Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für autonome Schiffe – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt kommerzielle autonome Schiffsunternehmen ab und ist nach Typ (teilautonomes, ferngesteuertes Schiff und vollständig autonomes Schiff), Anwendung (kommerziell und militärisch) und Geografie segmentiert.

Marktgröße für autonome Schiffe

Marktanalyse für autonome Schiffe

Der Markt für autonome Schiffe wird im Jahr 2023 auf 7,78 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2028 voraussichtlich 11,31 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,78 % im Prognosezeitraum entspricht.

Die Nachfrage nach autonomen und ferngesteuerten Schiffen wächst rasant aufgrund der Entwicklungen in der Sensortechnologie, der Konnektivität auf See sowie Analyse- und Entscheidungsunterstützungssoftware und Algorithmen (künstliche Intelligenz) für verschiedene Bordanwendungen wie Navigation und Situationsbewusstsein. Es wird erwartet, dass die Autonomie der Schifffahrtsindustrie die Emissionen des Seeverkehrs reduziert, massive Kraftstoffeinsparungen ermöglicht und den Schifffahrtsbetreibern etwa 20 % der Kosten einspart. Darüber hinaus wurden nach Angaben der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) 58 % der Unfallereignisse und 70 % der Unfallereignisse auf menschliches Versagen im Bordbetrieb zurückgeführt. Es wird erwartet, dass diese Technologie solche Unfälle aufgrund menschlicher Fehler auf den Brücken des Schiffes erkennt und so die Zahl der Unfälle an Bord verringert.

In mehreren Ländern wie Finnland, dem Vereinigten Königreich, Norwegen, Südkorea, China und Japan arbeiten verschiedene Unternehmen (in verschiedenen Branchen wie Schiffbau, Motorenhersteller, Big Data und andere Softwareanbieter) zusammen und bilden Forschungsallianzen, um zu wachsen die Mensch-Maschine-Schnittstelle und integrieren Autonomie in die Schiffsarchitektur. Es wird erwartet, dass solche Kooperationen das Wachstum des Marktes im Prognosezeitraum vorantreiben. Es wird erwartet, dass die Kosten für die Integration der Autonomie in Marineschiffe, die Bedrohung durch Cybersicherheit und die Zuverlässigkeit von Software und Maschinen an Bord der Schiffe im Prognosezeitraum als Hindernisse für das Wachstum des Marktes für autonome Schiffe wirken werden.

Überblick über die Branche der autonomen Schiffe

Der Markt für autonome Schiffe ist mäßig fragmentiert, da viele regionale Akteure von ihren lokalen Regierungen finanziert werden, um zusammenzuarbeiten und autonome Schiffe zu entwickeln. Die wichtigsten Akteure auf dem Markt für autonome Schiffe sind DNV AS, Kongsberg Gruppen ASA, Rolls-Royce plc, Wärtsilä Corporation und HD Hyundai Heavy Industries Co., Ltd.

DNV AS, Kongsberg Gruppen ASA und Rolls-Royce plc sind die Hersteller der Schiffe. Im Gegensatz dazu gehören Wärtsilä Corporation, Praxis Automation Technology BV und Valmet Corp zu den führenden Komponentenanbietern, die Schiffbauunternehmen mit wesentlichen Automatisierungstechnologien unterstützen. Um die Entwicklungen in den Bereichen Sensorik, Big Data und künstliche Intelligenz weiter zu integrieren, arbeiten die Schiffbauunternehmen mit den IT-Unternehmen zusammen. Beispielsweise stellte das Design- und Ingenieurbüro BMT im September 2021 sein Projekt Highly Autonomous Warship Technologies vor. Es soll dazu beitragen, die Lücke zwischen aktuellen Schiffen und zukünftigen autonomen Kriegsschiffen mit schlanker Besatzung zu schließen. Das Programm zielt darauf ab, die Philosophien hinter den zukünftigen Kriegsschiffen mit schlanker Besatzung durch Autonomie zu verstehen und zu ermöglichen. Von solchen Initiativen wird erwartet, dass sie die Marktdurchdringung der Schifffahrtsbranche maximieren, was wiederum den Unternehmen hilft, Gewinne zu erzielen.

