Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Flugzeug-Autopilotsysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt den weltweiten Marktanteil von Flugzeug-Autopilotsystemen ab und ist nach System (Lage- und Kursreferenzsystem, Flugleitsystem, Flugsteuerungssystem und Avioniksystem), Anwendung (zivil und kommerziell sowie militärisch) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgröße und Prognosen für alle Segmente wurden in USD angegeben.

Marktgröße für Flugzeug-Autopilotsysteme

Marktanalyse für Flugzeug-Autopilotsysteme

Die Größe des Marktes für Flugzeug-Autopilotsysteme wird im Jahr 2024 auf 5,96 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 7,96 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,97 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die gestiegenen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrtindustrie treiben den Markt. Das Aufkommen des Fly-by-Wire-Konzepts (FBW) erfordert die Integration fortschrittlicher Flugcomputer an Bord eines Flugzeugs. Um ein optimales Sicherheitsniveau zu gewährleisten und das Situationsbewusstsein der Piloten zu verbessern, haben die globalen Luftfahrtaufsichtsbehörden außerdem die Installation eines Autopilotsystems in Verbindung mit dem Flugleitsystem vorgeschrieben.

Die Entwicklung fortschrittlicher Flugzeuge, die zu automatisierten Flügen fähig sind, treibt den laufenden Forschungs- und Entwicklungsaspekt für Flugzeug-Autopilotsysteme voran und wird voraussichtlich die Geschäftsaussichten der Marktteilnehmer verbessern, sobald die Technologie vollständig entwickelt und kommerziell realisierbar ist.

Darüber hinaus erfordern strenge Vorschriften der Luftfahrtbehörden hinsichtlich der Nutzung von Autopilotsystemen, dass die Entwickler ihren Forschungs- und Entwicklungsaufwand erhöhen müssen, um ihre Autopilotsysteme zertifizieren zu lassen. Beispielsweise hat die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) einen Vorschlag zur Entwicklung verschiedener Möglichkeiten für Fluggesellschaften eingereicht, um Flugzeuge mit einem einzigen Piloten zu betreiben. Die EASA geht davon aus, dass der Übergang bereits im Jahr 2027 erfolgen könnte. Der EASA-Plan sieht zwei Konzepte vor, die berücksichtigt werden müssen Extended Minimum Manned Operations (eMCO) und Single Pilot Operations (SiPO). Solche Entwicklungen werden den Markt für Autopilotsysteme ankurbeln, da dies Systeme für die Autonomie einzelner Piloten und fehlertolerante Cockpit-Designs erfordern wird.

Branchenüberblick über Flugzeug-Autopilotsysteme

Der Markt für Flugzeugautopiloten ist fragmentiert und es gibt nur eine Handvoll Global Player auf dem Markt. Zu den prominenten Marktteilnehmern zählen unter anderem BAE Systems plc, Honeywell International Inc., Meggitt (Parker Hannifin Corporation), Avidyne Corporation und Safran. Neben dem Flugverkehr führt auch das zunehmende Sicherheitsumfeld, das durch die zunehmenden geopolitischen Unruhen in mehreren Ländern verstärkt wird, zu einer wachsenden Nachfrage nach Flugzeugen. Um langfristige Verträge zu gewinnen und ihre globale Präsenz auszubauen, investieren die Akteure erheblich in die Beschaffung neuer Luftfahrzeuge. Darüber hinaus hat die kontinuierliche Forschung und Entwicklung die Weiterentwicklung der Genauigkeit und Effizienz integrierter Autopilot-Technologien und zugehöriger Subsysteme vorangetrieben. Beispielsweise gab Garmin Ltd. im Oktober 2021 bekannt, dass sein Autopilot GFC 500 von der Federal Aviation Administration (FAA) die Supplemental Type Certification (STC) für den Einsatz in Beechcraft 19 Sport, Beechcraft 23 Musketeer/Sundowner und Beechcraft 24 Musketeer/Sierra erhalten hat Flugzeugmodelle. Ebenso gab Bell Textron Inc. im Juni 2021 bekannt, dass der im Hubschrauber Bell 505 integrierte Genesys HeliSAS-Autopilot die Zertifizierung der britischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA) erhalten hat.

Marktführer für Flugzeug-Autopilotsysteme

  1. BAE Systems plc

  2. Avidyne Corporation

  3. Safran

  4. Honeywell International Inc.

  5. Meggitt (Parker Hannifin Corporation)

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Flugzeug-Autopilotsysteme
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Flugzeug-Autopilotsysteme

April 2023 Das 3-Achsen-Autopilotsystem 407GXi von Bell erhält die Zertifizierung der britischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA). Das 407GXi-System bietet ein Stabilitätssteigerungssystem, um das Flugzeug automatisch wieder in eine nahezu horizontale Fluglage zu bringen, und einen Hüllkurvenschutz, um Über- und Untergeschwindigkeit zu verhindern.

