyse für Unternehmens- und Industrie-Wearables

Für den B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables wird im Prognosezeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 28,2 % erwartet. B2B-Wearables für Unternehmen und Industrie sind wertvolle Werkzeuge zur Verbesserung der Produktivität, Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz in den Bereichen Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und Lebensstil. Bei diesen Geräten handelt es sich um fortschrittliche elektronische Komponenten, die Daten sammeln, Verhaltensweisen überwachen und personalisierte Erlebnisse basierend auf den Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers bieten.

  • Der Markt für Wearables in Unternehmensumgebungen steckt noch in den Kinderschuhen, da ein erheblicher Anteil der Anwendungen auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses ausgerichtet ist. Wearables werden häufig verwendet, um in Echtzeit auf Kundendaten zuzugreifen, Geschäftsanalysen anzuzeigen und umfassende Kundenerlebnisse, Fabrikabläufe und Schulungen zu ermöglichen.
  • Globale IT-Organisationen in Unternehmen haben mittlerweile die Vorteile von Wearables erkannt und bieten Unternehmen damit eine Möglichkeit zur Automatisierung der Bereitstellung moderner Anwendungen in großem Maßstab, was die Nachfrage nach Unternehmensakzeptanz im wachsenden Ökosystem mobiler Apps steigert. Mobile Apps können einen treuen Kundenstamm aufbauen, aufschlussreiche Kundendaten bereitstellen und vieles mehr. Unternehmen sollten verstehen, wie diese Apps CX verbessern können, insbesondere wenn sie engen Kontakt zu Kunden oder Geschäftspartnern pflegen.
  • Die Nachfrage nach Smart-Factory-Setups unterstützt das Wachstum des Wearables-Marktes. Regierungen auf der ganzen Welt werden sich des erheblichen Potenzials innovativer Fertigungstechnologien bewusst. Daher unterstützen und finanzieren sie Forschung und Entwicklung für Technologien wie IIoT und gehen davon aus, potenzielle Anwender dieser Technologie und private Unternehmen zu werden. Sie unterstützen finanziell neue IoT-Projekte und -Implementierungen zum Aufbau und Betrieb von Smart-Factory-Setups.
  • Es wird erwartet, dass technische Hindernisse wie längere Betriebszeiten, die derzeit durch die Batterielebensdauer und die Einschränkungen anderer Energiequellen eingeschränkt werden, die Balance zwischen schnellerer Datenübertragung (für Echtzeitoperationen) und geringem Stromverbrauch, Gewichtsreduzierung und Biokompatibilität behindern das Wachstum von B2B-Wearables. Datenschutzbedenken können die Einführung von Wearables im B2B-Bereich verlangsamen, wo sensible Daten über ein Netzwerk von Wearables zirkulieren.
  • Die COVID-19-Pandemie hatte große Auswirkungen auf den Wearables-Markt. Die weltweiten Preise für Unterhaltungselektronik stiegen zunächst aufgrund der teilweisen Schließung von Produktionsanlagen; Kritische Komponenten wie NFC-Chips und RFID-Tags waren mit einer Verlangsamung ihrer Lieferkette konfrontiert. Allerdings wurde der Markt nach der Pandemie positiv beeinflusst und beschleunigte den Aufstieg der digitalen Wirtschaft, insbesondere von tragbaren Geräten wie Smartwatches.

Überblick über die B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables-Branche

Der B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables ist konsolidiert, wobei einige wenige Akteure den Markt dominieren. Es wird jedoch erwartet, dass die Verbreitung der Technologie, die ihre Kosten senkt, und ihre zunehmenden Anwendungen im arbeitsintensiven Dienstleistungssektor den Markt vergrößern wird. Es wird erwartet, dass dies in Zukunft mehrere Akteure in diesen Markt locken wird.

Im Mai 2022 nahm das B2B-Einhorn Zetwerk in Noida eine hochmoderne ODM-Anlage (Original Design Manufacturing) für Hearables, Wearables und IoT-Geräte (Internet der Dinge) in Betrieb. Die Anlage in Noida erstreckt sich über 50.000 Quadratmeter und umfasst 16 Fertigungslinien mit fortschrittlichen Testern und einem Innovationslabor für die Produktentwicklung.

Darüber hinaus kündigte Neurala, ein führendes Unternehmen für Vision-KI-Software, im Januar 2022 die Einführung seiner neuen Erkennungstechnologie an, die die Qualitätsprüfung in intelligenten Fabriken verbessern soll. Hersteller sind bestrebt, ihre intelligenten Fertigungslinien durch innovative Lösungen und Technologien zu optimieren.

