Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für autonome Flugzeuge – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht für autonome Flugzeuge ist segmentiert nach Flugzeugtyp (Starrflügler und Drehflügler), Anwendung (Frachtflugzeuge und Passagierflugzeuge), Endbenutzer (Verkehr und Verteidigung) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Der Bericht bietet die wertmäßige Marktgröße in USD für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für autonome Flugzeuge

Marktanalyse für autonome Flugzeuge

Die Marktgröße für autonome Flugzeuge wird im Jahr 2024 auf 6,64 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 14,61 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 17,07 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Der Markt für autonome Flugzeuge befindet sich in einer Transformationsphase, die durch die Schnittstelle zwischen Sicherheitsvorschriften, technologischen Fortschritten und Kooperationsinitiativen innerhalb der Luftfahrtindustrie vorangetrieben wird. Sicherheitsverbesserung und Kosteneffizienz erweisen sich als Haupttreiber und spiegeln das Streben der Luftfahrtindustrie nach innovativen Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz wider. Es besteht ein ständiges Ziel darin, die Abhängigkeit von herkömmlichen, auf den Piloten ausgerichteten Modellen zu verringern und die Flugsicherheit durch Automatisierung zu erhöhen, die in bestimmten Szenarien die menschliche Leistung übertrifft.

Der Markt für autonome Flugzeuge steht vor erheblichen Einschränkungen in Form von regulatorischen Herausforderungen und der öffentlichen Wahrnehmung des Fliegens ohne Piloten. Die FAA und andere Luftfahrtbehörden zertifizieren die Sicherheit autonomer Systeme, aber das Vertrauen der Öffentlichkeit in unbemannte Flüge bleibt ein erhebliches Hindernis. Darüber hinaus bestehen weiterhin Bedenken seitens der Pilotengewerkschaften und der breiten Öffentlichkeit hinsichtlich der Entfernung des menschlichen Elements, sodass die Behörden ein empfindliches Gleichgewicht wahren müssen, um autonome Systeme erfolgreich in Flugzeuge zu integrieren.

Trotz dieser Herausforderungen treiben technologische Fortschritte, insbesondere beim maschinellen Lernen und der KI, die autonome Flugzeugindustrie voran. Unternehmen wie Xwing führen automatisierte Testmissionen durch und planen die Ausstattung autonomer Systeme an Bord von Frachtflugzeugen.

Überblick über die autonome Flugzeugindustrie

Der Markt für autonome Flugzeuge ist noch im Entstehen begriffen. Daher ist es von Natur aus konsolidiert, da eine Handvoll Akteure wie The Boeing Company, Airbus SE, Northrop Grumman Corporation, Textron Inc. und BAE Systems PLC den Marktanteil dominieren, insbesondere im Verteidigungssektor. Die meisten Technologien, die auf dem Markt für autonome Flugzeuge getestet werden, gelten jedoch bereits als Designstandards in der UAV-Branche. Daher hinkt es im Hinblick auf innovative Entwicklungen bei Anwendungen für den Personen- und Frachttransport immer noch hinterher. Dennoch verfügen autonome Flugzeuge im Vergleich zu UAVs über bestimmte inhärente Fähigkeiten, wie z. B. Ausdauer. Die relativ neuen Konzepte eröffnen den Spielern viele Möglichkeiten, in den Markt einzusteigen.

Marktführer für autonome Flugzeuge

  1. Airbus SE

  2. BAE Systems plc

  3. Northrop Grumman Corporation

  4. Textron Inc.

  5. The Boeing Company

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für autonome Flugzeuge

Juli 2023 Das Tactical Technology Office der US Defense Advanced Research Project Agency (DARPA) erteilt der Northrop Grumman Corporation einen Auftrag zur Entwicklung eines unbemannten autonomen vertikalen Start- und Landesystems (VTOL), das von einem fahrenden Marineschiff auf See aus eingesetzt werden kann.

Mai 2023 Xwing erhält einen Phase II Small Business Innovation Research Contract (SBIRC) mit dem AFWE Prime-Programm der US Air Force. Im Rahmen der Vereinbarung wird Xwing unabhängig durchgeführte Flugtests mit seinem Superpilot-Hubschraubersystem durchführen, um die Entwicklung der Fernsteuerung zu verbessern und die Technologie für zukünftige Missionen zu optimieren. Die Tests werden auf der Cessna 208B durchgeführt, um so schnell wie möglich Rückmeldungen von Benutzern in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Missionsplanungsfaktoren und Funktionen für zukünftige Bemühungen zu erhalten.