Marktführer für autonome Schiffe

  1. Kongsberg Gruppen ASA

  2. Rolls-Royce plc

  3. Wärtsilä Corporation

  4. HD Hyundai Heavy Industries Co., Ltd.

  5. DNV AS

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für autonome Schiffe
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für autonome Schiffe

  • Februar 2023: Austal USA liefert der US-Marine sein autonom fahrendes Schiff EPF 13. Austal hat eine automatische Wartungs-, Gesundheitsüberwachungs- und Einsatzbereitschaftsfunktion in EPF 13 integriert. Dadurch kann das Schiff bis zu 30 Tage lang ohne menschliches Eingreifen in Kombination mit den vorhandenen hochautomatisierten Rumpf-, mechanischen und elektrischen Systemen, die auf Schiffen der EPF-Klasse installiert sind, betrieben werden.
  • August 2022: Avikus, eine Tochtergesellschaft von HD Hyundai Heavy Industries, erhielt einen Auftrag für eine autonome Navigationslösung von SK Shipping und Sinokor Merchant Marine. Im Rahmen des Vertrags würde die autonome Navigationslösung Avikus HiNAS 2.0 auf 23 Schiffen installiert, darunter Containerschiffe und LNG-Tanker.

Marktbericht für autonome Schiffe – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Teilweise autonom
    • 5.1.2 Ferngesteuertes Schiff
    • 5.1.3 Vollständig autonom
  • 5.2 Anwendung
    • 5.2.1 Kommerziell
    • 5.2.2 Militär
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Großbritannien
    • 5.3.2.2 Deutschland
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Russland
    • 5.3.2.6 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Indien
    • 5.3.3.3 Japan
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Australien
    • 5.3.3.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Lateinamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Rest Lateinamerikas
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.3.5.2 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.3.5.3 Katar
    • 5.3.5.4 Ägypten
    • 5.3.5.5 Südafrika
    • 5.3.5.6 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 DNV AS
    • 6.2.2 Kongsberg Gruppen ASA
    • 6.2.3 Rolls-Royce plc
    • 6.2.4 Nippon Yusen Kabushiki Kaisha (NYK Line)
    • 6.2.5 MITSUI E&S Co., Ltd.
    • 6.2.6 Wärtsilä Corporation
    • 6.2.7 Hanwha Corporation
    • 6.2.8 Vigor Industrial LLC
    • 6.2.9 Praxis Automation Technology B.V.
    • 6.2.10 ABB Ltd.
    • 6.2.11 HD Hyundai Heavy Industries Co., Ltd.
    • 6.2.12 Fugro

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Branche für autonome Schiffe

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) definiert maritime autonome Überwasserschiffe (MASS) als Schiffe, die in unterschiedlichem Maße unabhängig von menschlicher Interaktion operieren können. Dabei wurden vier Grade der Autonomie von Schiffen identifiziert, die wie folgt definiert sind Grad eins Ein Schiff, das von Seeleuten betrieben wird und bei dem einige Prozesse automatisiert sind. Grad zwei Ferngesteuertes Schiff, gesteuert und bedient von einem anderen Ort aus mit Seeleuten an Bord. Grad drei Ferngesteuertes Schiff, gesteuert und betrieben von einem anderen Ort aus, ohne Seeleute an Bord. Grad vier Vollständig autonomes Schiff mit einem Betriebssystem, das selbst Entscheidungen trifft und Aktionen bestimmt. Das militärische Segment der Marktstudie umfasst autonome Schiffe und unbemannte Überwasserfahrzeuge.

Der Markt für autonome Schiffe ist nach Typ, Anwendung und Geografie segmentiert. Je nach Typ ist der Markt in teilweise autonome, ferngesteuerte und vollständig autonome Schiffe unterteilt. Je nach Anwendung ist der Markt in kommerzielle und militärische Märkte unterteilt. Geografisch ist der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Der Bericht bietet die Marktgrößen und Wertprognosen (in USD) für alle oben genannten Segmente.

Typ Teilweise autonom
Ferngesteuertes Schiff
Vollständig autonom
Anwendung Kommerziell
Militär
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Italien
Russland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Australien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate
Katar
Ägypten
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für autonome Schiffe

Wie groß ist der Markt für autonome Schiffe derzeit?

Der Markt für autonome Schiffe wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,78 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Autonome Schiffe-Markt?

Kongsberg Gruppen ASA, Rolls-Royce plc, Wärtsilä Corporation, HD Hyundai Heavy Industries Co., Ltd., DNV AS sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für autonome Schiffe tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für autonome Schiffe?

Es wird geschätzt, dass Europa im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen wird.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für autonome Schiffe?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil am Markt für autonome Schiffe.

Welche Jahre deckt dieser Markt für autonome Schiffe ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für autonome Schiffe für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für autonome Schiffe für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für autonome Schiffe

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate autonomer Schiffe im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse autonomer Schiffe umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Autonome Schiffe Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für autonome Schiffe – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)