Marktführer im Bereich B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables

  1. Alphabet Inc.

  2. Samsung Electronics Co. Ltd.

  3. Sony Corporation

  4. HTC Corporation

  5. Apple Inc

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

B2B-Marktnachrichten für Unternehmens- und Industrie-Wearables

  • September 2022 Amazfit, eine weltweit führende Smart-Wearables-Marke von Zepp Health, hat sich mit dem digitalen Gesundheitspartner Adidas Runtastic zusammengetan, um die vielfältige internationale Sportlergemeinschaft durch branchenführende Trainingsverfolgung und -freigabe mithilfe des proprietären biometrischen optischen Tracking-Sensors BioTracker PPG aus mehreren Generationen von Amazfit zu motivieren Technologie, die es Benutzern ermöglicht, eine umfassende Palette von Gesundheits- und Fitnessmetriken genau zu überwachen.
  • Juni 2022 Mensa Brands übernimmt die indische Smart-Wearable-Marke Pebble, die Audioprodukte, Fitnessprodukte und Ladelösungen anbietet und über einen Offline-Vertrieb verfügt.

B2B-Marktbericht für Unternehmens- und Industrie-Wearables – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Das wachsende App-Ökosystem wird die Akzeptanz in Unternehmen vorantreiben
    • 4.2.2 Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Smart-Factory-Setups das Wachstum von Wearables unterstützen wird
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Der Mangel an Geschäftsanwendungen ist eine der größten Herausforderungen bei der Bereitstellung von Wearables
    • 4.3.2 Dauerhafte Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und bestehenden Problemen bei der technischen Integration
  • 4.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität
  • 4.5 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.6 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Gerätetyp
    • 5.1.1 HMDs
    • 5.1.2 Handgelenkbekleidung (Smartwatch und Fitnessbänder)
    • 5.1.3 Enterprise Smart Glass
    • 5.1.4 Intelligente Kleidungs- und Körpersensoren
    • 5.1.5 Tragbare Kameras
    • 5.1.6 Andere Gerätetypen
  • 5.2 Nach Endverbraucherbranche
    • 5.2.1 IT und Telekommunikation
    • 5.2.2 Gesundheitspflege
    • 5.2.3 Einzelhandel
    • 5.2.4 Versicherung
    • 5.2.5 Herstellung
    • 5.2.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 5.3 Nach Geographie
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.4 Rest der Welt

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Oculus VR LLC (Facebook)
    • 6.1.2 Alphabet Inc.
    • 6.1.3 Samsung Electronics Co. Ltd
    • 6.1.4 Sony Corporation
    • 6.1.5 HTC Corporation
    • 6.1.6 Apple Inc.
    • 6.1.7 Fitbit Inc.
    • 6.1.8 Xiaomi Inc.
    • 6.1.9 Seiko Epson Corporation
    • 6.1.10 Microsoft Corporation
    • 6.1.11 Texas Instruments Inc.
    • 6.1.12 Toshiba Corporation

7. INVESTITIONSANALYSE

8. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für B2B-Unternehmen und industrielle Wearables

Bei der Wearable-Technologie handelt es sich um Geräte, die mithilfe tragbarer Sensoren Daten zur Selbstüberwachung, zur persönlichen Verantwortung und zur Sensibilisierung für die Arbeitsumgebung eines Mitarbeiters erfassen. Industrielle tragbare Geräte sollen die Produktivität, Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz in Branchen wie Fertigung, Logistik und Bergbau verbessern. Diese Geräte sammeln Daten in Echtzeit, verfolgen Aktivitäten, geben Warnungen aus und bieten individuelle Erlebnisse, je nach den Bedürfnissen der Benutzer und den Unternehmenszielen. Sie sind für bestimmte Situationen oder Branchen konzipiert und unterscheiden sich von Wearables für Verbraucher, deren Funktion oft allgemein ist.

Der B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables ist nach Gerätetyp (HMDs, Handgelenksbekleidung, Unternehmens-Smart-Glass, tragbare Kameras und andere Gerätetypen), Endbenutzerbranche (IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Versicherungen, Fertigung, andere Endkunden) segmentiert -Anwenderbranchen) und Geographie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und der Rest der Welt). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Nach Gerätetyp HMDs
Handgelenkbekleidung (Smartwatch und Fitnessbänder)
Enterprise Smart Glass
Intelligente Kleidungs- und Körpersensoren
Tragbare Kameras
Andere Gerätetypen
Nach Endverbraucherbranche IT und Telekommunikation
Gesundheitspflege
Einzelhandel
Versicherung
Herstellung
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur B2B-Marktforschung für Unternehmens- und Industrie-Wearables

Wie groß ist der B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables derzeit?

Der B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 28,20 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure im B2B Enterprise Industrial Wearables-Markt?

Alphabet Inc., Samsung Electronics Co. Ltd., Sony Corporation, HTC Corporation, Apple Inc sind die wichtigsten Unternehmen, die im B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables.

Welche Jahre deckt dieser B2B-Markt für Unternehmens- und Industrie-Wearables ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables-Marktgröße für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für B2B-Unternehmen und industrielle Wearables

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

B2B-Wearables für Unternehmen und Industrie Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für B2B-Unternehmens- und Industrie-Wearables – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)