Marktbericht für autonome Flugzeuge – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Flugzeugtyp
    • 5.1.1 Reparierter Flügel
    • 5.1.2 Drehflügel
  • 5.2 Anwendung
    • 5.2.1 Frachtflugzeug
    • 5.2.2 Passagierflugzeug
  • 5.3 Endbenutzer
    • 5.3.1 Kommerziell
    • 5.3.2 Verteidigung
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Nordamerika
    • 5.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.4.1.2 Kanada
    • 5.4.2 Europa
    • 5.4.2.1 Großbritannien
    • 5.4.2.2 Frankreich
    • 5.4.2.3 Deutschland
    • 5.4.2.4 Italien
    • 5.4.2.5 Russland
    • 5.4.2.6 Rest von Europa
    • 5.4.3 Asien-Pazifik
    • 5.4.3.1 China
    • 5.4.3.2 Indien
    • 5.4.3.3 Japan
    • 5.4.3.4 Südkorea
    • 5.4.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.4.4 Lateinamerika
    • 5.4.4.1 Brasilien
    • 5.4.4.2 Mexiko
    • 5.4.4.3 Rest Lateinamerikas
    • 5.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.4.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.4.5.2 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.4.5.3 Truthahn
    • 5.4.5.4 Südafrika
    • 5.4.5.5 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Northrop Grumman Corporation
    • 6.2.2 The Boeing Company
    • 6.2.3 Lockheed Martin Corporation
    • 6.2.4 RTX Corporation
    • 6.2.5 Elbit Systems Ltd
    • 6.2.6 AeroVironment Inc.
    • 6.2.7 Saab AB
    • 6.2.8 BAE Systems PLC
    • 6.2.9 Airbus SE
    • 6.2.10 Textron Inc.
    • 6.2.11 IAI

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der autonomen Flugzeugindustrie

Autonome Flugzeuge können als unbemannte Flugzeuge definiert werden, die kein Eingreifen des Piloten in die Flugsteuerung erfordern.

Der Markt für autonome Flugzeuge ist nach Flugzeugtyp, Endbenutzer, Anwendung und Geografie segmentiert. Nach Endverbraucher ist der Markt in kommerzielle und Verteidigungsmärkte unterteilt. Je nach Anwendung wird der Markt in Frachtflugzeuge und Passagierflugzeuge unterteilt. Der Markt ist nach Flugzeugtyp in Starrflügler und Drehflügler unterteilt. Der Bericht deckt auch die Marktgrößen und Prognosen für den Markt für autonome Flugzeuge in wichtigen Ländern in verschiedenen Regionen ab. Der Bericht bietet die wertmäßige Marktgröße in USD für alle oben genannten Segmente.

Flugzeugtyp Reparierter Flügel
Drehflügel
Anwendung Frachtflugzeug
Passagierflugzeug
Endbenutzer Kommerziell
Verteidigung
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Italien
Russland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate
Truthahn
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für autonome Flugzeuge

Wie groß ist der Markt für autonome Flugzeuge?

Es wird erwartet, dass der Markt für autonome Flugzeuge im Jahr 2024 ein Volumen von 6,64 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,07 % auf 14,61 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für autonome Flugzeuge derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Marktes für autonome Flugzeuge voraussichtlich 6,64 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für autonome Flugzeuge?

Airbus SE, BAE Systems plc, Northrop Grumman Corporation, Textron Inc., The Boeing Company sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für autonome Flugzeuge tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für autonome Flugzeuge?

Schätzungen zufolge wird Nordamerika im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für autonome Flugzeuge?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für autonome Flugzeuge.

Welche Jahre deckt dieser Markt für autonome Flugzeuge ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für autonome Flugzeuge auf 5,51 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für autonome Flugzeuge für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für autonome Flugzeuge für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht zur autonomen Flugzeugindustrie

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate autonomer Flugzeuge im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse autonomer Flugzeuge umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Autonome Flugzeuge Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für autonome Flugzeuge – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)