Januar 2023 Im Airbus-Projekt Dragonfly testet Airbus in einigen seiner A350-1000-Flugzeuge automatisierte Flugtechnologie, die das Potenzial hat, die Flugsicherheit und -effizienz zu erhöhen. Ziel der Fähigkeit ist es, ein Flugzeug vor dem Start autonom zu rollen, Notfälle zu bewältigen und automatisierte Starts und Landungen durchzuführen.

Marktbericht für Flugzeug-Autopilotsysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 System
    • 5.1.1 Haltungs- und Kursreferenzsystem
    • 5.1.2 Flugdirektorsystem
    • 5.1.3 Flugkontrollsystem
    • 5.1.4 Avioniksystem
  • 5.2 Anwendung
    • 5.2.1 Zivil- und Handelsrecht
    • 5.2.2 Militär
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Großbritannien
    • 5.3.2.2 Deutschland
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Russland
    • 5.3.2.6 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Australien
    • 5.3.3.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Lateinamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Mexiko
    • 5.3.4.3 Rest Lateinamerikas
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.3.5.2 Saudi-Arabien
    • 5.3.5.3 Südafrika
    • 5.3.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 BAE Systems plc
    • 6.2.2 Safran
    • 6.2.3 Avidyne Corporation
    • 6.2.4 Honeywell International Inc.
    • 6.2.5 Meggitt (Parker Hannifin Corporation)
    • 6.2.6 Collins Aerospace (RTX Corporation)
    • 6.2.7 Dynon Avionics
    • 6.2.8 Genesys Aerosystems
    • 6.2.9 Lockheed Martin Corporation
    • 6.2.10 Moog Inc.
    • 6.2.11 THALES
    • 6.2.12 Garmin Ltd.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Flugzeug-Autopilotsysteme

Ein Autopilotsystem wird verwendet, um den Prozess der Führung und Steuerung des Flugzeugs zu automatisieren. Ein typisches Autopilotsystem kann mehrere Aufgaben automatisieren, wie z. B. die Beibehaltung der Fluglage und Höhe, der Steig- und Sinkgeschwindigkeit sowie das Abfangen und Lenken des Kurses. Um einen umfassenden Überblick zu geben Der Markt für Autopilotsysteme für Flugzeuge umfasst die verschiedenen Unternehmen, die sowohl Software- als auch Hardwarekomponenten für Autopiloten und Flugleiter anbieten. Marktschätzungen basieren auf serienmäßigen Installationen von Autopilotsystemen im Cockpit von Flugzeugen der neuen Generation, die von Fluggesellschaften auf der ganzen Welt beschafft werden, und berücksichtigen nicht die Nachrüstung von Flugzeugen der alten Generation. Darüber hinaus berücksichtigt der Bericht keine unbemannten Luftfahrzeuge (UAVs), sondern berücksichtigt Drehflügler und experimentelle Demonstratoren wie die NASA X-57.

Der Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme ist nach System, Anwendung und Geografie segmentiert. Der Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme wird vom System in Lage- und Kursreferenzsysteme, Flugleitsysteme, Flugsteuerungssysteme und Avioniksysteme unterteilt. Je nach Anwendung ist der Markt in zivile, kommerzielle und militärische Segmente unterteilt. Geografisch ist der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.

Die Marktgröße und Prognosen für alle Segmente wurden in Wert (USD) angegeben.

System Haltungs- und Kursreferenzsystem
Flugdirektorsystem
Flugkontrollsystem
Avioniksystem
Anwendung Zivil- und Handelsrecht
Militär
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Italien
Russland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Südkorea
Australien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Flugzeug-Autopilotsysteme

Wie groß ist der Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme?

Die Größe des Marktes für Flugzeug-Autopilotsysteme wird im Jahr 2024 voraussichtlich 5,96 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,97 % auf 7,96 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der aktuelle Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Marktes für Flugzeug-Autopilotsysteme voraussichtlich 5,96 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme?

BAE Systems plc, Avidyne Corporation, Safran, Honeywell International Inc., Meggitt (Parker Hannifin Corporation) sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Flugzeug-Autopilotsysteme ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für Flugzeug-Autopilotsysteme auf 5,62 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Flugzeug-Autopilotsysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Flugzeug-Autopilotsysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Flugzeug-Autopilotsysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Flugzeug-Autopilotsystemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse des Flugzeug-Autopilotsystems umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Autopilotsystem für Flugzeuge Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Flugzeug-Autopilotsysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)